Recyclingmöglichkeiten in Ziesar
Recyclinghof Theeßen für Ziesar: Öffnungszeiten, Annahme Elektrogeräte, Altmetall, Papier, Textilien, gefährliche Abfälle, Gebühren, Kontakt, Vorsortierung
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Ziesar befindet sich in Theeßen. Die offiziellen Angaben des Betriebs lauten:
Recyclinghof Theeßen
Gewerbestraße
39291 Möckern
Telefon: 0170/ 5931133
Webseite: www.lkjl.de
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, die saisonal variieren. Es empfiehlt sich, bei Unsicherheiten vorher telefonisch nachzufragen.
Öffnungszeiten
April bis November
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Dezember bis März
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 10:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten Angebote im Überblick (Top 10):
- Altmetall
- Kühlschränke und Klimageräte
- Monitore/Bildschirme (max. Oberfläche 100 cm)
- Lampen
- Haushaltsgroßgeräte (z. B. Waschmaschine, Herd)
- Haushaltskleingeräte (z. B. Toaster, Föhn)
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Waren der Gelben Tonne / Verpackungen
- Geräte-Altbatterien
- Papier, Pappe, Kartonagen
Spezielle Entsorgung
Textilien: Kleidung, Schuhe und andere Textilien sollten möglichst gespendet oder zu Textilcontainern gegeben werden. Viele gemeinnützige Organisationen und Second-Hand-Läden nehmen saubere, intakte Kleidung an. Achten Sie auf gekennzeichnete Altkleidercontainer in Ihrer Nähe – sie sind in der Regel die bessere Wahl als die Restmülltonne.
Gefährliche Abfälle: Stoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Quecksilberdampflampen oder bestimmte Batterien sind als gefährliche Abfälle zu behandeln. Einige dieser Stoffe werden auf dem Recyclinghof angenommen, andere sind nur zu bestimmten Sammelterminen oder in speziellen Annahmestellen zulässig. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst gut verschlossen und getrennt von anderem Abfall zum Hof. Bei Unsicherheit: vorab anrufen und die richtige Vorgehensweise klären, um Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen an Sperrmüll oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die Entsorgung mit Nachweis. Vergleichen Sie Angebote und prüfen Sie Referenzen, bevor Sie einen Auftrag vergeben.
Grosse Gegenstände & Bauabfälle
Für sperrige Gegenstände und Bau- oder Abbruchabfälle gibt es mehrere Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Stadt bzw. der Landkreis bietet in der Regel Sammeltermine an. Häufig ist eine Anmeldung nötig oder es fallen Gebühren an.
- Recyclinghof/annahme gegen Gebühr: Viele Bauabfälle und sperrige Gegenstände werden auf dem Hof angenommen, teils gegen Gebühr. Beispiele für gebührenpflichtige Materialien sind Altholz, Altreifen, asbesthaltige Baustoffe oder gemischte Bau- und Abbruchabfälle.
- Container mieten: Für größere Mengen lohnt sich die Anmietung eines Containers (Bauschutt, gemischte Fraktionen, Holz etc.). Anbieter liefern den Container und holen ihn ab. Preise variieren je nach Volumen und Materialart.
Konkrete Kosten werden vor Ort oder telefonisch mitgeteilt; erkundigen Sie sich vorab beim Recyclinghof oder dem Landkreis.
Details zur Anlage in Theeßen (Erläuterung)
Der Recyclinghof in Theeßen ist auf die Annahme vieler Haushaltsabfälle und Wertstoffe ausgerichtet. Klein- und Großgeräte werden getrennt gesammelt — Kühlschränke und Klimageräte zum Beispiel getrennt von Metallteilen. Monitore und Bildschirme werden nur bis zu einer bestimmten Größe (maximale Oberfläche 100 cm) angenommen. Energieeffiziente Lampen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sind separat zu entsorgen, weil sie Schadstoffe enthalten können.
Zur Anlieferung empfiehlt es sich, die Materialien bereits grob vorsortiert mitzubringen: Metall bei Metall, Papier bei Papier, Elektrogeräte zusammen. Das spart Zeit und vermeidet Rückfragen an der Annahme. Für größere Abfallmengen oder gebührenpflichtige Stoffe gibt es an der Anlage eigene Bereiche oder Container. Mitarbeiter vor Ort geben Auskunft und helfen, die Stoffe richtig einzuordnen.
Recyclingprogramme und Prävention
Mehrfach verwenden ist besser als entsorgen. Vor dem Wegwerfen lohnt sich prüfen: lässt sich das Gerät reparieren? Ist Kleidung noch tragbar und spendenwürdig? Viele lokale Initiativen fördern Reparatur-Cafés, Tauschbörsen oder Kleidertausch-Events. Auch das richtige Sortieren zu Hause hilft der Umwelt und spart Ressourcen.
Praktische Tipps zur Abfallvermeidung:
- Kaufen Sie weniger Einwegprodukte und bevorzugen Sie nachfüllbare oder langlebige Artikel.
- Vermeiden Sie übermäßige Verpackungen beim Einkauf.
- Organisieren Sie Kleidertausch oder Spendenaktionen in der Nachbarschaft.
- Nutzen Sie lokale Reparaturangebote statt sofort neu zu kaufen.
Wenn Sie Fragen zur Annahme oder zu Gebühren haben, rufen Sie vorab beim Recyclinghof Theeßen an: 0170/ 5931133. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und wissen schon vor der Anlieferung, wie Ihr Abfall dort behandelt wird.