Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Göritz

Entsorgung Göritz: Recyclinghof Prenzlau informiert über Öffnungszeiten, Annahme von Glas, Papier, Elektro, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt.

Göritz

Entsorgung in Göritz – kurze Übersicht

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Göritz befindet sich in Prenzlau. Bitte nutzen Sie für Anlieferungen den Recyclinghof Prenzlau. Die Adresse und die Kontaktangaben finden Sie weiter unten.

Adresse und Kontakt

Recyclinghof Prenzlau
Franz-Wienholz-Straße 25 a
17291 Prenzlau
Telefon: 03984/ 83 52 93
Fax: 03984/ 835 111
Webseite: www.udg-uckermark.de

Öffnungszeiten

April bis Oktober

  • Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

November bis März

  • Montag: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Top Materialien, die angenommen werden

  • Altglas (nur Hohlglas, kein Flachglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Blei- und Kfz-Batterien
  • Schrott
  • Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt)
  • Sperrmüll
  • Leuchtstoffröhren

Kostenpflichtige Abfälle (Auszug)

  • Altreifen mit und ohne Felge – kostenpflichtig
  • Bauschutt – kostenpflichtig
  • belastetes Altholz (z. B. Fensterholz, Dachbalken) – kostenpflichtig
  • Asbest verpackt in Säcken – kostenpflichtig (Säcke sind vor Ort erhältlich)
  • gemischte Bau- und Abbruchabfälle – nur in haushaltsüblichen Mengen; teils kostenpflichtig

Spezielle Entsorgung

Textilien geben Sie bitte für die Wiederverwendung ab. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder gemeinnützige Organisationen. Kleidung sollte sauber und trocken sein. Sortieren Sie tragbare Kleidung separat von beschädigten Stoffen.

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lösemittel, Batterien, Energiesparlampen und bestimmte Elektrogeräte. Viele gefährliche Abfälle nimmt der Recyclinghof an. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach. Bringen Sie Gefahrstoffe sicher verpackt und gekennzeichnet.

Für größere Entrümpelungen gibt es lokale Firmen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf eine ordentliche Entsorgungsbestätigung.

Sperrmüll & Bauabfälle

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Informieren Sie sich im Bürgerbüro oder bei Ihrem Entsorger über die Anmeldung. Kleinere Mengen können oft kostenlos auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Große Mengen und Bauabfälle sind meist kostenpflichtig.

Für Baustellen und größere Entrümpelungen können Container gemietet werden. Containergrößen und Preise variieren. Klären Sie vorab, welche Materialien angenommen werden. Bestimmte Stoffe wie Teerpappe oder asbesthaltige Materialien haben besondere Vorgaben.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Ressourcen. Weniger Müll bedeutet weniger Verbrennung und Deponie. Gut getrennte Abfälle werden wiederverwertet. So werden Rohstoffe geschont. Das senkt auch die Kosten für alle.

Recycling-Programme und Vermeidung

In der Region gibt es Aktionen zur Wiederverwendung. Dies sind z. B. Tauschbörsen, Reparaturcafés und Sammelaktionen für Elektroschrott. Viele Initiativen fördern das Reparieren statt Wegwerfen. Nutzen Sie Angebote für Secondhand und Tausch.

Vermeiden Sie Abfall durch folgende Schritte:

  • Kaufen Sie weniger Einwegprodukte.
  • Bevorzugen Sie Produkte mit wenig Verpackung.
  • Reparieren Sie Dinge, statt sie sofort zu entsorgen.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten.
  • Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Taschen.

Weitere Hinweise

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Prenzlau an: 03984/ 83 52 93. Für besondere Entsorgungen und größere Mengen sollten Sie vorher anrufen. So vermeiden Sie unnötige Wege.

Diese Seite gibt Ihnen einen schnellen Überblick. Für genaue Preise und Sonderfälle wenden Sie sich bitte an den Betreiber oder Ihre Stadtverwaltung.