Entsorgung in Nordwestuckermark
Recyclinghof Boitzenburg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Gebühren, Sperrmüll, Textilien, Baustellenabfälle, Entsorgung, Infos für Nordwestuckermark.
Allgemeine Informationen für Einwohner von Nordwestuckermark
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Nordwestuckermark befindet sich in Boitzenburg:
Recyclinghof Boitzenburg
Herzfelder Weg
17268 Boitzenburg
Telefon: 03984/ 83 50
Fax: 03984/ 835111
Webseite: www.udg-uckermark.de/boitzenburg
Öffnungszeiten (bitte vor Anfahrt nochmals prüfen):
April bis Oktober
Montag: 15:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 11:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
November bis März
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 11:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Annahme führender Wertstoffe
Der Recyclinghof in Boitzenburg nimmt eine Vielzahl von Materialien an. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:
- Altreifen (mit und ohne Felge) – kostenpflichtig
- Bauschutt – kostenpflichtig
- Blei- und Kfz-Batterien
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt)
- Leuchtstoffröhren
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Schrott
- Sperrmüll
Hinweis: Für bestimmte Abfälle fallen Gebühren an (zum Beispiel Altreifen, Bauschutt). Für genaue Gebühren oder Mengenbegrenzungen wenden Sie sich bitte telefonisch an den Recyclinghof.
Sonderentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie über lokale Altkleidercontainer oder soziale Einrichtungen spenden. Viele Kirchengemeinden, Tafeln und gemeinnützige Träger nehmen Kleidung gerne entgegen. Bitte werfen Sie Textilien nicht lose in den Restmüll, sondern geben Sie sie zur Wiederverwendung frei.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien und ähnliche Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt bestimmte gefährliche Abfälle an oder informiert über gesonderte Sammlungstermine. Warten Sie dafür auf spezielle Schadstoffsammlungen oder klären Sie die Abgabe telefonisch. Leuchtstoffröhren und Batterien werden am Hof entgegengenommen — sie sind Sondermüll und müssen fachgerecht entsorgt werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen, bei Räumungen nach Todesfall oder bei Umzügen kann professionelle Hilfe nötig sein. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter beraten, übernehmen die Abfuhr und sorgen für umweltgerechte Entsorgung verwertbarer Materialien.
Grobe Möbelstücke & Baustellenabfälle
Sperrmüll: Für einzelne sperrige Gegenstände bieten viele Gemeinden eine Abholung nach Anmeldung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Abholmodalitäten.
Baustellen- und Grünschnittentsorgung: Kleinmengen können am Recyclinghof angeliefert werden; für größere Projekte lohnt sich die Miete eines Containers (Bauschutt-, Holz- oder Grüngutcontainer). Die Kosten für Containermiete und Entsorgung richten sich nach Volumen und Materialart. Fragen Sie Angebote bei regionalen Containerdiensten an und vergleichen Sie Preise.
Kostenhinweis: Am Recyclinghof sind bestimmte Materialien kostenpflichtig (z. B. Altreifen, Bauschutt). Für andere Wertstoffe fallen meist keine Gebühren an. Konkrete Preise erfragen Sie bitte vor Ort telefonisch.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung hilft Ressourcen sparen. Wenn Glas, Papier, Metall und Elektronik getrennt gesammelt werden, können viele Rohstoffe wiederverwertet werden. Das schützt die Natur, reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen und verringert Schadstoffe in der Umwelt. Außerdem senkt korrektes Trennen oft die Entsorgungskosten auf kommunaler Ebene. Kurz: Trennen lohnt sich ökologisch und ökonomisch.
Recycling- und Vermeidungsprogramme vor Ort
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Achten Sie auf lokale Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Saatgut- und Kleidertauschaktionen. Auch das Angebot von lokalen Secondhand-Läden und Sozialkaufhäusern unterstützt die Wiederverwendung.
Vermeidungstipps:
- Reparieren statt wegwerfen.
- Unnötige Verpackungen vermeiden.
- Wiederverwendbare Behälter und Taschen nutzen.
- Kompostieren organischer Abfälle im Garten.
Wenn Sie unsicher sind, wie ein Abfall korrekt zu entsorgen ist, rufen Sie lieber beim Recyclinghof Boitzenburg an oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So handeln Sie sicher, sparen Kosten und schonen die Umwelt.