Entsorgungsmöglichkeiten in Pinnow

Recyclinghof Pinnow: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Kontakt, Schadstoffe, Sperrmüll, umweltgerechte Entsorgung, Container, Beratung, Secondhand

Pinnow

Wo befindet sich der nächste Entsorgungs­hof für Pinnow und wie erreiche ich ihn?

Der nächste Recyclinghof befindet sich in Pinnow selbst:

Recyclinghof Pinnow
Angermünder Weg
16278 Pinnow
Telefon: 03331/24017
Fax: 03984/835 111
Webseite: www.udg-uckermark.de

Welche Öffnungszeiten gelten auf dem Recyclinghof Pinnow?

Der Recyclinghof öffnet an zwei Tagen in der Woche für Anlieferungen. Die Zeiten lauten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend und bringen Sie, wenn möglich, getrennte Fraktionen bereits vorsortiert mit.

Welche Materialien kann ich dort anliefern?

Auf dem Recyclinghof Pinnow nehmen die Mitarbeiter folgende Wertstoffe an:

  • Altglas (nur Hohlglas, kein Flachglas)
  • Altreifen mit und ohne Felge (kostenpflichtig)
  • Bauschutt (kostenpflichtig)
  • Blei- und Kfz-Batterien
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt)
  • Leuchtstoffröhren
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Schrott
  • Sperrmüll

Welche Abfälle verursachen Gebühren am Recyclinghof?

Einige Materialien nimmt der Hof nur gegen Gebühr an. Dazu gehören unter anderem:

  • Altreifen (mit und ohne Felge)
  • Bauschutt sowie gemischte Bau- und Abbruchabfälle (sortierfähig)
  • Belastetes Altholz wie behandeltes Fensterholz oder Dachbalken
  • Asbest (verpackt in speziellen Säcken, diese erhalten Sie auf dem Hof)
  • Bitumengemische und teerhaltige Produkte (Beschränkung einer Kantenlänge auf 80 cm)
  • Baustyropor (nur von Privatpersonen)

Die genauen Preise variieren je nach Umfang und Fraktion. Fragen Sie am besten vorab telefonisch nach, um Überraschungen zu vermeiden.

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll in Pinnow?

Geben Sie tragfähige Kleidung weiter: Viele lokale Secondhand-Läden oder karitative Einrichtungen nehmen gut erhaltene Textilien an. Achten Sie auf die Container für Altkleider an öffentlichen Sammelstellen oder informieren Sie sich bei lokalen Sozialverbänden. So verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Kleidung und reduzieren Müll.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen und Schadstoffen um?

Bringen Sie gefährliche Abfälle nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Pinnow nimmt anerkannte Schadstoffe wie Blei- und Kfz-Batterien, Leuchtstoffröhren und Elektrogeräte an. Für andere gefährliche Stoffe (z. B. Haushaltschemikalien, Lösungsmittel, Farben) nutzen Sie bitte spezielle Schadstoffsammeltermine oder die Annahmestellen des Landkreises. Kontaktieren Sie im Zweifel den Recyclinghof oder die kommunale Abfallberatung für genaue Hinweise.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Pinnow?

Bei größeren Aufräumarbeiten bieten lokale Anbieter professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch eine umweltgerechte Verwertung. Fragen Sie nach, ob die Firma Materialien direkt zum Recyclinghof bringt oder ob bestimmte Kosten für Transport und Entsorgung anfallen.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauabfälle aus Renovierungen?

Für Sperrmüll bieten Kommunen oft Abholtermine oder Sperrmüllbons an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem Abfuhrplan. Für größere Bauprojekte sind Container oder Mulden die praktische Lösung; lokale Dienstleister liefern diese und kümmern sich um Abholung und Entsorgung. Beachten Sie, dass Bauschutt und bestimmte Bauabfälle am Recyclinghof kostenpflichtig sind.

Bietet der Recyclinghof Container oder Mulden an und was kostet das?

Der Recyclinghof selbst stellt in der Regel keine Container für Baustellen bereit. Sie können jedoch regionale Containerdienste beauftragen. Die Preise hängen von Größe, Dauer und Art des Abfalls ab. Da am Hof einzelne Bauabfälle kostenpflichtig sind, lohnt sich ein Kostenvoranschlag bei Containerfirmen und ein kurzer Anruf beim Recyclinghof, um die günstigste Lösung zu finden.

Gibt es lokale Programme zur Müllvermeidung und Recyclingförderung?

Ja. In Pinnow und der Umgebung unterstützen kommunale Initiativen Wiederverwendung, Reparaturcafés und Sammelaktionen für Problemstoffe. Vermeiden Sie Müll, indem Sie auf wiederverwendbare Produkte achten, Reparaturen vor Neukauf prüfen und Verpackungen reduzieren. Die lokale Abfallberatung informiert über aktuelle Aktionen und Präventionsstrategien.

Was kann ich sofort tun, um Abfall zu vermeiden?

Kaufen Sie bewusst: Vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren Sie defekte Gegenstände oder geben Sie sie zur Reparatur weiter. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und kaufen Sie in größeren Mengen, um Verpackungsmüll zu reduzieren. Trennen Sie Abfälle schon zu Hause, damit Wertstoffe besser verwertet werden können.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas beliebig oft ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann? Oder dass sauberes Altglas direkt wieder in neue Flaschen umgewandelt wird? Kleine Trenngewohnheiten zu Hause haben große Wirkung: Wer Glas, Papier und Metall konsequent trennt, spart Ressourcen und Energie. Helfen Sie mit — jede korrekt getrennte Tonne zählt für eine saubere Region.