Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Niederer Fläming

Recyclinghof Luckenwalde: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Sperrmüll, Sonderabfällen, Textilien, Entrümpelungstipps und Gebührenhinweise. Infos online verfügbar

Niederer Fläming

Recycling- und Entsorgungszentrum für Niederer Fläming

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Niederer Fläming befindet sich in Luckenwalde. Nutzen Sie diese zentrale Anlaufstelle für die fachgerechte Abgabe vieler Wertstoffe und Abfälle.

Recyclinghof Luckenwalde
Brandenburger Str. 43a
14943 Luckenwalde
Telefon: 03371/ 620 207
Fax: 03371/ 620 208
Webseite: www.sbazv.de

Öffnungszeiten

Sie erreichen den Recyclinghof zu folgenden Zeiten — planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Annahme – Top Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Bringen Sie bitte sortiert an, damit die Anlieferung schnell und reibungslos verläuft. Die wichtigsten angenommenen Materialien (Top 10):

  • Elektrogeräte
  • Altmetall
  • Sonderabfälle in haushaltsüblichen Mengen
  • Sperrmüll bis zu 3 m³ (mit Abrufkarte)
  • Altreifen (PKW max. 5 Stk., Moped max. 2 Stk.; mit Abrufkarte)
  • Papier und Kartonagen (sauber, bis 3 m³)
  • Hohl- und Behälterglas (Altglascontainer)
  • Altkleider (wiederverwendbar)
  • Tintenpatronen
  • Tonerkartuschen

Spezialentsorgung und Textilspenden

Für Textilien: Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Secondhand-Annahmestellen. Spenden Sie saubere, tragbare Kleidung — das verlängert den Nutzungszyklus und hilft Menschen vor Ort. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören nicht in die Spende, sondern in die Restmüllentsorgung oder spezielle Verwertungswege.

Gefahrstoff- und Sonderabfälle: Haushaltsübliche Mengen an Sonderabfällen werden angenommen. Dazu zählen etwa alte Lösungsmittel, Farbenreste, Batterien und ähnliches. Sammeln Sie solche Abfälle getrennt und liefern Sie sie an den Recyclinghof, damit sie sicher und umweltgerecht behandelt werden. Bei größeren Mengen oder unsicheren Stoffen kontaktieren Sie bitte professionelle Entsorgungsdienste.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei Entrümpelungen oder kompletten Haushaltsauflösungen lohnt es sich, spezialisierte Anbieter zu beauftragen. Professionelle Entrümpler und Dienstleister für Haushaltsauflösungen übernehmen die logistische Planung, sortieren verwertbare Teile aus und entsorgen Restmüll fachgerecht. Beauftragen Sie geprüfte Anbieter und verlangen Sie Nachweise über die ordnungsgemäße Verwertung.

Sperrige Gegenstände & Bauschutt

Für Sperrmüll und Bauabfälle gelten besondere Regeln:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Prüfen Sie die Abfuhrtermine Ihrer Gemeinde. In vielen Fällen müssen Sie eine Abrufkarte beantragen, damit Sperrmüll bis zur vereinbarten Menge kostenfrei abgeholt wird.
  • Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben lassen sich Container oder Mulden mieten. Planen Sie das Volumen und die Art des Abfalls vorab, damit der richtige Container bereitgestellt wird.
  • Kostenhinweis: Bestimmte Abfälle sind kostenpflichtig. Dazu zählen u. a. Sperrmüll ohne Abrufkarte oder oberhalb der frei gegebenen Menge, Altreifen ohne Abrufkarte, Bauabfälle, Altholz, Teerpappe, asbesthaltige Abfälle, Grünabfälle, Kunststoffabfälle, Siedlungsmischabfälle und Gipsabfälle. Informieren Sie sich vorab über Gebühren und erforderliche Nachweise.

Warum Profis beauftragen? (Wichtig)

Bei komplexen oder gefährlichen Abfällen handeln Sie verantwortungsbewusst: Beauftragen Sie zertifizierte Recyclingunternehmen. Fachbetriebe verfügen über das notwendige Wissen, geeignete Transportmittel und Entsorgungsnachweise. Sie schützen damit Umwelt und Gesundheit und vermeiden Bußgelder. Beispiele, bei denen Profi-Unterstützung lohnt: größere Baustellenabfälle, asbesthaltige Materialien, größere Mengen gefährlicher Stoffe oder komplette Haushaltsauflösungen.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Niederer Fläming profitiert von regionalen Initiativen zur Müllvermeidung und zum Recycling. Nehmen Sie an Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen teil. Vermeiden Sie Müll durch gezieltes Einkaufen, Reparieren und Wiederverwenden. Trennen Sie Abfälle sauber und geben Sie Wertstoffe am Recyclinghof oder bei jeweiligen Rücknahmestellen ab. So schonen Sie Ressourcen und senken Entsorgungskosten.

Praktische Tipps

  • Bereiten Sie die Anlieferung vor: Sperrmöbel demontieren, Elektrogeräte von Kabeln befreien, Kartons flach zusammenfalten.
  • Nutzen Sie Abrufkarten für Sperrmüll und Reifen, um Kosten zu sparen.
  • Halten Sie Ausweise oder Meldebestätigungen bereit, falls die Einrichtung lokale Nachweise verlangt.
  • Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach: 03371/ 620 207 — damit vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Für Bewohner von Niederer Fläming gilt: Trennen, vorbeugen und fachgerecht entsorgen. So handeln wir verantwortungsvoll gegenüber unserer Umwelt und unseren Mitmenschen.