Entsorgung in Großbeeren
Informationen für Großbeeren: Recyclinghof Teltow, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Gebühren, Kontakt, Anlieferung, Textilien.
Wie komme ich vom Stadtgebiet Großbeeren zum nächstgelegenen Recyclinghof?
Der nächste Recyclinghof für Großbeeren befindet sich in Teltow. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Teltow
Ruhlsdorfer Straße 100
14513 Teltow
Telefon: 03328/ 33 68 63
Fax: 03328/ 33 68 63
Webseite: www.apm-niemegk.de/apm-whoefe-ph#wertstoffhof-teltow
Wann hat der Recyclinghof Teltow geöffnet?
Montag: Geschlossen.
Dienstag: 08:30 – 17:00 Uhr.
Mittwoch: 08:30 – 17:00 Uhr.
Donnerstag: 08:30 – 17:00 Uhr.
Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr.
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Hof nimmt viele Wertstoffe aus Haushalten an. Wichtige Annahmen sind:
- Alttextilien und Altkleider
- CDs, CD-ROM, DVD
- gefährliche Abfälle
- Gerätebatterien und -akkus
- Metallschrott
- Altpapier und Pappe
- Sperrmüll, Teppiche und textile Auslegware (nur aus Haushalten)
Welche Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen?
Einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Dazu zählen unter anderem:
- Altreifen
- Asbesthaltige Abfälle (nur verpackt)
- Bauschutt wie Beton, Fliesen, Kacheln und Sanitärkeramik
- Baustoffe auf Gipsbasis
- Bitumen- und Teerpappe
- Dämmmaterialien mit gefährlichen Stoffen
- Baumängel- und Baumischabfälle
- Grün- und Gartenabfälle
- Glas und Kunststoffe mit schädlichen Anhaftungen
- verschiedene Holzabfälle, darunter auch Laminat, Parkett und Dielen
- Sperrmüll aus dem Gewerbe
Bringen Sie bei unsicherer Zuordnung dazu bitte die Originalverpackung oder Informationen zur Zusammensetzung mit. Viele Posten sind vor Ort gegen Gebühr möglich.
An wen kann ich mich für die Entsorgung von Textilien wenden?
Altkleider und Alttextilien nimmt der Recyclinghof an. Sie können auch an lokale Secondhand-Läden spenden. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen Kleidung. Achten Sie auf saubere und brauchbare Ware. So erhöhen Sie die Chance auf Weiterverwendung.
Wie wird mit gefährlichen Abfällen verfahren?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt diese Stoffe an. Beispiele sind Lösungsmittel, Farben, Lacke und manche Reinigungsmittel. Bringen Sie Schadstoffe möglichst in der Originalverpackung. Kleinmengen aus Haushalten werden in der Regel angenommen. Größere Mengen oder Gewerbeanfall müssen gesondert angemeldet.
Wo finde ich Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für umfangreiche Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung empfehlen wir professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen sortieren, entsorgen fachgerecht und übernehmen Transport. Sie können auch verwertbare Gegenstände zur Weitergabe vorbereiten.
Wie entsorge ich sperrige Gegenstände in Großbeeren?
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde Sammeltermine oder Abholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung von Großbeeren nach Terminen. Der Recyclinghof in Teltow nimmt Sperrmüll von Haushalten an. Gewerblicher Sperrmüll ist kostenpflichtig und bedarf einer Anmeldung.
Gibt es Container- oder Muldenoptionen für Bauprojekte?
Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container eine gute Lösung. Viele Entsorgungsunternehmen stellen Container für Bauschutt, Holz, Sperrmüll oder gemischte Abfälle. Preise variieren nach Volumen und Material. Teils fallen Kosten für Anlieferung, Abholung und Deponiegebühren an. Holen Sie Angebote ein und klären Sie Materialtrennung.
Wie viel kostet die Entsorgung typischerweise?
Viele haushaltsüblichen Abfälle sind kostenlos oder gering vergütet. Bestimmte Abfälle sind stets gegen Gebühr. Beispiele sind Altreifen, asbesthaltige Abfälle und große Mengen Bauschutt. Die genaue Gebühr hängt von Gewicht und Art ab. Fragen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof nach Preisen.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Initiativen gibt es?
In der Region gibt es Angebote zur Wiederverwendung. Dazu zählen Kleidertausch, Repair-Cafés und Tauschbörsen. Mehrere Initiativen fördern Abfallvermeidung. Nehmen Sie lokale Aktionen wahr. So sparen Sie Geld und schützen die Umwelt.
Welche Strategien helfen, Abfall zu vermeiden?
Kaufen Sie bewusst. Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie Mehrwegprodukte. Trennen Sie Abfälle strikt. Spenden Sie noch brauchbare Gegenstände. Tauschen Sie Lebensmittel und Kleidung in Nachbarschaftsgruppen.
Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit Profis arbeiten?
Komplexe Abfälle brauchen Fachwissen. Fachfirmen kennen Regeln und Nachweispflichten. Sie sorgen für sichere, umweltgerechte Entsorgung. Das reduziert Risiken für Menschen und Natur. Arbeiten Sie daher mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Das gilt besonders bei Schadstoffen, größeren Mengen Bauabfall und bei Entrümpelung bzw. Haushaltsauflösung.
Wo erhalte ich weitere Informationen?
Rufen Sie den Recyclinghof Teltow an. Nutzen Sie die Nummer 03328/ 33 68 63. Fragen Sie nach Annahmebedingungen und Gebühren. Die Mitarbeiter geben Hinweise zur richtigen Trennung und zur Anlieferung.