Entsorgung in Schenkenberg

Entsorgung Schenkenberg: Recyclinghof Prenzlau, Öffnungszeiten, Annahme Wertstoffe, Gebühren, Problemabfälle, Sperrmüll, Container, Kontakt, Haushaltsauflösung, Tipps, Kosten

Schenkenberg

Recycling- und Entsorgungsinformationen für Schenkenberg

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Schenkenberg befindet sich in Prenzlau. Dort können viele Wertstoffe und Problemabfälle abgegeben werden. Nutzen Sie die Öffnungszeiten und Hinweise unten, damit Ihre Anlieferung reibungslos verläuft.

Kontakt und Anlieferadresse

Recyclinghof Prenzlau
Franz-Wienholz-Straße 25 a
17291 Prenzlau
Telefon: 03984/ 83 52 93
Fax: 03984/ 835 111
Webseite: www.udg-uckermark.de/prenzlau

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:

April bis Oktober

  • Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

November bis März

  • Montag: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Wertstoffe – häufig angenommene Materialien

Der Recyclinghof Prenzlau nimmt unter anderem folgende Materialien an (Auswahl):

  • Altglas (nur Hohlglas, kein Flachglas)
  • Altreifen (mit und ohne Felge) – kostenpflichtig
  • Bauschutt – kostenpflichtig
  • Blei- und Kfz-Batterien
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt)
  • Leuchtstoffröhren
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Schrott
  • Sperrmüll

Kostenpflichtige Annahmen – Hinweise

Einige Abfallarten sind gebührenpflichtig. Beispiele für kostenpflichtige oder besonders zu meldende Abfälle:

  • Belastetes Altholz (z. B. behandeltes Fensterholz, Dachbalken)
  • Asbest, verpackt in speziellen Säcken (Verpackungsmaterial und Entsorgungsregelung erhalten Sie auf dem Hof)
  • Gemischte Bau- und Abbruchabfälle – in begrenzter Menge (z. B. Menge eines PKW-Anhängers)
  • Voluminöse gemischte Bau- und Abbruchabfälle
  • Bitumengemische, teerhaltige Produkte (z. B. Teerpappe) – es gelten Längenbeschränkungen

Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über Gebühren und zulässige Mengen. So vermeiden Sie unnötige Wartezeiten.

Sperrmüll, Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für einzelne große Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Anmeldeverfahren sind lokal geregelt. Wenn Sie größere Mengen entsorgen müssen, z. B. bei Haushaltsauflösung oder Entrümpelung, sind professionelle Dienste oft sinnvoll. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Dienstleister übernehmen Abtransport, Sortierung und oft auch eine umweltgerechte Verwertung.

Gefahrstoffe und problematische Abfälle

Gefährliche Abfälle wie Blei- und Kfz-Batterien, Elektroaltgeräte, Leuchtstoffröhren oder kleinere Menge an Haushaltschemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Materialien zum Recyclinghof oder zu Sammelstellen. Bei größeren Mengen, zum Beispiel bei Asbest, ist besondere Vorsicht geboten: Verpackung, Transport und Annahme erfolgen nach strengen Vorschriften. Fragen Sie im Zweifelsfall vorab telefonisch nach, damit Sie korrekt und sicher entsorgen.

Container, Mulden und Baustellenentsorgung

Für Bauvorhaben oder größere Aufräumaktionen empfiehlt sich die Anmietung von Containern (Mulden). Diese können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen bestellen. Achten Sie bei der Bestellung auf: richtige Größe, erlaubte Füllarten und ob eine Genehmigung für die Straßenaufstellung erforderlich ist. Für gemischte Bauabfälle sind oft Gebühren fällig und Mengenbegrenzungen zu beachten.

Praktische Tipps – Entrümpeln und sinnvoll entsorgen

Ein paar einfache Maßnahmen erleichtern das Aufräumen und schonen Geldbeutel und Umwelt:

  • Room-by-room vorgehen: Ein Raum nach dem anderen planen.
  • Vor dem Wegwerfen überlegen: verschenken, spenden oder verkaufen.
  • Gebrauchsfähige Möbel an Second-Hand-Läden oder lokale Tauschgruppen geben.
  • Kleinere Reparaturen statt Neukauf: Kleinteile, Schrauben und etwas Zeit sparen oft den Weg in den Müll.
  • Sortieren Sie bereits zu Hause: Glas, Papier, Metall, Elektronik – das spart Zeit beim Recyclinghof.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen, die Wiederverwendung und Abfallvermeidung fördern: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Veranstaltungen und Nachbarschaftsgruppen. Aktive Teilnahme hilft, Ressourcen zu schonen und Kosten zu senken. Vermeiden Sie Einwegartikel, achten Sie auf langlebige Produkte und nutzen Sie Mehrweg- statt Einwegverpackungen.

Bei Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder zu besonderen Abfällen wenden Sie sich direkt an den Recyclinghof Prenzlau unter der oben genannten Telefonnummer. So stellen Sie sicher, dass Ihre Entsorgung rechtskonform und umweltgerecht erfolgt.