Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Prenzlau

Recyclinghof Prenzlau: Wertstoffhof, Adresse, Öffnungszeiten, Anlieferung, Gebühren, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontakt, Textilspenden, Bauschutt, Elektrogeräte, Altreifen, Schrott

Prenzlau

Allgemeine Informationen

Der nächste Wertstoffhof für Prenzlau befindet sich in Prenzlau selbst. Er heißt Recyclinghof Prenzlau.

Adresse: Franz-Wienholz-Straße 25 a, 17291 Prenzlau

Telefon: 03984/ 83 52 93

Fax: 03984/ 835 111

Webseite: www.udg-uckermark.de

Öffnungszeiten

April bis Oktober:

  • Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

November bis März:

  • Montag: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Hauptannahmen

Auf dem Recyclinghof werden viele Wertstoffe angenommen. Die wichtigsten sind:

  • Altglas (nur Hohlglas, kein Flachglas)
  • Altreifen mit und ohne Felge = kostenpflichtig
  • Bauschutt = kostenpflichtig
  • Blei- und Kfz-Batterien
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt)
  • Leuchtstoffröhren
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Schrott
  • Sperrmüll

Spezielle Entsorgung

Textilspenden

Gut erhaltene Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Spendencontainer. Bringen Sie Kleidung zu Second-Hand-Läden. Viele lokale Vereine nehmen Textilien an. Bitte sauber verpacken. Beschädigte oder stark verschmutzte Ware ist oft nicht für Spenden geeignet.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Tonne. Auf dem Recyclinghof werden bestimmte gefährliche Stoffe angenommen. Dazu gehören Blei- und Kfz-Batterien, Leuchtstoffröhren und viele Elektrogeräte. Farben, Lacke, Öl und Chemikalien sind oft separat zu entsorgen. Fragen Sie vor Anfahrt an. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Entsorgen Sie sie niemals im Restmüll.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten gibt es lokale Firmen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie Preise. Achten Sie auf Referenzen. Lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag geben. Seriöse Firmen trennen Wertstoffe und entsorgen fachgerecht.

Groß- und Bauschutt

Abholung und Sperrmüll

Die Gemeinde bietet oft Sperrmüllabholung an. Termine finden Sie bei der Stadt oder dem Entsorger. Für kurzfristige Abholung können Anbieter von Entrümpelung helfen.

Container und Mulden

Für Bauprojekte sind Container eine gute Lösung. Es gibt verschiedene Größen. Mieten Sie die passende Mulde. Beachten Sie, welche Abfälle erlaubt sind.

Kostenhinweise

  • Altreifen mit und ohne Felge sind kostenpflichtig.
  • Bauschutt ist kostenpflichtig.
  • Kostenpflichtig sind zudem belastetes Altholz wie Fensterholz oder Dachbalken.
  • Asbest wird nur verpackt in Säcken angenommen. Die Säcke erhalten Sie auf dem Wertstoffannahmehof.
  • Gemischte Bau- und Abbruchabfälle werden nur in einer Menge angenommen, die mit einem PKW-Anhänger transportiert werden kann. Größere Mengen sind kostenpflichtig.
  • Bitumengemische, kohlenteer- und teerhaltige Produkte (z. B. Teerpappe) werden ebenfalls angenommen. Eine Kantenlänge darf nicht länger als 80 cm sein.

Wichtig: Professionelle Hilfe

Bei komplexen oder großen Mengen ist Fachwissen wichtig. Arbeiten Sie mit professionellen Recyclingfirmen zusammen. Diese Firmen kennen die Regeln. Sie sortieren fachgerecht. Sie entsorgen sicher. Sie können Transporte und Container organisieren. So vermeiden Sie Bußgelder. So schützen Sie die Umwelt.

Recyclingprogramme und Prävention

In Prenzlau und der Region Uckermark gibt es Initiativen zur Müllvermeidung. Viele Programme fördern Wiederverwendung. Nutzen Sie lokale Tauschtreffen und Second-Hand-Angebote. Reparieren Sie defekte Geräte. Kaufen Sie langlebige Produkte. Achten Sie beim Einkauf auf weniger Verpackung.

Kurzfristige Tipps:

  • Vermeiden statt entsorgen.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Trennen Sie Abfälle sauber.
  • Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg.

Kontakt und Hinweise

Bei Fragen zur Anlieferung rufen Sie bitte an. Telefon: 03984/ 83 52 93

Beachten Sie die Öffnungszeiten. Bringen Sie Abfälle möglichst vorsortiert. So geht die Annahme schneller.