Recyclingmöglichkeiten in Ihlow

Wertstoffhof Ihlow Recyclinghof Herzberg: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Schadstoffen, Elektroaltgeräten, Containervermietung, Spenden, Müllvermeidung, Kontaktinformationen, Tipps

Ihlow

Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof für Ihlow

Wo entsorge ich was in Ihlow? Der nächstgelegene Wertstoffhof befindet sich in Herzberg:

Recyclinghof Herzberg
Osterodaer Str. 10
04916 Herzberg
Telefon: 03535/ 24 55 50
Webseite: www.schwarze-elster.de

Öffnungszeiten (aktuell):

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Welche Materialien werden am Recyclinghof Herzberg vorrangig angenommen? Hier die wichtigsten Wertstoffe auf einen Blick:

  • Elektroaltgeräte
  • Leichtverpackungen
  • Papier und Pappe
  • Schadstoffe (nur am Schadstoffmobil)
  • Haushaltsschrott
  • Sperrmüll (bis 6 Kubikmeter)
  • CD / DVD
  • Energiesparlampen

Sonderentsorgung

Haben Sie Textilien, die noch gut erhalten sind? Dann denken Sie an Spendenmöglichkeiten: Viele Gemeinden und karitative Organisationen nehmen Kleidung in Kleiderkammern oder Spendencontainern entgegen. Gibt es keine passende Annahmestelle in der Nähe, lohnt sich eine Abgabe bei Second‑Hand‑Läden oder eine direkte Weitergabe an Nachbarn, Freunde oder soziale Einrichtungen.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um? Schadstoffe wie Lacke, Farben, alte Chemikalien oder Lösungsmittel dürfen nicht in die Restmülltonne. Im Einzugsbereich der Kommune werden solche Stoffe über das Schadstoffmobil oder gesonderte Sammeltermine angenommen. Achten Sie bitte darauf, gefährliche Abfälle in der Originalverpackung – möglichst dicht verschlossen – zum Schadstoffsammeleinsatz zu bringen. Bei Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof oder die kommunale Abfallberatung an (Telefon oben).

Suchen Sie professionelle Hilfe bei Großräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Fragen Sie gezielt nach Festpreisen, Abfallverwertung und Nachweisen zur umweltgerechten Entsorgung, damit keine illegalen Abfälle entstehen.

Sperrmüll, Bauschutt und Container

Was tun bei großen Mengen oder Bauabfällen? Für Sperrmüll bis zu 6 Kubikmetern nimmt der Recyclinghof diese laut Annahmeliste an. Für größere Mengen (mehr als 6 m³) fallen Gebühren an. Auch Restabfall und gewerbliche Anlieferungen können kostenpflichtig sein.

Bau- oder Renovierungsarbeiten erfordern oft Containerlösungen. In solchen Fällen bieten private Entsorgungsbetriebe die Vermietung von Containern (Bauschutt, gemischter Bauabfall oder Sperrmüll) an. Möchten Sie Kosten sparen? Klären Sie vorab, welche Materialien separat sortiert werden können (z. B. Holz, Metall, Bauschutt), denn getrennte Anlieferung reduziert meist die Gebühren.

Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben

Wollen Sie Platz schaffen und gleichzeitig Ressourcen schonen? Hier ein paar praktische Hinweise, die Sie sofort umsetzen können:

  • Vor dem Wegwerfen: Funktioniert es noch? Oft reichen eine Reinigung oder kleine Reparaturen.
  • Verschenken statt entsorgen: Möbel, Küchenutensilien und elektronische Geräte finden schnell neue Nutzer über Nachbarschaftsgruppen oder Flohmärkte.
  • Spenden: Kleidung und gut erhaltene Haushaltswaren zu karitativen Stellen bringen.
  • Reparieren statt neu kaufen: Kleine Schäden lassen sich oft günstig beheben — lohnt sich ein Blick ins lokale Repair‑Café?

Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es? In und um Ihlow laufen Maßnahmen zur Mülltrennung, zu Rücknahmeaktionen sowie Informationsangebote zur richtigen Entsorgung. Nehmen Sie an kommunalen Sammelaktionen teil und informieren Sie sich über Sondertermine (z. B. Schadstoffmobil), um umweltgerecht zu entsorgen.

Wie lässt sich Müll vermeiden? Ein paar einfache Strategien helfen, Abfall deutlich zu reduzieren:

  • Bewusst einkaufen: Produkte mit weniger Verpackung bevorzugen.
  • Mehrweg statt Einweg: Trinkflaschen, Stofftaschen, Behälter verwenden.
  • Lebensmittel sinnvoll planen und Reste verwerten.
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, wenn möglich.

Fragen zur Annahme einzelner Abfälle oder zu Gebühren? Rufen Sie den Recyclinghof Herzberg an: 03535/ 24 55 50. Oder informieren Sie sich über die kommunalen Angebote auf der Webseite der regionalen Entsorgung (www.schwarze-elster.de). So vermeiden Sie Fehlwürfe – und schonen Umwelt und Geldbeutel.