Entsorgung in Brüssow

Recyclinghof Brüssow: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfälle, Textilspenden, Entrümpelung, Kontaktinformationen. Bauschutt Altreifen Container Tipps

Brüssow

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Brüssow befindet sich in Brüssow selbst. Die Anlage heißt Recyclinghof Brüssow. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Brüssow
Prenzlauer Straße 8
17326 Brüssow

Telefon: 039742/ 80 543
Fax: 03984 835111
Webseite: www.udg-uckermark.de

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen

Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch: Geschlossen

Donnerstag: Geschlossen

Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr

Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Bitte rufen Sie vor Anfahrt an, wenn Sie große Mengen bringen möchten.

Wertstoffe und Annahme

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:

  • Altglas (nur Hohlglas, kein Flachglas)
  • Altreifen mit und ohne Felge (kostenpflichtig)
  • Bauschutt (kostenpflichtig)
  • Blei- und Kfz-Batterien
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Garten- und Parkabfälle (Grünschnitt)
  • Leuchtstoffröhren
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Schrott
  • Sperrmüll

Trennen Sie die Materialien soweit möglich. Saubere und sortierte Abgaben gehen schneller und sind günstiger.

Sonderabfälle und Schadstoffe

Einige Abfälle gelten als gefährlich. Dazu gehören Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel und Ölreste. Diese Stoffe dürfen nicht einfach in den Restmüll.

Der Recyclinghof nimmt bestimmte gefährliche Stoffe nicht automatisch an. Fragen Sie vorab telefonisch nach. Bringen Sie gefährliche Abfälle nur nach Absprache.

Batterien, Leuchtstoffröhren und Elektrogeräte werden angenommen. Diese gelten als separater Entsorgungsfall. Alte Autobatterien und Bleibatterien werden gesondert behandelt.

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung muss nicht weggeworfen werden. Gut erhaltene Textilien können anderen helfen.

  • Spenden Sie saubere, trockene Kleidung an gemeinnützige Organisationen.
  • Nutzen Sie Kleidercontainer oder den Second-Hand-Laden in der Region.
  • Beschriften Sie Säcke nicht. Legen Sie nur tragbare Kleidung in die Spende.

Textilien, die nicht tragbar sind, gehören in die Rest- oder Altkleiderrecycling-Behälter. Bei Unsicherheit fragen Sie bitte beim Recyclinghof nach.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Mengen gibt es spezialisierte Dienstleister. Suchbegriffe sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung.

Diese Firmen nehmen Sperrmüll, Möbel und Hausrat ab. Sie bieten oft auch Transport und Reinigung an. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie nach Referenzen und einer Entsorgungsbedingung.

Wenn Sie nur wenige Teile haben, bringt der Recyclinghof viele Sperrstücke an. Für sehr große Mengen kann ein Container sinnvoll sein.

Sperrmüll, Bauschutt und Container

Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll an. Kleinere Möbelstücke können dort abgegeben werden. Für Baumaterialien und größere Mengen gibt es Kosten.

  • Bauschutt ist kostenpflichtig. Er lässt sich oft nur in getrennten Containern entsorgen.
  • Altreifen werden gegen Gebühr angenommen.
  • Für größere Baustellen können Sie bei Containerfirmen Bauschuttcontainer mieten.

Mietcontainer sind für Bauschutt, Grünschnitt oder gemischte Abfälle geeignet. Fragen Sie nach Volumen und Genehmigung. Auf öffentlichen Flächen ist oft eine Genehmigung nötig.

Tipps zum Entrümpeln und Ausmisten

Einige einfache Tipps helfen beim Aufräumen:

  • Machen Sie Raum für Raum. Beginnen Sie mit einem kleinen Bereich.
  • Sortieren Sie in drei Haufen: Behalten, Spenden, Wegwerfen.
  • Geben Sie brauchbare Dinge weiter. Freunde und Nachbarn freuen sich oft.
  • Verkaufen Sie wertvolle Gegenstände online oder auf Flohmärkten.
  • Recyceln Sie Elektrogeräte und Batterien richtig.
  • Nutzen Sie Sperrmüll- oder Entsorgungsangebote für große Gegenstände.

Recycling-Programme und Abfallvermeidung

Weniger Abfall ist immer das beste Ziel. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Reparieren statt wegwerfen ist sinnvoll.

Lokale Initiativen unterstützen Wiederverwendung. Tauschringe und Kleidertausch sind gute Optionen. Auch Nachbarschaftsgruppen organisieren oft Tauschaktionen.

Trennen Sie Papier, Glas und Verpackungen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. So reduzieren Sie die Müllmenge zu Hause.

Kontakt und Hinweise

Rufen Sie den Recyclinghof vor größeren Anlieferungen an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Recyclinghof Brüssow
Prenzlauer Straße 8, 17326 Brüssow
Telefon: 039742/ 80 543

Wenn Sie unsicher sind, welche Stelle zuständig ist, fragen Sie beim Recyclinghof nach. Dort bekommen Sie klare Hinweise zu Annahme, Gebühren und Alternativen.