Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Tantow

Recyclinghof Gartz (Oder) für Tantow: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Gebühren, Bauschutt, Altreifen, Kontakt.

Tantow

Informationen zur Entsorgung für Tantow

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Tantow befindet sich in Gartz (Oder). Die Einrichtung heißt Recyclinghof Gartz (Oder). Sie liegt Am Bahnhof, 16307 Gartz (Oder).

Telefon: 0160/ 977 610 38. Fax: 03984/ 83 51 11. Webseite: www.udg-uckermark.de

Öffnungszeiten April bis Oktober:

Montag: Geschlossen.

Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr.

Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag: 13:00 – 17:00 Uhr.

Freitag: Geschlossen.

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr.

Öffnungszeiten November bis März:

Montag: Geschlossen.

Dienstag: 12:00 – 16:00 Uhr.

Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag: 12:00 – 16:00 Uhr.

Freitag: Geschlossen.

Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr.

Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Altglas (nur Hohlglas, kein Flachglas).
  • Altreifen mit und ohne Felge. Hinweis: kostenpflichtig.
  • Bauschutt. Hinweis: kostenpflichtig.
  • Blei- und Kfz-Batterien.
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte.
  • Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt).
  • Leuchtstoffröhren.
  • Papier, Pappe, Kartonagen.
  • Schrott.
  • Sperrmüll.

Für Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder besonderen Materialien rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an.

Spezialentsorgung

Textilien dürfen oft gespendet werden. Viele Kleidercontainer nehmen gut erhaltene Kleidung an. Bitte spenden Sie saubere und tragbare Stücke. Kleidung mit großen Beschädigungen gehört in den Restmüll oder wird fachgerecht entsorgt. Gemeinnützige Organisationen und Secondhand-Läden in der Region nehmen Spenden an. Informieren Sie sich vorher über Annahmebedingungen.

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu gehören Farben, Lacke, Chemikalien, Altöl und Batterien. Bringen Sie solche Abfälle nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie die gesonderten Sammelstellen oder die Annahme beim Recyclinghof. Für Batterien und Leuchtstoffröhren gibt es getrennte Annahme. Fragen Sie am Hof nach, wie diese Stoffe genau abgegeben werden.

Für größere Aufräumarbeiten sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung sinnvolle Dienste. Professionelle Anbieter übernehmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen kümmern sich um das Abtransportieren, die Sortierung und die umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf Entsorgungsnachweise.

Sperrige Gegenstände und Bauabfälle

Für Sperrmüll bietet die Kommune eigene Abholtermine an. Termine variieren. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallbetrieb oder beim Recyclinghof. Manche Gemeinden verlangen eine Anmeldung oder eine Gebühr.

Für größere Bauvorhaben eignet sich ein Container. Sie können Container für Bauschutt, Holz oder Mischabfall mieten. Preise hängen von Größe und Beladung ab. Bauschutt wird in der Regel kostenpflichtig angenommen. Fragen Sie beim Anbieter nach dem Kilopreis oder den Pauschalen.

Altreifen werden ebenfalls kostenpflichtig angenommen. Die Gebühr richtet sich meist nach Reifenart und Felge. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung nach den aktuellen Preisen.

Detaillierte Angaben zum Recyclinghof Gartz (Oder)

Der Recyclinghof in Gartz (Oder) trennt viele Abfallarten. Glas muss als Hohlglas abgegeben werden. Flachglas wie Fensterglas wird oft nicht angenommen. Papier, Pappe und Kartonagen haben eigene Behälter. Elektronikgeräte werden getrennt gesammelt. Kleine Elektrogeräte landen in speziellen Boxen. Größere Geräte nimmt das Personal an. Kfz-Batterien und Bleibatterien werden extra gelagert. Leuchtstoffröhren sind gesondert zu entsorgen. Garten- und Parkabfälle werden separat angenommen. Schrott und Metalle haben eigene Plätze auf dem Hof. Sperrmüll wird nur in begrenzten Mengen angenommen. Für größere Sperrmüllmengen empfiehlt sich die vereinbarte Abholung durch die Stadt oder die Beauftragung einer Entrümpelungsfirma.

Bei gebührenpflichtigen Materialien zahlen Sie vor Ort oder nach Vereinbarung. Bringen Sie wenn möglich getrennte Materialien. Das beschleunigt die Annahme.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Abfallvermeidung beginnt im Alltag. Kaufen Sie bewusst weniger Einwegprodukte. Vermeiden Sie Überverpackungen. Nutzen Sie wiederverwendbare Taschen und Behälter. Reparieren Sie Geräte statt sie sofort zu ersetzen. Tauschen oder verschenken Sie gut erhaltene Gegenstände. Besuchen Sie Flohmärkte oder Tauschbörsen. Viele Gemeinden fördern Kompostierung für Gartenabfälle. Kompostieren reduziert die Abfallmenge. So sparen Sie Kosten und schonen die Umwelt.

Für konkrete Fragen zur Entsorgung und zu Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Gartz (Oder) unter der genannten Telefonnummer. Dort erhalten Sie aktuelle Auskünfte und Hinweise für die richtige Abgabe.