Entsorgung und Recycling in Niedergörsdorf

Recyclinghof Luckenwalde für Niedergörsdorf: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Sperrmüll, Altglas, Sonderabfällen, Altreifen, Papier, Kleidung, Informationen.

Niedergörsdorf

Recyclinghof Luckenwalde
Brandenburger Str. 43a
14943 Luckenwalde
Telefon: 03371/620 207
Fax: 03371/620 208
Webseite: www.sbazv.de

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Niedergörsdorf ist der nächste Annahmeplatz der Recyclinghof in Luckenwalde. Nutzen Sie diesen Standort, um Wertstoffe korrekt zu entsorgen, gefährliche Abfälle sicher abzugeben und Sperrmüll ordnungsgemäß zu entsorgen. Kontaktieren Sie den Recyclinghof vor Anfahrt bei Unsicherheiten telefonisch.

Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Recyclingoptionen im Recyclinghof Luckenwalde

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Materialien an. Bringen Sie dort vor allem folgende Dinge zur Abgabe:

  • Elektrogeräte
  • Altmetall
  • Sonderabfälle in haushaltsüblichen Mengen
  • Sperrmüll bis zu 3 m³ (mit Abrufkarte)
  • Altreifen (PKW max. 5 Stk., Moped max. 2 Stk., mit Abrufkarte)
  • Papier und Kartonagen (sauber, Einzelmenge bis 3 m³)
  • Hohl- und Behälterglas (Altglascontainer)
  • farblose, transparente Folien (sauber)
  • Altkleider (wiederverwendbar)
  • CDs, Tintenpatronen, Tonerkartuschen

Viele Stoffe werden dort getrennt und einer Verwertung zugeführt. Das entlastet die Umwelt und spart Rohstoffe.

Besondere Entsorgungshinweise
Textilien: Geben Sie gut erhaltene Kleidung am Recyclinghof oder an lokalen Kleidersammlungen ab. Spenden verlängern den Nutzungszyklus und helfen sozial benachteiligten Menschen. Wenn Kleidung stark verschlissen ist, trennen Sie Materialien und entsorgen sie über die dafür vorgesehenen Sammelstellen.

Gefährliche Abfälle: Bringen Sie Farben, Lacke, Batterien, Chemikalien und ähnliche Schadstoffe ausschließlich in haushaltsüblichen Mengen zum Recyclinghof. Vermeiden Sie die Abgabe dieser Stoffe über den Restmüll oder in die Natur. Personal vor Ort weist Sie ein und nimmt gefährliche Stoffe gezielt entgegen. Bei größeren Mengen kontaktieren Sie bitte den Betreiber vorab.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten in Niedergörsdorf bieten lokale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen räumen, sortieren und transportieren sperrige Gegenstände ab. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf Entsorgungsnachweise, damit Materialien fachgerecht verwertet werden.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Für Sperrmüll bietet die Kommune eigene Abholtermine an; erkundigen Sie sich beim zuständigen Landkreis oder dem Entsorger. Kleinere Mengen Sperrmüll (bis 3 m³) werden am Recyclinghof mit Abrufkarte angenommen. Ohne Abrufkarte oder bei größeren Mengen ist die Annahme kostenpflichtig. Gleiches gilt für Altreifen ohne Abrufkarte, Bauabfälle, Altholz, Teerpappe, asbesthaltige Abfälle, Grünabfälle, Kunststoffabfälle, Siedlungsmischabfälle und Gipsabfälle — diese Kategorien werden meist gegen Gebühr angenommen.

Bei Bau- und Renovierungsprojekten empfehlen sich Container oder Mulden von regionalen Dienstleistern. Diese liefern, befüllen und entsorgen die Abfälle fachgerecht. Preise variieren nach Volumen und Materialart; holen Sie Angebote ein und klären Sie, welche Abfallarten im Container erlaubt sind.

Ausführlichere Hinweise zur Anlieferung
Am Recyclinghof wird unterschieden: sauber und sortiert anliefern. Elektrogeräte und Altmetall trennen, Papier und Kartonagen flach und sauber ablegen, Altglas in die Container werfen. Sperrige Gegenstände melden Sie vorher an oder bringen die benötigte Abrufkarte mit. Das Personal am Platz hilft beim Entladen und gibt Hinweise zur richtigen Zuordnung.

Lokale Recyclingprogramme und Vorsorgemaßnahmen
In Niedergörsdorf und der Region existieren Initiativen zur Abfallvermeidung: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und Tauschregale animieren zum Reparieren und Weitergeben statt Wegwerfen. Reduzieren Sie Abfall im Alltag, indem Sie Mehrweg statt Einweg wählen, Verpackungen vermeiden und Produkte mit langer Lebensdauer kaufen. Informieren Sie sich über lokale Termine für Schadstoffsammlungen und Sperrmüll, um unnötige Kosten und falsche Entsorgung zu vermeiden.

Packen Sie es an: Trennen Sie regelmäßig, spenden Sie brauchbares, reparieren Sie statt zu ersetzen und kontaktieren Sie bei Unsicherheiten den Recyclinghof Luckenwalde. So schützen wir gemeinsam die Umwelt und halten Niedergörsdorf sauber.