Entsorgung in Bad Belzig

Recyclinghof Niemegk nahe Bad Belzig: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Problemstoffen, Gebühren, Sperrmüll, Bauschutt, Textilien.

Bad Belzig

Recycling- und Entsorgungsinformationen für Bad Belzig

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Bad Belzig befindet sich in Niemegk. Nutzen Sie diese Einrichtung für die Abgabe vieler haushaltsüblicher Wertstoffe und für die sachgerechte Entsorgung von Problemstoffen.

Recyclinghof Niemegk
Bahnhofstraße 18
Zufahrt über Altendorfer Weg
14823 Niemegk
Telefon: 03384/ 33 06 65
Fax: 033843/ 306 66
Webseite: www.apm-niemegk.de

Öffnungszeiten

Planen Sie Ihren Besuch nach den festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag - Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Beachten Sie die Zufahrt über den Altendorfer Weg und bringen Sie nach Möglichkeit vorab sortierte Materialien mit, um Wartezeiten zu minimieren.

Top angenommene Materialien

Der Wertstoffhof nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten Annahmearten sind:

  • Alttextilien und Altkleider
  • CDs, CD-ROMs, DVDs
  • gefährliche Abfälle (Problemstoffe)
  • Gerätebatterien und Akkus
  • Metallschrott
  • Altpapier und Pappe
  • Sperrmüll, Teppiche, textile Auslegware (nur aus Haushalten)
  • Altreifen (gegen Gebühr)
  • Bauschutt und Baumischabfälle (teilweise gegen Gebühr)
  • Holzabfälle, inklusive Laminat und Dielen (Teilannahme/ggf. Gebühr)

Hinweis: Einige der aufgeführten Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen. Bitte informieren Sie sich vorab telefonisch, welche Unterlagen oder Verpackungen erforderlich sind.

Sonderentsorgung und sichere Handhabung

Gefährliche Abfälle, wie Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Schadstoffe, nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wertstoffhofs entgegen. Verpacken Sie diese Stoffe sicher, kennzeichnen Sie Behälter und transportieren Sie sie nicht zusammen mit Hausmüll. Gerätebatterien und Akkus gehören separat in spezielle Sammelbehälter; werfen Sie sie nicht in die Restmülltonne.

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie spenden statt entsorgen. Nutzen Sie gut erhaltene Altkleider-Container oder lokale Secondhand- und Sozialkaufhäuser. Reinigen Sie Textilien vor der Übergabe und sortieren Sie beschädigte oder verschmutzte Ware aus — diese kann eventuell als Recyclingmaterial angenommen werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräum- oder Auflösungsprojekte empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach seriösen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abfälle trennen, wiederverwertbare Materialien verwerten und schadstoffhaltige Komponenten fachgerecht entsorgen. Beauftragen Sie Firmen mit entsprechender Erfahrung und fordern Sie eine schriftliche Kostenaufstellung an.

Grosse Gegenstände & Baustellenabfälle

Für Sperrmöbel und größere Mengen an Bauabfällen gelten besondere Regeln:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhren: Informieren Sie sich bei der Stadt Bad Belzig über Abholtermine und Bedingungen für die Sperrmüllabholung.
  • Container / Mulden: Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Angebote variieren nach Volumen und Materialart — vergleichen Sie lokale Anbieter.
  • Kostenhinweis: Viele Baustoffe (z. B. Bauschutt, asbesthaltige Materialien, Dämmstoffe, Baumischabfälle) werden gegen Gebühr angenommen. Die Gebühren richten sich nach Art und Menge des Materials.

Warum Profis hinzuziehen? (Wichtig)

Bei komplexen Entsorgungsfällen — etwa asbesthaltige Baustoffe, chemisch belastete Materialien oder großvolumige Gewerbeabfälle — handeln Sie sicher, indem Sie mit professionellen Entsorgungsfirmen zusammenarbeiten. Fachbetriebe verfügen über Genehmigungen, gesicherte Transporte und geeignete Verwertungswege. Lassen Sie sich beraten und dokumentieren Sie Übergaben; so vermeiden Sie Bußgelder und Umweltschäden.

Lokale Recyclingprogramme & Vorsorge

Engagieren Sie sich lokal: Viele Gemeinden fördern Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie folgende Strategien, um Müll zu reduzieren und Ressourcen zu schonen:

  • Vermeiden: Kaufen Sie gezielt, reduzieren Sie Einwegartikel und bevorzugen Sie Reparaturen statt Neukauf.
  • Trennen: Sortieren Sie Glas, Papier, Bioabfall und Wertstoffe korrekt — das steigert die Recyclingqualität.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle lassen sich oft vor Ort kompostieren und wieder als Nährstoffquelle nutzen.
  • Wiederverwenden: Tauschen, Verschenken oder Verkaufen Sie intakte Gegenstände über private Plattformen oder Tauschbörsen.

Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung oder beim Betreiber des Recyclinghofs nach lokalen Aktionen, Sammlungsterminen für Problemstoffe sowie Repair-Cafés oder Tauschbörsen in der Region.

Bei Fragen zur Abgabe spezieller Materialien oder zu Gebühren rufen Sie den Recyclinghof Niemegk an: 03384/ 33 06 65. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie gern und helfen, den richtigen Weg zur umweltgerechten Entsorgung zu finden.