Recyclingmöglichkeiten in Baruth/Mark
Abfallentsorgung in Baruth/Mark: Recyclinghof Luckenwalde nimmt Sperrmüll, Sonderabfälle, Elektrogeräte; Öffnungszeiten, Altreifen, Papier, Textilien, kostenfreie Annahme.
 
        Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Baruth/Mark
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Baruth/Mark befindet sich in Luckenwalde:
Recyclinghof Luckenwalde
Brandenburger Str. 43a
14943 Luckenwalde
Telefon: 03371/ 620 207
Fax: 03371/ 620 208
Webseite: www.sbazv.de
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Annahme: Wichtigste Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Besonders relevant für Haushalte aus Baruth/Mark sind:
- Elektrogeräte
- Altmetall
- Sonderabfälle in haushaltsüblichen Mengen (z. B. Farben, Batterien, Akkus)
- Sperrmüll bis zu 3 m³ (mit Abrufkarte)
- Altreifen (PKW max. 5 Stk., Moped max. 2 Stk.; mit Abrufkarte)
- Papier und Kartonagen (sauber, Einzelanlieferung bis 3 m³)
- Hohl- und Behälterglas
- farblos-transparente Folien (unverschmutzt)
- Altkleider (wiederverwendbar)
- CDs, Tintenpatronen, Tonerkartuschen
Sonderentsorgung
Für gefährliche bzw. sensible Abfälle gelten besondere Regeln: Der Recyclinghof in Luckenwalde nimmt Sonderabfälle in haushaltsüblichen Mengen an. Dazu zählen etwa Farben, Lacke, Chemikalienreste, Batterien und Akkumulatoren. Große Mengen oder gewerbliche Anfallstellen sollten vorher telefonisch abklären, wie und wo die Abgabe möglich ist.
Wenn Sie unsicher sind, wie ein bestimmter Gefahrstoff zu entsorgen ist, rufen Sie vorher an oder bringen Sie eine Produktbeschreibung mit. Das Personal vor Ort hilft, eine sichere Weitergabe zu gewährleisten.
Textilspenden
Altkleider werden angenommen, sofern sie wiederverwendbar sind. Alternativ stehen in vielen Orten Kleidersammlungen und gemeinnützige Einrichtungen zur Verfügung. Achten Sie beim Abgeben auf saubere, trockene und tragbare Kleidung — so wird die Wiederverwendung gefördert und Müll vermieden.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten oder Haushaltsauflösungen bieten private Dienstleister in der Region professionelle Hilfe an. Geben Sie bei der Suche die Stichworte Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen oft Transport, Sortierung und die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung von Möbeln, Elektrogeräten und Sperrmüll.
Sperrmüll, Bauschutt & Containerlösungen
Für Sperrmüll bis zu 3 m³ ist die Abgabe mit Abrufkarte kostenfrei möglich (siehe örtliche Vorgaben). Größere Mengen oder Sperrgut ohne Abrufkarte können kostenpflichtig sein. Der Recyclinghof nennt folgende kostenpflichtige Kategorien (Auswahl):
- Sperrmüll ohne Abrufkarte oder > 3 m³
- Altreifen ohne Abrufkarte
- Bauabfälle
- Altholz, Teerpappe, asbesthaltige Abfälle
- Grünabfälle, Kunststoffabfälle, Siedlungsmischabfälle, Gipsabfälle
Wenn Sie größere Bauarbeiten planen, bieten Containerfirmen in der Region die passenden Behälter (z. B. 3–10 m³) zur Miete an. Klären Sie im Vorfeld, welche Materialien in welchem Container erlaubt sind und ob eine Entsorgungsbescheinigung benötigt wird.
Kommunale Abholung und Gebühren
Die Gemeinde organisiert regelmäßig kommunale Abholungen und Sondertermine für Sperrmüll oder Schadstoffe. Für Privathaushalte lohnt sich, die Abfuhrtermine und Regeln der Gemeinde zu beachten; oft ist eine vorherige Anmeldung oder eine Abrufkarte nötig. Manche Leistungen sind kostenfrei, andere werden nach Menge oder Material berechnet.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung, Reparatur und gemeinschaftliche Aktionen. Beispiele für wirksame Strategien:
- Vor dem Kauf: Haltbarkeit und Reparierbarkeit berücksichtigen.
- Wiederverwenden: Möbel weitergeben oder auf Flohmärkten anbieten.
- Reparieren statt wegwerfen: lokale Repair-Cafés oder Handwerksbetriebe nutzen.
- Richtig trennen: saubere Wertstoffe erhöhen die Verwertungsquote.
Gemeinsam reduzieren wir so Abfallmengen und schonen Ressourcen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass das Recyceln einer Aluminiumdose bis zu 95 % Energie gegenüber der Neuproduktion einsparen kann? Und: Aus einer Tonne Altpapier lassen sich je nach Verfahren bis zu 17 Bäume an Rohmaterial einsparen. Kleine Entscheidungen beim Sortieren haben also große Wirkung — auch in Baruth/Mark.
Anekdote aus der Nachbarschaft
Ein Nachbar aus Baruth/Mark brachte neulich ein altes Sideboard nach Luckenwalde: Die Mitarbeiter gaben ihm den Tipp, die intakten Schubladen weiterzugeben. Kurze Zeit später fand sich eine Familie, die genau diese Schubladen für ein Gartenprojekt suchte — so wurde aus Sperrmüll plötzlich wieder ein nützliches Stück. Ein Beispiel, wie Trennen und Weitergeben Ressourcen schont.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung rufen Sie am besten direkt den Recyclinghof Luckenwalde an: 03371/ 620 207. So vermeiden Sie Fehlwürfe und tragen aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei.