Entsorgungsmöglichkeiten in Gartz (Oder)
Recyclinghof Gartz (Oder): Öffnungszeiten, Annahme von Glas, Elektro, Bauschutt, Reifen, Gefahrstoffen; Kontakt 0160 97761038 www.udg-uckermark.de
 
        Recyclinghof Gartz (Oder) – Allgemeine Informationen
Standort: Recyclinghof Gartz (Oder), Am Bahnhof, 16307 Gartz (Oder)
Telefon: 0160/ 977 610 38 Fax: 03984/ 83 51 11
Webseite: www.udg-uckermark.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Gartz (Oder) öffnet saisonabhängig. Bitte planen Sie Ihren Besuch nach den untenstehenden Zeiten ein:
- April bis Oktober:
    - Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
 
- November bis März:
    - Montag: Geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 12:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
 
Wertstoffe und Abfälle, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl an Materialien an. Die wichtigsten Annahmegruppen sind:
- Altglas (nur Hohlglas, kein Flachglas)
- Altreifen mit und ohne Felge (kostenpflichtig)
- Bauschutt (kostenpflichtig)
- Blei- und Kfz-Batterien
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt)
- Leuchtstoffröhren
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Schrott
- Sperrmüll
Bringen Sie die Materialien sortiert an die jeweilige Annahmestelle. So erleichtern Sie die Weiterverarbeitung und schonen Ressourcen.
Spezialentsorgung
Textilspenden und Kleidung
Gebrauchte Kleidung entsorgen Sie nicht automatisch im Restmüll. Gut erhaltene Textilien eignen sich zur Wiederverwendung. Nutzen Sie örtliche Kleidersammlungen, Secondhand-Läden oder die bereitstehenden Altkleidercontainer. Vor einer Spende prüfen Sie bitte, ob die Kleidungsstücke sauber und trocken sind.
Gefahrstoffe richtig entsorgen
Der Recyclinghof nimmt bereits Blei- und Kfz-Batterien sowie Leuchtstoffröhren an. Bei weiteren Gefahrstoffen (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Pestizide) sollten Sie nicht selbst im Hausmüll entsorgen. Informieren Sie sich über mobile Schadstoffsammlungen oder offizielle Annahmetermine Ihrer Kommune. Bei Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof oder die Gemeindeverwaltung an — sie geben Auskunft über sichere Abgabe und Entsorgungswege.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Auflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Solche Firmen trennen verwertbare Materialien, entsorgen Schadstoffe fachgerecht und übernehmen den Transport sperriger Gegenstände. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Referenzen und einer transparenten Preisaufstellung.
Sperrmüll, Bauschutt und sperrige Gegenstände
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabfuhren an. Prüfen Sie die aktuellen Abfuhrtermine und die zulässigen Mengen bei Ihrer Stadtverwaltung. Viele Kommunen verlangen eine Anmeldung oder ein freimachendes Schild für die Abholung.
Container- und Muldenservice
Bei größeren Bauvorhaben oder Renovierungen lohnt sich die Miete einer Absetzmulde oder eines Containers. Containerfirmen liefern die Mulde, Sie füllen sie und die Firma holt den Inhalt ab. Bauschutt fällt oftmals unter kostenpflichtige Fraktionen; informieren Sie sich vorab über Gebühren und Annahmebedingungen.
Kostenhinweise
Einige Materialien nimmt der Recyclinghof nur gegen Gebühr an. Beispiele sind Altreifen (mit und ohne Felge) und Bauschutt. Preise können variieren. Rufen Sie vor Anlieferung an, wenn Sie größere Mengen oder sperrige Lasten planen, damit der genaue Preis und die Annahmeregeln geklärt sind.
Warum Sie bei komplexen Fällen Profis einbeziehen sollten
Bei komplexen Recyclingfällen wie Elektroschrott mit gefährlichen Komponenten, kontaminierten Baustoffen oder großvolumigen Entrümpelungen arbeiten Sie besser mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Diese Firmen kennen gesetzliche Vorgaben, ordnen Abfälle korrekt zu und sorgen für fachgerechte Verwertung oder Entsorgung. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltschäden.
Recycling-Programme und Vorbeugung
Gartz (Oder) fördert durch getrennte Sammlung und Annahmestellen die Wiederverwertung. Sie tragen aktiv zum Umweltschutz bei, wenn Sie Abfälle bereits zuhause trennen, Verpackungen vermeiden und langlebige Produkte bevorzugen. Nutzen Sie folgende Strategien:
- Reduzieren: Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegverpackungen.
- Wiederverwenden: Reparieren Sie Geräte oder geben Sie funktionstüchtige Gegenstände weiter.
- Recyceln: Trennen Sie Papier, Glas, Metall und Wertstoffe korrekt.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle können lokal kompostiert werden.
Lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Secondhand-Läden oder Reparaturtreffs stärken die Kreislaufwirtschaft. Informieren Sie sich bei der Stadt oder Nachbarschaftsgruppen über laufende Aktionen.
Kontakt und Hinweise
Für Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof an: 0160/ 977 610 38 oder nutzen Sie die Informationen auf der Webseite: www.udg-uckermark.de. Planen Sie größere Anlieferungen im Voraus, damit das Personal Sie vor Ort optimal betreuen kann.
Handeln Sie verantwortungsbewusst — so schützen wir unsere Umwelt und halten Gartz (Oder) sauber.