Entsorgung in Hohenselchow-Groß Pinnow

Entsorgung Hohenselchow-Groß Pinnow Recyclinghof Gartz (Oder) Öffnungszeiten Annahme Wertstoffe Schadstoffe Sperrmüll Bauschutt Textilien Preise Kontakt

Hohenselchow-Groß Pinnow

Wo finde ich die nächste Entsorgungsstelle für Hohenselchow-Groß Pinnow?

Die nächstgelegene Annahmestelle befindet sich in Gartz (Oder): Recyclinghof Gartz (Oder), Am Bahnhof, 16307 Gartz (Oder). Telefon: 0160/977 610 38, Fax: 03984/835111. Auf Nachfrage vor Ort erhalten Sie aktuelle Informationen zu Annahmebedingungen und Preisen.

Wann hat der Recyclinghof in Gartz (Oder) geöffnet?

Wann kann ich dort vorbeifahren? Die Öffnungszeiten richten sich nach der Jahreszeit:

  • April bis Oktober: Dienstag 13:00–17:00 Uhr, Donnerstag 13:00–17:00 Uhr, Samstag 08:00–12:00 Uhr (Montag, Mittwoch, Freitag geschlossen).
  • November bis März: Dienstag 12:00–16:00 Uhr, Donnerstag 12:00–16:00 Uhr, Samstag 09:00–12:00 Uhr (Montag, Mittwoch, Freitag geschlossen).

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie vor Schließung eintreffen. Bei besonderen Mengen oder Fragen empfiehlt es sich, vorher telefonisch Kontakt aufzunehmen.

Welche Wertstoffe werden im Recyclinghof Gartz (Oder) angenommen?

Welche Materialien kann ich dort abgeben? Üblich angenommene Stoffe sind:

  • Altglas (nur Hohlglas, kein Flachglas)
  • Altreifen mit und ohne Felge (kostenpflichtig)
  • Bauschutt (kostenpflichtig)
  • Blei- und Kfz-Batterien
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt)
  • Leuchtstoffröhren
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Schrott
  • Sperrmüll

Beachten Sie bitte die Hinweise zur Kostenpflichtigkeit bei bestimmten Fraktionen und die Einschränkungen, etwa kein Flachglas beim Altglas.

Wie entsorge ich Textilien richtig — gibt es Spendenmöglichkeiten?

Möchten Sie gut erhaltene Kleidung loswerden? Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie nicht über den Sperrmüll werfen. Nutzen Sie Kleiderspenden, Container gemeinnütziger Organisationen oder lokale Secondhand-Läden. Achten Sie auf saubere und trockene Abgabe, bündeln oder verpacken Sie Textilien sinnvoll. So helfen Sie Menschen in der Region und verlängern die Lebensdauer der Produkte.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Was passiert mit Farben, Altöl, Lösungsmitteln oder Chemikalien? Gefährliche Abfälle dürfen nicht in der Restmülltonne oder in der Kanalisation landen. Batterien und Leuchtstoffröhren werden am Recyclinghof angenommen. Für Farben, Lacke, Altöl oder andere Schadstoffe gibt es häufig gesonderte Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen des Landkreises. Fragen Sie im Recyclinghof oder bei der Gemeinde nach den nächsten Terminen und Annahmestellen.

Wen kann ich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Nähe beauftragen?

Suchen Sie professionelle Hilfe? Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es örtliche Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen. Solche Firmen kümmern sich um Abtransport, Verwertung und wenn nötig Entsorgung kostenpflichtiger Abfälle. Holen Sie Angebote ein und klären Sie vorab, welche Materialien wie entsorgt werden.

Was ist mit Sperrmüll und Bauschutt — welche Optionen habe ich?

Wie kommt der alte Schrank oder das Bauschutt an die richtige Stelle? Für Sperrmüll bietet die Gemeinde oder der Landkreis in der Regel Abholtermine oder Abholaufträge an. Alternativ können Sie größere Mengen selbst zum Recyclinghof bringen. Für Bauschutt ist meist eine kostenpflichtige Annahme möglich; oft ist die Nutzung von Containern sinnvoll, wenn größere Mengen anfallen. Container können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten — beachten Sie, dass Größe und Anfahrt die Kosten bestimmen.

Wie viel kostet die Entsorgung — gibt es eine Preisorientierung?

Welche Kosten kommen auf mich zu? Einige Leistungen am Recyclinghof sind kostenfrei, andere sind kostenpflichtig. Beispiele aus dem Angebot: Altreifen mit und ohne Felge sowie Bauschutt werden kostenpflichtig angenommen. Konkrete Preise variieren je nach Menge und Art des Materials; deshalb rufen Sie am besten vorab beim Recyclinghof an, um eine genaue Preisangabe zu erhalten.

Warum ist korrektes Recycling so wichtig — macht das wirklich einen Unterschied?

Wollen wir nicht alle unsere Umwelt schützen und Ressourcen sparen? Richtiges Recycling verhindert, dass wertvolle Rohstoffe verlorengehen, reduziert Schadstoffe in Boden und Wasser und spart Energie bei der Produktion neuer Materialien. Jeder richtig getrennte Abfallbeutel hilft, Deponien zu entlasten und die Luft sauberer zu halten. Kurz gesagt: Ihr Beitrag zählt.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?

Wie kann ich im Alltag Müll und Abfall vermeiden? Lokale Initiativen und der Recyclinghof unterstützen Maßnahmen wie Mehrweg statt Einweg, Kompostierung von Bioabfällen im Garten oder die Nutzung von Reparatur- und Tauschbörsen. Präventionsstrategien sind einfach: weniger kaufen, wiederverwenden, reparieren, bewusst einkaufen (weniger Verpackung) und Produkte mit langer Lebensdauer bevorzugen. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder beim Betreiber der Anlagen über aktuelle Programme und Aktionen.

Wo bekomme ich weitere Hilfe oder Informationen?

Haben Sie noch Fragen zu speziellen Abfällen oder zur Anmeldung von Sperrmüll? Rufen Sie den Recyclinghof Gartz (Oder) an unter 0160/977 610 38. Die Mitarbeiter geben Ihnen Auskunft zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und Preisen. Für organisatorische Fragen zur Abholung oder bei größeren Projekten lohnt sich zudem die Kontaktaufnahme mit Ihrer Gemeindeverwaltung oder regionalen Entsorgungsdiensten.