Entsorgung und Recycling in Nuthe-Urstromtal

Recyclinghof Luckenwalde: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräte, Altreifen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Gebühren und Tipps für Nuthe-Urstromtal

Nuthe-Urstromtal

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Nuthe-Urstromtal

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Nuthe-Urstromtal befindet sich in Luckenwalde. Adresse und Kontaktdaten des Betriebs lauten:

Recyclinghof Luckenwalde
Brandenburger Str. 43a
14943 Luckenwalde
Telefon: 03371/ 620 207
Fax: 03371/ 620 208
Webseite: www.sbazv.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Wertstoffe – was dort angenommen wird

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl haushaltsüblicher Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Elektrogeräte
  • Altmetall
  • Sonderabfälle in haushaltsüblichen Mengen (siehe unten)
  • Sperrmüll bis zu 3 m³ – mit Abrufkarte
  • Altreifen (PKW max. 5 Stk., Moped max. 2 Stk.) – mit Abrufkarte
  • Papier und Kartonagen (sauber, Einzel-Anliefermenge bis 3 m³)
  • Hohl- und Behälterglas (Altglascontainer)
  • farblos-transparente Folien (sauber)
  • Altkleider (wiederverwendbar)
  • CDs, Tintenpatronen, Tonerkartuschen

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Wiederverwendbare Kleidung sollte nicht in den Restmüll gelangen. Saubere, intakte Textilien können am Recyclinghof abgegeben werden oder über lokale Kleidersammlungen und gemeinnützige Einrichtungen gespendet werden. Falls Sie größere Mengen haben, lohnt sich vorab ein Anruf beim Recyclinghof oder bei lokalen Wohlfahrtsorganisationen.

Umgang mit Gefahrstoffen

Gefahrstoffe aus Haushalten (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altmedikamente in haushaltsüblichen Mengen) werden am Recyclinghof angenommen. Bitte bringen Sie solche Stoffe nach Möglichkeit in der Originalverpackung und getrennt von anderen Abfällen. Bei Unsicherheit erkundigen Sie sich telefonisch unter 03371/ 620 207, welche Mengen und Verpackungen zulässig sind.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Diese organisieren Transport, Trennung und fachgerechte Entsorgung – inklusive Sperrmüllanmeldung oder Containermiete. Lokale Firmen bieten oft Komplettpakete an, fragen Sie verschiedene Anbieter nach einem Kostenvoranschlag.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Kommunale Abholung von Sperrmüll

Für Sperrmüll bis 3 m³ ist die Abgabe am Recyclinghof möglich – mit Abrufkarte. Sperrmüll ohne Abrufkarte oder größere Mengen können kostenpflichtig sein. Für die Abholung an der Straße informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und das Verfahren zur Anmeldung.

Container- und Muldenoptionen

Für Bau- und Abbrucharbeiten sowie größere Garten- oder Renovierungsprojekte können Container oder Mulden gemietet werden. Anbieter richten die passende Größe ein und kümmern sich um Abtransport und Entsorgung. Beachten Sie, dass bestimmte Abfallarten (z. B. asbesthaltige Abfälle, Teerpappe) gesonderte Entsorgung und gesonderte Kosten erfordern.

Kostenhinweise

Einige Abfälle sind kostenpflichtig:

  • Sperrmüll ohne Abrufkarte oder über 3 m³
  • Altreifen ohne Abrufkarte
  • Bauabfälle, Altholz, Teerpappe, asbesthaltige Abfälle
  • Grünabfälle, Kunststoffabfälle, Siedlungsmischabfälle, Gipsabfälle

Die genauen Gebühren variieren je nach Menge und Material. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder beim Containerdienst an, um Überraschungen zu vermeiden.

Ausführlichere Erläuterung der Angebote am Recyclinghof Luckenwalde

Der Recyclinghof bietet differenzierte Anlaufstellen vor Ort: getrennte Bereiche für Elektro-Altgeräte, Metall, Papier/Karton sowie spezielle Container für Glas. Kleine Sonderabfälle werden gesondert angenommen, sodass gefährliche Stoffe nicht in den Restmüll gelangen. Sperriges Material wird auf einer eigenen Fläche entgegengenommen; für Sperrmüll und Reifen ist die Abrufkartenregelung zu beachten. Altkleider werden geprüft und, wenn wiederverwendbar, weitergegeben – beschädigte Textilien werden stofflich verwertet, soweit möglich. Vor Anlieferung empfiehlt es sich, Abfälle bereits grob zu trennen, um Wartezeiten zu reduzieren.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Nuthe-Urstromtal und der näheren Umgebung gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Projekte zur Förderung von Mehrweg- statt Einwegverpackungen. Als Präventionsmaßnahmen sind praktische Schritte hilfreich:

  • Einkäufe mit wiederverwendbaren Taschen und Behältern planen
  • Kleinreparaturen fördern statt sofort zu ersetzen (Repair-Cafés nutzen)
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen
  • Second‑hand- und Tauschbörsen für Kleidung und Möbel unterstützen

Kleiner Praxis-Tipp und Anekdote

Ein Anwohner aus Nuthe-Urstromtal brachte im Sommer sein altes Fahrrad zum Recyclinghof – dort stellte sich heraus, dass viele Teile noch verwendbar waren. Ein Mete‑Gebrauchsgegenstand konnte so direkt weitergegeben und ein funktionierendes Ersatzteil vor Ort gerettet werden. Solche Erfahrungen zeigen: Trennen und vorbeibringen lohnt sich oft nicht nur ökologisch, sondern kann auch anderen helfen.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Abfall annehmbar ist oder welche Kosten anfallen, rufen Sie bitte den Recyclinghof Luckenwalde unter 03371/ 620 207 an. Eine kurze Nachfrage kann Zeit und Geld sparen.