Entsorgungsmöglichkeiten in Dahmetal

Für Dahmetal: Recyclinghof Herzberg mit Öffnungszeiten, Annahme Elektroaltgeräte, Papier, Sperrmüll bis 6 m³, Schadstoffe, Kontakt

Dahmetal

Als Einwohnerinnen und Einwohner von Dahmetal ist der nächstgelegene Recyclinghof für Sie in Herzberg erreichbar. Recyclinghof Herzberg nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe entgegen und ist eine praktische Anlaufstelle für größere Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gehören.

Recyclinghof Herzberg
Osterodaer Str. 10, 04916 Herzberg
Telefon: 03535/ 24 55 50
Webseite: www.schwarze-elster.de (bitte ohne Link in diesem Text)

Annahmebestandteile und Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 12:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top-Annahmebestandteile (Auswahl):

  • Elektroaltgeräte
  • Leichtverpackungen
  • Papier und Pappe
  • Schadstoffe (nur am Schadstoffmobil)
  • Haushaltsschrott
  • Sperrmüll (bis 6 Kubikmeter)
  • CD / DVD
  • Energiesparlampen

Wichtig: Sperrmüll wird bis zu 6 Kubikmetern am Recyclinghof angenommen. Sperrmüllmengen über 6 Kubikmeter sowie bestimmte Gewerbemengen (z. B. Papier und Pappe aus dem Gewerbebetrieb) und Restabfall können kostenpflichtig sein. Wenn Sie unsicher sind, klären Sie die Details bitte telefonisch mit dem Recyclinghof.

Kurze Anekdote: Eine Familie aus Dahmetal brachte einmal ein altes Fahrrad zum Recyclinghof Herzberg – am Ende wurde das Fahrrad von einem anderen Besucher mitgenommen und wieder genutzt. So wurde aus Entsorgung ein kleines Wiederverwertungs-Erfolgserlebnis.

Gefährliche Abfälle und Sonderabholung

Schadstoffe (z. B. Farben, Lösungsmittel, Batterien) werden nicht regulär an allen Recyclinghöfen angenommen, sondern über das Schadstoffmobil gesammelt. Energiesparlampen und andere problematische Stoffe müssen getrennt abgegeben werden. Bitte werfen Sie solche Gegenstände nicht in die Restmülltonne und bringen Sie sie nur zu den dafür vorgesehenen Annahmezeiten oder Sammelstellen.

Textilspenden und Wiederverwendung

Gebrauchte Kleidung sollte wenn möglich gespendet werden — viele gemeinnützige Einrichtungen oder örtliche Kleidercontainer nehmen gut erhaltene Textilien an. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken bereitzustellen, damit sie wiederverwendet werden kann. Kleinere Schäden lassen sich oft durch wenige Nähte reparieren – das verlängert die Lebensdauer und vermeidet unnötige Entsorgung.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienstleister

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es regionale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und Entsorgung übernehmen. Holen Sie mehrere Angebote ein, achten Sie auf transparente Preise und fragen Sie nach umweltgerechter Verwertung und Recycling. Seriöse Anbieter stellen eine schriftliche Aufstellung der Kosten und entstehenden Restmengen zur Verfügung.

Großvolumige Abfälle und Baustellen

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Dahmetal bzw. beim Entsorger nach festen Terminen für die Abholung von Sperrmüll – häufig ist eine vorherige Anmeldung nötig.
  • Container / Baustellenmulden: Für größere Bau- und Renovierungsprojekte können Sie Container mieten. Die Kosten variieren je nach Größe, Dauer und Abfallart; vergleichen Sie regionale Anbieter und lassen Sie sich Endpreise (inkl. Entsorgungsgebühren) nennen.
  • Kostensituation: Am Recyclinghof sind kleine Mengen (z. B. Sperrmüll bis 6 m³) möglich; größere Mengen über 6 m³ oder gewerbliche Abfuhren sind meist kostenpflichtig.

Tipps zum Entrümpeln und Aufräumen

  • Beginnen Sie mit einem Raum und legen Sie feste Kategorien an: Behalten, Verschenken/Spenden, Recyceln, Entsorgen.
  • Verkaufen oder Verschenken: Plattformen, Flohmärkte oder lokale Tauschgruppen bringen Second-Hand-Artikel schnell in neue Hände.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer vieler Gegenstände.
  • Beschriften Sie Kartons nach Räumen — das hilft bei späteren Haushaltsauflösungen oder Umzügen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen unterstützen Abfallvermeidung: Repair-Cafés, Tausch- und Verschenkgruppen, Kompost-Programme und Sammelstellen für Wertstoffe. Vorbeugen ist am effektivsten: bewusster Einkauf mit weniger Verpackung, wiederverwendbare Produkte, Reparaturen und Teilen von Gegenständen reduzieren Abfallmengen nachhaltig.

Wenn Sie Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder speziellen Abfallarten haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Herzberg unter 03535/ 24 55 50 an. Für größere Projekte empfiehlt es sich, frühzeitig Termine zu planen oder Angebote von Entrümpelungsfirmen einzuholen.