Entsorgung und Recycling in Ludwigsfelde
Recyclinghof Ludwigsfelde: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Altreifen und Textilspenden, Entrümpelung, Baustellenabfälle, Gebühreninfos, Kontakttelefon.
Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für Ludwigsfelde befindet sich direkt in Ludwigsfelde:
Recyclinghof Ludwigsfelde
Löwenbrucher Ring 4
14974 Ludwigsfelde
Telefon: 03378/ 20 85 41
Fax: 03378/ 20 85 42
Webseite: www.sbazv.de
Die Öffnungszeiten sind regelmäßig und bürgerfreundlich:
- Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Zu den wichtigsten angenommenen Wertstoffen gehören:
- Elektrogeräte
- Altmetall
- Sonderabfälle in haushaltsüblichen Mengen
- Sperrmüll bis zu 3 m³ (mit Abrufkarte)
- Altreifen (PKW max. 5 Stk., Moped max. 2 Stk.) – mit Abrufkarte
- Papier und Kartonagen (sauber, Einzelanlieferung bis 3 m³)
- Hohl- und Behälterglas (Altglascontainer)
- farblos-transparente Folien (sauber)
- Altkleider (wiederverwendbar)
Sonderentsorgung und gefährliche Abfälle
Gefährliche oder problematische Abfälle sollten nicht im Restmüll landen. Der Recyclinghof nimmt Sonderabfälle in haushaltsüblichen Mengen an. Das gilt etwa für kleine Mengen an Farben, Lösungsmitteln oder Batteriesammelbehälter aus dem Haushalt. Größere Mengen oder gewerbliche Abfälle müssen gesondert entsorgt werden.
Einige Abfallarten sind kostenpflichtig oder benötigen besondere Vorsicht:
- Sperrmüll außerhalb der kostenlosen Freibeträge oder ohne Abrufkarte
- Altreifen ohne Abrufkarte
- Bauabfälle, Altholz, Teerpappe, asbesthaltige Abfälle
- Grünabfälle, Kunststoffabfälle, Siedlungsmischabfälle, Gipsabfälle
Bei asbesthaltigen Materialien bitte unbedingt vorher informieren und fachgerecht verpacken lassen. In Zweifelsfällen rufen Sie den Recyclinghof an: 03378/ 20 85 41.
Textilspenden und Wiederverwendung
Altkleider, die noch tragbar sind, werden angenommen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, bevor Sie Textilien entsorgen. Gut erhaltene Kleidung kann erneut getragen werden und hilft Menschen vor Ort. Möglichkeiten:
- Kleider, die wiederverwendbar sind, beim Recyclinghof abgeben
- Annahmestellen von gemeinnützigen Einrichtungen (Sachspenden)
- Second-Hand-Läden oder Kleidertauschgruppen in der Gemeinde
Kleidung, die stark verschmutzt oder beschädigt ist, gehört nicht in die Spende, sondern in die Restentsorgung oder in spezielle Verwertungswege.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Entrümpelungsdienste
Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) sind professionelle Dienstleister oft sinnvoll. Sie organisieren Transport, Sortierung und die richtige Entsorgung. Anbieter übernehmen auch die Abholung sperriger Gegenstände, kümmern sich um Wertstofftrennung und können bei behördlichen Fragen unterstützen.
Wichtig: Klären Sie vor Auftragserteilung, welche Materialien wie entsorgt werden und ob Kosten für bestimmte Abfälle anfallen. Fragen Sie nach schriftlichen Angeboten und Entsorgungsnachweisen.
Großes Volumen & Baustellenabfälle
Für größere Mengen, etwa nach Renovierung oder beim Gartenumbau, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Die kommunale Sperrmüllabfuhr oder Sperrmülltermine — informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung über Abrufkarten und Termine.
- Container-/Muldenvermietung für Bauabfälle und Baumischabfall. Container sind praktisch für größere Mengen, müssen aber richtig befüllt werden.
- Auf dem Recyclinghof werden Bauabfälle, Altholz und andere Baustoffe nur in begrenztem Umfang und teilweise kostenpflichtig angenommen.
Viele der oben genannten Kategorien sind kostenpflichtig, insbesondere: Bauabfälle, Altholz, asbesthaltige Abfälle und größere Mengen Sperrmüll. Für Sperrmüll und Altreifen ist häufig eine Abrufkarte erforderlich. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch.
Warum mit professionellen Recyclingunternehmen arbeiten?
Komplexe Entsorgungssituationen erfordern Erfahrung. Professionelle Recyclingunternehmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, die Trennregeln und die richtigen Verwertungswege. Sie helfen bei der sicheren Handhabung gefährlicher Stoffe, bei der Wertstoffausbeute und beim rechtssicheren Nachweis der Entsorgung.
Einfach gesagt: Wer Profis einschaltet, spart oft Zeit, vermeidet Fehler und schont am Ende auch den Geldbeutel — weil falsche Entsorgung teuer werden kann.
Regionale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Ludwigsfelde und die umliegenden Gemeinden setzen auf Trennung und Wiederverwertung. Wichtige Maßnahmen, die jeder umsetzen kann:
- Abfall vermeiden: weniger Verpackung kaufen, größere Packungen wählen, wiederverwendbare Behälter nutzen.
- Reparieren statt wegwerfen: Elektrokleingeräte und Möbel sind oft reparabel.
- Getrennt sammeln: Papier, Glas, Metall, Kunststoff und Bioabfälle richtig trennen.
- Wiederverwendung fördern: Flohmärkte, Tauschbörsen und Second-Hand-Angebote nutzen.
Der Recyclinghof Ludwigsfelde unterstützt diese Ziele durch die Annahme vieler Wertstoffe und durch die Sortier- und Verwertungsmöglichkeiten vor Ort. Kleinere Maßnahmen im Alltag bringen große Wirkung: weniger Müll, geringere Kosten für Entsorgung und mehr Rohstoffe für die Wiederverwertung.
Praktische Hinweise
- Beschriften und sortieren Sie die Anlieferung möglichst vorab. Das spart Zeit beim Entladen.
- Bringen Sie für Sperrmüll und bestimmte Leistungen die erforderliche Abrufkarte mit.
- Bei Unsicherheit: erst anrufen. Telefon Recyclinghof: 03378/ 20 85 41.
- Beachten Sie die Öffnungszeiten: Mo–Fr 08:00–17:00, Sa 08:00–13:00.
Wenn Sie weitere Fragen zur Entsorgung in Ludwigsfelde haben oder Unterstützung bei einer größeren Entrümpelung benötigen, empfehlen wir, die genannten Ansprechpartner zu kontaktieren oder sich an einen lokalen Entrümpelungsdienst zu wenden.