Entsorgung und Recycling in Angermünde
Recyclinghof Angermünde: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektroaltgeräten, Sperrmüll, Bauschutt; Beratung telefonisch 03331 22448. Textilspenden Containeroptionen.
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof Angermünde
Recyclinghof Angermünde
Oderberger Straße 31
16278 Angermünde
Telefon: 03331/ 22 448
Webseite: www.udg-uckermark.de
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Angermünde ist der Recyclinghof in Angermünde selbst. Er nimmt viele Wertstoffe an und ist die erste Anlaufstelle für Haushalte, die größere Mengen oder besondere Abfälle loswerden möchten.
Öffnungszeiten
April bis Oktober:
- Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
November bis März:
- Montag: 10:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 10:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Top-Annahmen am Recyclinghof
Folgende Wertstoffe und Abfälle werden am Recyclinghof Angermünde angenommen:
- Altglas (nur Hohlglas, kein Flachglas)
- Altreifen mit und ohne Felge (kostenpflichtig)
- Bauschutt (kostenpflichtig)
- Blei- und Kfz-Batterien
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt)
- Leuchtstoffröhren
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Schrott
- Sperrmüll
Hinweis: Für manche Materialien fallen Gebühren an (z. B. Altreifen, Bauschutt). Kleinmengen aus dem Haushalt sind häufig kostenfrei, fragen Sie im Zweifel am Hof nach.
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Alte Kleidung lässt sich oft gut weiterverwenden. Nutzen Sie Altkleidercontainer, Tafeln oder Second‑Hand-Läden in Angermünde. Kleidung bitte sauber, trocken und in geschlossenen Säcken abgeben. Textilspenden unterstützen soziale Projekte und verlängern die Lebensdauer der Kleidung.
Gefahrstoffe richtig entsorgen
Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Altöl und bestimmte Batterien. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe gesondert an (z. B. Leuchtstoffröhren, Blei‑ und Kfz‑Batterien). Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und bringen Sie sie zu den entsprechenden Annahmestellen — niemals in offene Container werfen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Schlüsselworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung) können professionelle Dienstleister helfen. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Entsorgung von Sonder- und Sperrmüll. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie darauf, dass gefährliche Abfälle fachgerecht getrennt werden.
Großes Volumen: Sperrmüll, Bauschutt und Container
Kommunale Abholung und Sperrmüll
Die Stadt bzw. der zuständige Entsorger bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Termine und Anmeldeverfahren können variieren — erkundigen Sie sich telefonisch oder bei der Stadtverwaltung. Kleinere sperrige Gegenstände können oft kostenfrei abgeholt werden, größere Mengen werden separat berechnet.
Container- und Muldenoptionen
Für Bau- oder größere Renovierungsarbeiten stehen Container/Mulden zur Verfügung. Diese werden nach Volumen und Material (z. B. gemischter Bauschutt, Holz, Grünschnitt) berechnet. Für Bauschutt fallen in der Regel Entsorgungsgebühren an. Holen Sie vorab einen Kostenvoranschlag ein und klären Sie, welche Materialien erlaubt sind.
Kostenhinweis
Einige Stoffe sind kostenpflichtig (z. B. Altreifen, Bauschutt). Für viele haushaltsübliche Mengen fallen jedoch keine Gebühren an. Fragen Sie vor Ort nach aktuellen Preisen, besonders bei größeren Mengen oder problematischen Stoffen.
Warum richtige Trennung und Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt Umwelt und Geldbeutel: Wertstoffe werden wiederverwertet, natürliche Ressourcen geschont und Deponien entlastet. Falsch entsorgte Abfälle können Boden und Wasser belasten oder bei der Entsorgung zusätzliche Kosten verursachen. Wenn Glas, Papier oder Elektrogeräte nicht getrennt werden, sinkt die Qualität der Wiederverwertung und mehr Abfall muss verbrannt oder deponiert werden.
Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Familie aus einem Angermünder Wohngebiet sackweise gemischten Müll zum Hof. Die Mitarbeiter halfen beim Sortieren – am Ende war das schlechte Gewissen weg und die Familie erstaunt, wie viel noch verwertet werden konnte.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Reparaturtreffen, lokale Flohmärkte und Kompostierungsangebote für Gartenabfälle. Viele Materialien lassen sich durch bewusstes Einkaufen und Reparieren vermeiden. Tipps zur Vorbeugung:
- Weniger Einwegverpackungen verwenden, Mehrweg bevorzugen
- Produkte reparieren statt wegwerfen
- Lebensmittel bewusster planen und Reste verwerten
- Kleidung tauschen oder spenden statt entsorgen
- Kompost für Gartenabfälle nutzen
Informieren Sie sich über lokale Aktionen in Angermünde und beteiligen Sie sich — das spart Kosten und schont die Umwelt.
Kontakt und Rat
Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Angermünde (Tel. 03331/ 22 448) an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Öffnungszeiten, Gebühren und zur richtigen Sortierung. Für größere Projekte wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt sich zudem ein Angebot von spezialisierten Dienstleistern.