Entsorgungsmöglichkeiten in Schwedt/Oder

Recyclinghof Schwedt/Oder: Öffnungszeiten, Anlieferung, Wertstoffe, Schadstoffsammlung, Textilspenden, Sperrmüll, Container und Entrümpelung. Tipps, Kontakt, Gebühren, Termine.

Schwedt/Oder

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof in Schwedt/Oder und wie erreiche ich ihn?

Der Recyclinghof Schwedt/Oder befindet sich in der Kuhheide 15 (ALBA Uckermark GmbH), 16303 Schwedt/Oder. Sie erreichen die Anlage telefonisch unter 03332/53 84 40 oder per Fax unter 03984/835 111. Für spezielle Fragen rufen Sie bitte vorher an, damit Sie sicher sind, dass Ihr Material angenommen wird.

Wann hat der Recyclinghof in Schwedt/Oder geöffnet?

Die Öffnungszeiten richten sich nach der Jahreszeit. April bis Oktober: Montag bis Freitag jeweils 09:00–18:00 Uhr, Samstag 08:00–12:00 Uhr. November bis März: Montag bis Freitag jeweils 09:00–17:00 Uhr, Samstag 08:00–12:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anlieferung möglichst innerhalb dieser Zeiten und prüfen Sie bei Sonderanlieferungen im Vorfeld telefonisch, ob Einschränkungen bestehen.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Der Recyclinghof nimmt insbesondere folgende Wertstoffe an: Elektro- und Elektronikaltgeräte, Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt) sowie Sperrmüll. Verpacken Sie Kleinmengen ordentlich und trennen Sie nach Möglichkeit störende Materialien voneinander, damit die Anlieferung schneller und reibungsloser verläuft.

Wie entsorge ich Textilien richtig und gibt es Spendenmöglichkeiten?

Gebrauchte Textilien können Sie spenden, wenn sie sauber und tragbar sind. Nutzen Sie dafür lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Organisationen oder am Ort aufgestellte Sammelcontainer. Sperrige oder stark verschmutzte Textilien gehören nicht in die Spendenbehälter, sondern ggf. in spezielle Sammelstellen oder die Restabfalltonne. Klären Sie im Zweifel vor der Anlieferung beim Recyclinghof, welche Textilien akzeptiert werden.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien oder Energiesparlampen dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Für solche Abfälle gibt es spezielle Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen der Kommune. Entsorgen Sie gefährliche Stoffe niemals in der Umwelt oder im normalen Abfall. Rufen Sie zur Sicherheit die Nummer des Recyclinghofs an (03332/53 84 40), um das richtige Verfahren zu klären.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen die Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung oder Verwertung von Möbeln, Sperrmüll und Sonderabfällen. Bei Bedarf vergleichen Sie Angebote und fragen nach Referenzen sowie einer klaren Kostenaufstellung, bevor Sie beauftragen.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll bieten viele Kommunen Abholtermine oder gebührenpflichtige Abholungen an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim lokalen Entsorger über Anmeldeverfahren und Termine. Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers/Containers (Mulde). Anbieter berechnen die Kosten nach Größe, Dauer der Nutzung und Art des Abfalls. Konkrete Preise variieren; holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien übernommen werden.

Welche Container- und Muldenoptionen gibt es vor Ort und was kostet das?

Vor Ort können Sie Container unterschiedlicher Größen für Bauschutt, Grüngut oder gemischte Abfälle mieten. Die Kosten richten sich nach Volumen, Abfallart und Mietdauer. Da die Preise schwanken, fordern Sie bitte eine schriftliche Kostenaufstellung bei mehreren Anbietern an und prüfen Sie, ob die kommunale Entsorgungsstelle Angebote vermittelt. Bei Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof an; dort erhalten Sie Hinweise zu empfohlenen Größen und Ansprechpartnern.

Wann sollte ich eine professionelle Recycling- oder Entsorgungsfirma einschalten?

Beauftragen Sie Profis, wenn Sie große Mengen, gemischte Abfälle mit Schadstoffanteil, Elektroberge oder gefährliche Stoffe entsorgen müssen. Professionelle Firmen kennen rechtliche Vorgaben, sortieren fachgerecht und vermeiden Bußgelder. Sie arbeiten effizient und schützen so Umwelt und Gesundheit. Bei komplexen Situationen sparen Sie Zeit und oft auch Geld, weil Verwertbares korrekt getrennt wird.

Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es in Schwedt/Oder?

In Schwedt/Oder unterstützen lokale Initiativen die Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Tauschringe, Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen und städtische Informationsangebote zu Abfalltrennung. Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen: bevorzugen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen, nutzen Sie wiederverwendbare Verpackungen und kompostieren Sie Gartenabfälle, sofern möglich. Kleine Gewohnheitsänderungen reduzieren spürbar den Hausmüll.

Wie finde ich verlässliche Informationen oder Hilfe vor Ort?

Rufen Sie den Recyclinghof Schwedt/Oder unter 03332/53 84 40 an, wenn Sie unsicher sind, wo ein Material hingehört oder ob eine Annahme möglich ist. Bei speziellen Fragen zur Entrümpelung, Haushaltsauflösung oder Containermiete holen Sie mehrere Angebote ein und verlangen Sie eine klare Leistungsbeschreibung. So treffen Sie eine informierte Entscheidung und sorgen für eine umweltgerechte Entsorgung.