Entsorgung und Recycling in Schönfeld
Entsorgung in Schönfeld: Recyclinghof Brüssow nimmt Altglas, Sperrmüll, Elektrogeräte, Batterien; Öffnungszeiten und Gebühren, Anlieferung Tipps
Entsorgungsdienste für Schönfeld – Kurzüberblick
Die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Einwohner von Schönfeld befindet sich in Brüssow. Dort können Sie viele gängige Wertstoffe und sperrige Gegenstände fachgerecht abgeben.
Recyclinghof Brüssow
Prenzlauer Straße 8
17326 Brüssow
Telefon: 039742/ 80 543
Fax: 03984 835111
Webseite: www.udg-uckermark.de/bruessow
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof in Brüssow nimmt viele Materialarten an. Wichtigste Annahmen sind:
- Altglas (nur Hohlglas, kein Flachglas)
- Altreifen mit und ohne Felge – kostenpflichtig
- Bauschutt – kostenpflichtig
- Blei- und Kfz-Batterien
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt)
- Leuchtstoffröhren
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Schrott
- Sperrmüll
Spezielle Entsorgungshinweise
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden oder in Textilcontainer geben. In der Region gibt es häufig lokale Second‑Hand‑Läden, soziale Einrichtungen oder Sammelcontainer an zentralen Sammelstellen. Prüfen Sie vorher Zustand und Sauberkeit der Sachen; stark verschlissene Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Sammelboxen für stoffliche Verwertung.
Gefährliche Abfälle: Der Recyclinghof nimmt Blei‑ und Kfz‑Batterien sowie Leuchtstoffröhren an. Chemikalien, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder andere gefährliche Stoffe werden nicht immer direkt angenommen – dafür gibt es meist spezielle Schadstoffmobile oder Sammelaktionen des Landkreises. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder beim Rathaus, bevor Sie gefährliche Stoffe anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten private Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie nach Angeboten unter den Begriffen Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, achten Sie auf Referenzen und klären Sie, welche Materialien verwertbar sind oder gesondert entsorgt werden müssen. Viele Anbieter sortieren verwertbare Gegenstände für Spenden aus, was Kosten senken kann.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen
Kommunale Sperrmüllabholung: In vielen Gemeinden müssen Sperrmüllannahmen vorher angemeldet werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Abholtermine und Mengenbegrenzungen. Alternativ kann Sperrmüll oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
Container-/Muldenlösungen: Für größere Bauvorhaben oder Renovierungen sind Containerlösungen sinnvoll. Für Bauschutt werden in der Regel gesonderte Container benötigt und es fallen Gebühren an. Da Bauschutt und Altreifen am Recyclinghof kostenpflichtig sind, vergleichen Sie Preise bei Containerdiensten und dem Recyclinghof, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen: Regionale Träger wie die Betreiber des Recyclinghofs in Brüssow unterstützen regelmäßig Sammelaktionen und Informationsangebote. Nutzen Sie Angebote wie Biotonne, Papier- und Verpackungsentsorgung sowie Sonderaktionen für Elektroschrott. Reparatur‑ und Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder soziale Second‑Hand‑Projekte helfen, Gebrauchsgüter länger im Umlauf zu halten.
Prävention: Die beste Entsorgung ist die, die gar nicht erst nötig wird. Kaufen Sie bewusst mit wenigen Verpackungen, reparieren statt wegwerfen, tauschen oder spenden Sie Gegenstände, und kompostieren Sie Gartenabfälle, wenn möglich. Kleine Veränderungen sparen Zeit und Geld – und schonen die Umwelt.
Praktischer Tipp und Anekdote
Eine Nachbarin aus Schönfeld hat einmal ihren alten Kleiderschrank zur Abholung beim Recyclinghof gebracht und dabei festgestellt, dass einiges davon noch verkäuflich war. Sie verschenkte die guten Stücke über eine lokale Gruppe und sparte so die Kosten für eine teure Entsorgung. Manchmal lohnt sich vorbeugendes Sortieren wirklich.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas beliebig oft ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann? Wenn Sie also Altglas korrekt trennen, leisten Sie langfristig einen großen Beitrag zur Ressourcenschonung. Und: Viele kleine Änderungen im Haushalt – wie das Vermeiden von Einwegverpackungen oder das Kompostieren von Küchenabfällen – summieren sich schnell zu spürbaren Einsparungen und weniger Fahrten zum Recyclinghof.
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung haben oder unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie am besten vorher beim Recyclinghof Brüssow an: 039742/ 80 543.