Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rangsdorf

Entsorgung in Rangsdorf: Recyclinghof Ludwigsfelde, Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Sperrmüll, Sonderabfällen, Textilspenden, Altreifen, Papier, Gebühren

Rangsdorf

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Rangsdorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Rangsdorf befindet sich in Ludwigsfelde. Nutzen Sie die Einrichtung, um Wertstoffe und haushaltsübliche Abfälle sachgerecht abzugeben und so die Umwelt zu schonen. Die Mitarbeiter nehmen Ihre Materialien an und geben sachkundige Hinweise zur richtigen Entsorgung.

Recyclinghof Ludwigsfelde
Löwenbrucher Ring 4
14974 Ludwigsfelde
Telefon: 03378/ 20 85 41
Fax: 03378/ 20 85 42
Webseite: www.sbazv.de

Öffnungszeiten

Bitte planen Sie Ihren Besuch innerhalb der regulären Zeiten:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Wichtigste Annahmeposten (top 10, sofern vorhanden):

  • Elektrogeräte
  • Altmetall
  • Sonderabfälle in haushaltsüblichen Mengen
  • Sperrmüll bis zu 3 m³ (nur mit Abrufkarte)
  • Altreifen (PKW max. 5 Stk., Moped max. 2 Stk.; nur mit Abrufkarte)
  • Papier und Kartonagen (sauber, Einzelanlieferung bis 3 m³)
  • Hohl- und Behälterglas
  • farblos-transparente Folien (sauber)
  • Altkleider (wiederverwendbar)

Sonderentsorgung und Textilspenden

Spenden Sie tragfähige Kleidung an lokale Hilfsorganisationen oder geben Sie sie an den Recyclinghof, sofern wiederverwendbar. Gut erhaltene Textilien verlängern ihren Lebenszyklus, wenn Sie sie spenden statt wegzuwerfen.

Gefährliche Stoffe (Sonderabfälle) werden in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Bringen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien und ähnliches getrennt und in der Originalverpackung oder sicher verschlossen zum Hof. Gießen Sie niemals Reste in die Kanalisation. Bei größeren Mengen oder industriellen Abfällen kontaktieren Sie bitte vorab die Entsorgungsstelle oder professionelle Sammler.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten existieren kommerzielle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region, wenn Sie komplette Wohnungen oder Häuser räumen müssen. Solche Firmen übernehmen Transport, Verwertung und die koordinierte Entsorgung ─ sie entlasten Sie organisatorisch und sorgen dafür, dass verwertbare Materialien wiederverwendet werden.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für Sperrmüll und Bauabfälle gelten unterschiedliche Regeln:

  • Sperrmüll bis 3 m³ wird am Recyclinghof mit Abrufkarte angenommen. Überschreitet Ihr Sperrmüll dieses Volumen oder fehlt die Karte, ist die Anlieferung kostenpflichtig.
  • Altreifen ohne Abrufkarte werden ebenfalls kostenpflichtig angenommen.
  • Bauabfälle, Altholz, Teerpappe, asbesthaltige Abfälle, Grünabfälle, Kunststoffabfälle, Siedlungsmischabfälle und Gipsabfälle sind in vielen Fällen kostenpflichtig.

Die Kommune bietet häufig Sperrmüll-Abholungen an. Informieren Sie sich bei der Verwaltung von Rangsdorf über Abholtermine und Anmeldeverfahren. Alternativ können Sie Container/Dumpster mieten, wenn größere Mengen anfallen (z. B. bei Renovierung oder Abbruch). Container werden nach Volumen und Art der Abfälle berechnet; vergleichen Sie Angebote und prüfen Sie, ob schadstoffhaltige Materialien ausgeschlossen sind.

Warum richtige Trennung und Recycling wichtig sind

Richtige Trennung schützt Boden, Wasser und Luft. Wenn Sie Wertstoffe sauber trennen, ermöglichen Sie deren Wiederverwertung und reduzieren die Menge an Müll, der verbrannt oder deponiert werden muss. Das spart Ressourcen, senkt Energiekosten bei der Herstellung neuer Produkte und verringert Schadstoffeinträge. Mit Ihrem Beitrag sichern Sie saubere Luft und gesunde Böden für Rangsdorf und die Region.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Reparatur, Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie lokale Angebote wie:

  • Reparaturcafés und Tauschbörsen, um Gegenstände zu reparieren statt neu zu kaufen
  • Kleidertausch oder Second-Hand-Läden für gut erhaltene Textilien
  • Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen, um Bioabfall sinnvoll zu nutzen
  • Vermeidung von Einwegverpackungen durch Mehrwegprodukte und bewusstes Einkaufen

Handeln Sie aktiv: kaufen Sie langlebig, reparieren Sie bei Schäden, spenden Sie brauchbare Gegenstände und trennen Sie Abfälle konsequent. So stärken Sie die lokale Kreislaufwirtschaft und sorgen dafür, dass Ressourcen dort bleiben, wo sie gebraucht werden.

Weiteres Vorgehen

Bei Fragen zu besonderen Stoffen, Abrufkarten für Sperrmüll oder genauen Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Ludwigsfelde unter der oben genannten Telefonnummer oder erkundigen Sie sich bei der Verwaltung in Rangsdorf. Die Mitarbeitenden beraten Sie praxisnah und helfen Ihnen, die richtige Entsorgungsroute zu wählen.