Recyclingmöglichkeiten in Planebruch
Recyclinghof Niemegk für Planebruch: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemmüll, Gebühren, Altreifen, Bauschutt, Spenden, Kontaktinformationen.
 
        Allgemeine Informationen für Planebruch
Der nächstgelegene Recyclinghof für Planebruch befindet sich in Niemegk. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Niemegk und liegt in der Bahnhofstraße 18 (Zufahrt über Altendorfer Weg), 14823 Niemegk. Telefon: 03384/33 06 65. Fax: 033843/306 66. Webseite: www.apm-niemegk.de (Bitte beachten Sie: kein direkter Link).
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihren Besuch nach folgenden Zeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:30 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Der Wertstoffhof akzeptiert zahlreiche Abfälle und Wertstoffe. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:
- Alttextilien und Altkleider
- CDs, CD-ROM, DVD
- Gefährliche Abfälle (z. B. kleinere Haushaltschemikalien)
- Gerätebatterien und -akkus
- Metallschrott
- Altpapier und Pappe
- Sperrmüll, Teppiche und textile Auslegware (nur aus Haushalten)
- Altreifen (Annahme gegen Gebühr)
- Bauschutt – Gemische aus Beton, Fliesen, Kacheln, Dachziegel und Sanitärkeramik (Annahme gegen Gebühr)
- Holzabfälle, darunter auch Laminat, Parkett und Dielen (Annahme gegen Gebühr)
Spezialentsorgung und Spenden
Gebrauchte Kleidung und Textilien: Säubern und sortieren Sie Kleidung vor der Abgabe. Nutzen Sie die Annahme am Recyclinghof oder spenden Sie tragfähige Kleidung an lokale Wohlfahrtsorganisationen und Second-Hand-Läden. Gut erhaltene Stücke verlängern ihren Lebenszyklus, geben Sie sie weiter statt wegzuwerfen.
Gefährliche Abfälle: Bringen Sie Lacke, Lösungsmittel, Altöle und ähnliche Stoffe zum Recyclinghof Niemegk während der Öffnungszeiten. Geben Sie scharfe, ätzende oder gesundheitsschädliche Stoffe niemals in die Restmülltonne. Batterien und Akkus werden separat angenommen und müssen nicht in den normalen Hausmüll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen, bei geerbten Haushalten oder Messiewohnungen empfehlen wir professionelle Dienstleistungen. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Diese Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und – sofern nötig – die fachgerechte Entsorgung gebührenpflichtiger Materialien.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Planebruch oder beim Betreiber des Recyclinghofes über die regelmäßigen Sperrmülltermine und die Anmeldung. Für Sperrmüll aus gewerblichem Anfall oder von vorübergehend genutzten Objekten fallen Gebühren an.
Container (Mulden) für Bau- und Abbrucharbeiten: Für größere Bauvorhaben mieten Bauherren oder Gewerbetreibende Container. Trennen Sie nach Möglichkeit Bauschutt, Holz und Recyclingmaterialien – das reduziert Kosten. Viele Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen; informieren Sie sich vorab telefonisch über mögliche Kosten und Zulassungsbedingungen.
Kostensituation: Einige Materialien werden kostenfrei angenommen, andere sind "Annahme gegen Gebühr" (z. B. Altreifen, gemischter Bauschutt, bestimmte Holz- oder Dämmmaterialien). Fragen Sie telefonisch nach, bevor Sie große Mengen anliefern, um Überraschungen zu vermeiden.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie? Wenn wir in der Region konsequent trennen und wiederverwenden, verringern wir die Deponiebelastung und sparen Energie. Ein ausrangiertes Kleidungsstück, das gespendet wird, bekommt oft ein zweites Leben – und nebenbei sparen Sie Entsorgungskosten. Viele Planebrucher nutzen samstags den Recyclinghof, weil die Wege kurz sind und die Mitarbeiter vor Ort kompetent beraten.
Recycling-Programme und Prävention
Lokale Initiativen: Nehmen Sie an Kleidertausch-Aktionen, Repair-Cafés oder Nachbarschaftssammelaktionen teil, wenn diese stattfinden. Der Recyclinghof Niemegk kooperiert mit kommunalen Projekten; erkundigen Sie sich nach Sonderaktionen für Elektrogeräte, Problemstoffe oder Sperrmüll.
Vermeiden statt entsorgen: Reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf, wählen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt wegzuwerfen und nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich; so reduzieren Sie Biomüll und erzeugen nützlichen Humus für den Garten.
Kontakt & letzter Rat
Recyclinghof Niemegk
Bahnhofstraße 18 (Zufahrt über Altendorfer Weg)
14823 Niemegk
Telefon: 03384/33 06 65 | Fax: 033843/306 66
Nutzen Sie die Öffnungszeiten sinnvoll, sortieren Sie Ihre Materialien vor Ankunft und fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach. So schonen Sie Ressourcen, vermeiden Bußgelder und helfen, Planebruch sauber und nachhaltig zu erhalten.