Entsorgung und Recycling in Dahme/Mark
Abfallentsorgung Dahme/Mark: Recyclinghof Herzberg Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Schadstoffen, Elektrogeräten, Textilien, Container, Gebühren und Tipps
Wohin mit meinem Abfall? Informationen für Dahme/Mark
Nächste Annahmestelle:
Recyclinghof Herzberg
Osterodaer Str. 10, 04916 Herzberg
Telefon: 03535/24 55 50
Webseite: www.schwarze-elster.de
Öffnungszeiten Recyclinghof Herzberg
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 12:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Am Recyclinghof können Sie unter anderem folgende Wertstoffe abgeben:
- Elektroaltgeräte
- Leichtverpackungen
- Papier, Pappe
- Schadstoffe (nur am Schadstoffmobil)
- Haushaltsschrott
- Sperrmüll (bis 6 Kubikmeter)
- CD / DVD
- Energiesparlampen
Kostenpflichtig: Restabfall, Sperrmüll über 6 Kubikmeter sowie Papier und Pappe aus Gewerbebetrieben sind kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung bei der Entsorgungsstelle oder Ihrer Gemeindeverwaltung über genaue Gebühren.
Kurze Anmerkung zur Anfahrt: Der Recyclinghof in Herzberg ist die nächstgelegene Annahmestelle für die meisten Einwohner von Dahme/Mark. Prüfen Sie vor der Fahrt die Öffnungszeiten, vermeiden Sie Stoßzeiten am Samstag und sichern Sie lose Teile gut für den Transport.
Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Gut erhaltene Textilien können Sie über regionale Altkleidercontainer, Second‑Hand‑Läden oder lokale Sozialverbände weitergeben. Achten Sie darauf, die Kleidung sauber und trocken in Tüten verpackt abzugeben. Kleinere Gemeindeveranstaltungen oder Flohmärkte sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, brauchbare Dinge weiterzugeben.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Altbatterien, Lösungsmittel oder bestimmte Reinigungsmittel dürfen nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe werden in der Regel am Schadstoffmobil angenommen – beachten Sie bitte die jeweiligen Sammeltermine und -orte. Bringen Sie Schadstoffe wenn möglich in der Originalverpackung und mischen Sie nichts miteinander. Bei Unsicherheit fragen Sie beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeindeverwaltung nach.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Auflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) kann die Beauftragung eines erfahrenen Dienstleisters sinnvoll sein. Solche Firmen übernehmen die Sortierung, fachgerechte Entsorgung von Schadstoffen und den Transport sperriger Gegenstände. Vergleichen Sie Angebote, achten Sie auf Referenzen und vereinbaren Sie klar, welche Leistungen inklusive sind (z. B. Entfernen von Elektrogeräten, Trennung von Wertstoffen).
Anekdote: Neulich hat eine Familie aus Dahme einen alten Schrank entsorgt. Statt ihn einfach auf den Sperrmüll zu stellen, kontaktierte sie vorab einen lokalen Entsorger. Das Ergebnis: ein Teil wurde repariert und weiterverkauft, der Rest fachgerecht getrennt – und die Familie sparte letztlich Zeit und Ärger.
Große Mengen & Baustellen
Kommunale Abholung von Sperrmüll
Für größere sperrige Gegenstände bieten viele Gemeinden eine sperrmüllartige Abholung nach Anmeldung an. Prüfen Sie die Bedingungen bei Ihrer Gemeindeverwaltung: Häufig ist die Anmeldung telefonisch oder online möglich, es gibt Vorgaben zur Stückzahl und Lage am Straßenrand.
Container / Baustellenmulden
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Nutzung eines Containers (z. B. für Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle). Container können in verschiedenen Größen gemietet werden. Achten Sie bei der Wahl auf die korrekte Abfallart, damit Materialien nicht falsch entsorgt werden. Für größere Mengen an Sperrmüll gilt: bis 6 Kubikmeter werden am Recyclinghof angenommen; alles darüber ist kostenpflichtig und erfordert meist andere Maßnahmen.
Kostenhinweis
Die Gebühren für Sonderabfälle, große Sperrmengen oder Container variieren je nach Menge und Material. Nutzen Sie die Auskunft des Recyclinghofes Herzberg oder die Informationen Ihrer Gemeindeverwaltung für konkrete Preisangaben.
Warum professionelle Hilfe manchmal sinnvoll ist
Bei komplizierten Fällen – z. B. umfangreichen Haushaltsauflösungen, Schadstoffmengen oder Gemischen aus verschiedenen Materialien – lohnt es sich, mit professionellen Entsorgungsfirmen oder zertifizierten Recyclingbetrieben zusammenzuarbeiten. Diese verfügen über die nötigen Fahrzeuge, die Erfahrung mit Trennung und Behandlung verschiedener Stoffe und vermeiden rechtliche oder finanzielle Risiken. Professionelle Partner können außerdem oft Material recyceln oder verwerten, das im Kleinhaushalt verloren ginge.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regional gibt es Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Repair‑Cafés, Foodsharing und Second‑Hand‑Märkte sind gute Optionen, Dinge länger im Kreislauf zu halten. Zu den besten Präventionsstrategien gehören:
- Kaufen statt Wegwerfen: Reparieren statt neu kaufen.
- Vermeidung von Einwegverpackungen, wo möglich Mehrweg nutzen.
- Richtig trennen: Sauberes Material erhöht Recyclingquoten.
- Reste vermeiden: Planung beim Einkauf und bei Portionen reduziert Lebensmittelabfälle.
Für Fragen zur Abfalltrennung, Gebühren oder speziellen Anlieferungen kontaktieren Sie den Recyclinghof Herzberg oder Ihre Gemeindeverwaltung. So stellen Sie sicher, dass Abfälle aus Dahme/Mark umweltgerecht und kosteneffizient entsorgt werden.