Entsorgung in Trebbin

Entsorgung Trebbin: Recyclinghof Ludwigsfelde akzeptiert Elektrogeräte, Sperrmüll, Altholz, Altreifen, Papier; Öffnungszeiten, Gebühren, Beratung, Spenden, Container

Trebbin

Entsorgung und Recycling für Trebbin

Sie wohnen in Trebbin und fragen sich: Wohin mit dem alten Elektrogerät, dem Kartonberg oder dem sperrigen Sofa? Der nächstgelegene Recyclinghof für Trebbin befindet sich in Ludwigsfelde. Hier finden Sie zentrale Entsorgungsmöglichkeiten für viele Wertstoffe und Hinweise, was kostenfrei möglich ist und wofür Gebühren anfallen.

Recyclinghof Ludwigsfelde
Löwenbrucher Ring 4
14974 Ludwigsfelde
Telefon: 03378/ 20 85 41
Fax: 03378/ 20 85 42
Webseite: www.sbazv.de

Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?
Im Recyclinghof Ludwigsfelde werden unter anderem folgende Wertstoffe entgegengenommen:

  • Elektrogeräte
  • Altmetall
  • Sonderabfälle in haushaltsüblichen Mengen
  • Sperrmüll bis zu 3 m³ (bei Anlieferung: Abrufkarte erforderlich)
  • Altreifen (für PKW max. 5 Stk., für Moped max. 2 Stk.; Anlieferung mit Abrufkarte)
  • Papier und Kartonagen (sauber, Einzelanlieferung bis 3 m³)
  • Hohl- und Behälterglas (Altglascontainer)
  • farblos-transparente Folien (sauber)
  • Altkleider (wiederverwendbare Stücke)

Welche Leistungen sind kostenpflichtig?
Bitte beachten Sie: Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem Sperrmüll ohne Abrufkarte oder Mengen über 3 m³, Altreifen ohne Abrufkarte, Bauabfälle, Altholz, Teerpappe, asbesthaltige Abfälle, Grünabfälle, Kunststoffabfälle, Siedlungsmischabfälle und Gipsabfälle. Informieren Sie sich vor der Anfahrt telefonisch über mögliche Kosten und benötigte Nachweise.

Besondere Entsorgungssituationen

Textilien spenden statt entsorgen? Nicht alle Altkleider müssen weggeworfen werden. Wiederverwendbare Kleidung können Sie an Altkleidercontainer geben oder lokalen Sozialkaufhäusern und Wohlfahrtsorganisationen spenden. So unterstützen Sie Menschen vor Ort und verlängern die Lebenszeit Ihrer Kleidungsstücke.

Gefährliche Abfälle richtig entsorgen
Wie gehen Sie mit Farben, Lacken, Batterien oder Lösungsmitteln um? Haushaltsübliche Mengen an Sonderabfällen werden im Recyclinghof Ludwigsfelde angenommen. Bringen Sie diese Stoffe sicher verpackt und getrennt. Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie vorher an und lassen Sie sich beraten. Bei Problemstoffen wie asbesthaltigen Abfällen ist in der Regel eine besondere Anlieferung oder Terminabsprache nötig — diese Abfälle sind kostenpflichtig und dürfen nicht einfach mit dem Sperrmüll entsorgt werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Benötigen Sie Unterstützung bei größeren Aufräumaktionen? Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) übernehmen komplette Räumungen, sortieren verwertbare Gegenstände und organisieren die fachgerechte Entsorgung verbleibender Abfälle. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie darauf, dass verwertbare Dinge einer Wiederverwendung zugeführt werden.

Sperrmüll, Bauschutt und Container
Wie entsorge ich ein Sofa oder Bauschutt von einer Renovierung? Viele Kommunen organisieren Sperrmüllabholungen; in vielen Fällen ist hierfür eine Abrufkarte oder eine vorherige Anmeldung erforderlich. Für größere Renovierungen lohnt sich das Mieten eines Containers (z. B. für Bauschutt, Altholz oder gemischte Abfälle). Container sind kostenpflichtig und werden in der Regel nach Volumen oder Gewicht berechnet. Am Recyclinghof sind Bauabfälle und Altholz oft nur gegen Gebühr möglich — informieren Sie sich vorab über Preise und Annahmebedingungen.

Praktische Tipps: Entrümpeln und nachhaltig handeln

  • Trennen Sie von Anfang an in: behalten, spenden/verschenken, recyceln, entsorgen. So behalten Sie den Überblick.
  • Verkaufen statt wegwerfen: Kleinere Möbel und Elektronik lassen sich oft noch gut auf Online-Plattformen verkaufen.
  • Tauschen statt kaufen: Haben Sie schon an eine Tausch- oder Kleidertauschbörse gedacht?
  • Kleine Schritte wirken: Legen Sie täglich 15–30 Minuten zum Aussortieren fest – so wird aus einer großen Aufgabe viele kleine, machbare Schritte.
  • Fotografieren Sie Gegenstände vor dem Entsorgen – das hilft beim Verkaufen oder Verschenken.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Was können Sie sonst noch tun, um Abfall zu vermeiden? Vermeidung beginnt beim Einkauf: auf Einwegverpackungen verzichten, langlebige Produkte bevorzugen, Reparieren statt Wegwerfen. Lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertauschbörsen und Nachbarschaftsgruppen fördern Wiederverwendung und Reparatur. Fragen Sie im Rathaus oder beim zuständigen Abfallzweckverband nach aktuellen Aktionen und Beratungsangeboten.

Haben Sie noch Fragen zur Anlieferung oder zu speziellen Abfallarten? Rufen Sie den Recyclinghof Ludwigsfelde an (03378/ 20 85 41) oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde. So entsorgen Sie sicher, sauber und möglichst nachhaltig für Trebbin und die Region.