Entsorgung in Kleinmachnow
Entsorgungstipps für Kleinmachnow: Recyclinghof Berlin‑Steglitz Kontakt, Öffnungszeiten, kostenlose und kostenpflichtige Annahme, Textilien, Schadstoffe, Sperrmüll Informationen
 
        Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Kleinmachnow?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Kleinmachnow ist der Recyclinghof Berlin Steglitz (BSR). Adresse: Hegauer Weg 17, 14163 Berlin (Steglitz‑Zehlendorf). Service‑Telefon: 030/75 92 49 00. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.bsr.de (bitte ohne direkten Link in Ihrem Browser aufrufen).
Wann hat der Recyclinghof Berlin Steglitz geöffnet?
Die Öffnungszeiten lauten:
- Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:30 – 19:30 Uhr
- Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 07:00 – 15:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn‑ und Feiertagen geschlossen. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend und kontaktieren Sie das Service‑Telefon bei Fragen.
Welche Wertstoffe werden am Recyclinghof kostenlos angenommen?
Der Hof nimmt eine breite Palette gebrauchter und wiederverwertbarer Materialien kostenlos an. Bringen Sie:
- Altkleider und Schuhe
- Strauch‑ und Baumschnitt
- CDs (auch mit Hüllen)
- Tonerkartuschen und Druckerpatronen
- Elektrogeräte
- Glas
- Haushaltsbatterien (Trockenbatterien)
- Auto‑Batterien (Bleibatterien)
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, LEDs
- Naturkork
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Röntgenbilder
- Sperrmüll (inkl. Altholz, Altmetall/Schrott, Hartkunststoffe)
- Verpackungen
Diese Annahme fördert Wiederverwendung und schont Deponieraum.
Welche Wertstoffe werden nur gegen Gebühr angenommen?
Für bestimmte Materialien erhebt der Recyclinghof Gebühren. Dazu zählen unter anderem:
- Altreifen
- Fliesen, Ziegel und Keramik
- Restmüll
- Sanitärkeramik
- Altfarben, Altlacke
- Altöl
- Altmedikamente
- Altholz (Außenbereich)
- Asbestzement (max. 80×80 cm, in Folie verpackt)
- Bitumen
- Boden, kontaminiert
- Bremsflüssigkeit
- Chemikalien (organisch, anorganisch)
- Dachpappe (max. 100×80 cm, in Folie verpackt)
- Dispersionsfarben
- Feuerlöscher
- Frostschutzmittel
- Spraydosen, Säuren, Lösungsmittel, Pestizide, Quecksilberprodukte
Informieren Sie sich vorab telefonisch oder auf der Webseite, ob für einen Gegenstand eine Gebühr anfällt und wie hoch diese ist.
Wie entsorge ich Textilien und gibt es Spendenoptionen?
Sie können Textilien sinnvoll weitergeben: Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an gemeinnützige Organisationen oder stellen Sie Kleidersäcke an Sammelstellen. Nutzen Sie die kostenlose Annahme von Altkleidern am Recyclinghof oder geben Sie brauchbare Stücke direkt an lokale soziale Einrichtungen. Durch Spenden verlängern Sie die Lebensdauer von Textilien und reduzieren Müll.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle (Altöl, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Quecksilberprodukte, Medikamente) dürfen nicht in die Restmülltonne oder in die Kanalisation gelangen. Bringen Sie solche Stoffe in sicherer Verpackung zum Recyclinghof oder geben Sie sie bei speziellen Schadstoffsammlungen ab. Verpacken Sie Flüssigkeiten dicht und kennzeichnen Sie gefährliche Stoffe. Wenn unsicher, kontaktieren Sie das Service‑Telefon des Recyclinghofs oder Ihre Gemeindeverwaltung für Hinweise.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen beauftragen viele Haushalte professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung und koordinieren bei Bedarf Containerdienste oder den Transport zum Recyclinghof.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Für sperrige Möbel bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen an – informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine, Anmeldung und Kosten. Für Bauschutt und größere Mengen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (zum Beispiel für Bauschutt, Erde oder Holz). Containerdienste liefern und holen Container; Preise variieren nach Größe und Materialart. Klären Sie vorher, welche Materialien zugelassen sind und ob Gebühren für bestimmte Abfälle anfallen.
Welche Tipps helfen beim Entrümpeln und Wiederverwenden?
- Sichten Sie Zimmer systematisch und entscheiden Sie zügig: Behalten, verschenken, recyceln.
- Spenden Sie intakte Gegenstände an soziale Einrichtungen statt sie wegzuwerfen.
- Verkaufen Sie hochwertige Stücke online oder auf Flohmärkten.
- Reparieren Sie defekte Geräte oder lassen Sie sie prüfen, bevor Sie sie entsorgen.
- Trennen Sie Materialien schon beim Ausmisten, dann läuft die Entsorgung schneller.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?
Viele Initiativen motivieren zu weniger Abfall: Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés, Tauschplattformen und lokale Flohmärkte. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Verpackungen reduzieren und Mehrweglösungen nutzen. Trennen Sie Wertstoffe konsequent und nutzen Sie die Rückgabe‑ und Sammelangebote des Recyclinghofs, um Rohstoffe im Kreislauf zu halten.
Worauf sollte ich vor dem Besuch des Recyclinghofs achten?
Packen und sichern Sie Ihre Anlieferung, kennzeichnen Sie gefährliche Stoffe und prüfen Sie Öffnungszeiten. Rufen Sie bei Unsicherheiten das Service‑Telefon 030/75 92 49 00 an. Informieren Sie sich, ob für bestimmte Materialien Gebühren anfallen und welche Nachweise oder Verpackungen erforderlich sind.
Wenn Sie weitere Fragen zur Entsorgung in Kleinmachnow haben, kontaktieren Sie am besten Ihre Gemeindeverwaltung oder den Recyclinghof Berlin Steglitz. So verhindern Sie Fehlwürfe, sparen Kosten und schützen Umwelt und Nachbarschaft.