Recyclingmöglichkeiten in Mescherin
Recyclinghof Gartz (Oder) für Mescherin: Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Elektroaltgeräten, Bauschutt, Sperrmüll, Gebühren und Hinweise
Nächste Entsorgungsstelle für Mescherin
Der nächstgelegene Recyclinghof für Mescherin befindet sich in Gartz (Oder):
Recyclinghof Gartz (Oder)
Am Bahnhof
16307 Gartz (Oder)
Telefon: 0160/ 977 610 38
Fax: 03984/ 83 51 11
Webseite: www.udg-uckermark.de
Öffnungszeiten
April bis Oktober:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
November bis März:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 12:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 12:00 – 16:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien werden angenommen?
Was können Sie direkt zum Recyclinghof bringen? Hier die wichtigsten Kategorien in der Reihenfolge der häufigsten Annahmen:
- Altglas (nur Hohlglas, kein Flachglas)
- Altreifen (mit und ohne Felge) — kostenpflichtig
- Bauschutt — kostenpflichtig
- Blei- und Kfz-Batterien
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt)
- Leuchtstoffröhren
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Schrott
- Sperrmüll
Sonderentsorgungen — was tun bei besonderen Abfällen?
Wohin mit Textilien, Farben oder gefährlichen Stoffen? Nicht alles gehört in die graue Tonne – und oft gibt es bessere Alternativen als die Müllverbrennung.
Textilien und Spenden: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Textilien können Sie spenden oder in regionale Kleidercontainer geben. Haben Sie gewusst, dass viele Kleidungsstücke direkt wiederverwendet werden können? Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei örtlichen Hilfsorganisationen nach Annahmemöglichkeiten.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Medikamente und größere Mengen Öl sowie Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Kleinmengen von Batterien und Leuchtstoffröhren nimmt der Recyclinghof an. Bei größeren Mengen oder speziellen Gefahrstoffen informieren Sie sich bitte telefonisch beim Recyclinghof oder beim Amt/Landkreis zu Schadstoffannahmetagen. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und getrennt, damit kein Schaden auf dem Transport entsteht.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Planen Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können helfen, sperrige Gegenstände, Sonderabfall sowie verwertbare Teile gezielt zu trennen. Holen Sie Kostenvoranschläge ein und klären Sie, welche Materialien über den Recyclinghof abgegeben werden können und welche über kostenpflichtige Entsorgungswege laufen.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Brauche ich einen Container oder reicht die Sperrmüllabholung? Für größere Renovierungen oder Baustellen ist häufig ein Container die praktikabelste Lösung. Kleinere Mengen Bauschutt können oft am Recyclinghof angeliefert werden; beachten Sie, dass Bauschutt kostenpflichtig ist. Für Haushalte gibt es in vielen Gemeinden Sperrmüllabholungen oder Sammeltermine — erkundigen Sie sich beim Gemeindebüro oder beim Recyclinghof nach den lokalen Regelungen. Kosten variieren je nach Menge und Materialart; informieren Sie sich vorab telefonisch.
Container- und Muldenmiete: Container können bei lokalen Entsorgungsfirmen gemietet werden. Für Bauschutt, Erde oder gemischte Abfälle sind unterschiedliche Behältergrößen verfügbar. Fragen Sie bei der Bestellung nach, ob eine Anlieferung auf den Recyclinghof möglich ist oder ob es spezielle Annahmebedingungen gibt.
Ausführlich: Was der Recyclinghof Gartz (Oder) vor Ort anbietet
Wie läuft die Anlieferung ab und welche Recyclingoptionen gibt es konkret? Am Recyclinghof werden Materialien nach Typ getrennt angenommen. Glas wird nur als Hohlglas sortiert; Papier hat eigene Abstellflächen; Elektrogeräte werden separat gesammelt, damit wiederverwendbare Teile demontiert oder fachgerecht recycelt werden können. Gartenabfälle werden gesammelt und meist kompostiert oder weiterverarbeitet. Leuchtstoffröhren und Batterien werden gesondert behandelt, da sie Inhaltsstoffe enthalten, die nicht in den Hausmüll dürfen. Für Altreifen und Bauschutt fällt eine Gebühr an — das Personal am Hof gibt Auskunft zu Preisen und zur Gewichtserfassung. Haben Sie Elektrogeräte? Denken Sie daran: Kabel entfernen, Datenlöschung bei Geräten mit Speicher — und: Kleine Haushaltsgeräte nehmen die Annahmestellen in der Regel an.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Welche Angebote gibt es lokal und was können Sie selbst tun, um Abfall zu vermeiden? Viele Gemeinden und Initiativen setzen auf Wiederverwendung und Reparatur. Gibt es in Ihrer Umgebung Repair-Cafés oder Tauschbörsen? Diese Angebote fördern die Lebensdauer von Produkten und schonen Ressourcen.
Praktische Tipps zur Vermeidung:
- Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegverpackungen.
- Reparieren statt wegwerfen — Reparatur-Cafés oder örtliche Werkstätten helfen oft kostengünstig.
- Kleidertausch, Secondhand und Spenden verlängern die Nutzungsdauer von Textilien.
- Kompostieren Sie organische Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich.
- Trennen Sie Abfälle schon zuhause, das beschleunigt die richtige Verwertung.
Haben Sie noch Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Materialien? Rufen Sie den Recyclinghof Gartz (Oder) an unter 0160/ 977 610 38 oder fragen Sie vorab telefonisch nach, welche Mengen und Verpackungen angenommen werden. So sparen Sie Zeit und vermeiden Rückweisungen vor Ort.