Entsorgung in Wiesenburg/Mark
Recyclinghof Niemegk: Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Tipps zum Entrümpeln, Containerlösungen, Gebühren, Spenden, Second-Hand, Kontakt
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Wiesenburg/Mark
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohner von Wiesenburg/Mark befindet sich in Niemegk. Nutzen Sie den Recyclinghof Niemegk für die schad- und fachgerechte Entsorgung von Hausmüll, Wertstoffen und Sperrmüll. Adresse und Kontakt:
- Recyclinghof Niemegk
- Bahnhofstraße 18 (Zufahrt über Altendorfer Weg)
- 14823 Niemegk
- Telefon: 03384/ 33 06 65
- Fax: 033843/ 306 66
- Webseite: www.apm-niemegk.de
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:30 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Wichtige Annahmebereiche
Bringen Sie die wichtigsten Wertstoffe direkt zum Hof. Angenommen werden unter anderem:
- Alttextilien und Altkleider
- CDs, CD-ROM, DVD
- gefährliche Abfälle
- Gerätebatterien und -akkus
- Metallschrott
- Altpapier und Pappe
- Sperrmüll, Teppiche, textile Auslegware (nur aus Haushalten)
Besondere Entsorgungssituationen
Textilspenden und -weitergabe
Trennen Sie gebrauchte Kleidung nach Zustand: Saubere, intakte Stücke eignen sich zur Spende. Bringen Sie tragfähige Kleidung zu Second-Hand-Läden oder nutzen Sie die Kleidercontainer am Wertstoffhof. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien sollten getrennt und fachgerecht entsorgt werden.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle (Farben, Lösungsmittel, Altöl, quecksilberhaltige Leuchtmittel etc.) müssen separat abgegeben werden. Verpacken Sie diese Stoffe sicher und markieren Sie gefährliche Inhalte deutlich. Bringen Sie Batterien und Akkus nicht in den Restmüll, sondern geben Sie sie am Wertstoffhof oder in den Sammelstellen der Händler ab. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie den Recyclinghof unter 03384/33 06 65 — lassen Sie sich beraten, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei großen Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung zu beauftragen. Seriöse Anbieter sortieren, verwerten und entsorgen Gegenstände fachgerecht und kümmern sich um Transporte und ggf. Container. Holen Sie mehrere Angebote ein und verlangen Sie eine detaillierte Aufstellung, welche Materialien wie entsorgt oder verwertet werden.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Kommunale Sperrmüllabholung
Für haushaltsübliche Sperrmüllmengen nutzen viele Haushalte die Sperrmüllabholung der Kommune oder geben Sperrgut am Recyclinghof ab. Beachten Sie: Sperrmüll aus gewerblichem Anfall ist gebührenpflichtig. Informieren Sie sich bei der Abfallberatung oder telefonisch beim Recyclinghof über mögliche Anmeldung und Gebühren.
Container- und Muldenoptionen
Bei größeren Abbruch- oder Renovierungsarbeiten mieten Sie einen Container (Absetz- oder Abrollcontainer). Containerdienste berechnen die Gebühr nach Volumen und Materialart; Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle werden unterschiedlich berechnet. Bestellen Sie Container frühzeitig und klären Sie die zulässigen Materialien sowie Gebühren mit dem Anbieter.
Kostenhinweise
Einige Stoffe werden am Wertstoffhof gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören unter anderem:
- Altreifen
- asbesthaltige Abfälle (nur verpackt)
- Bauschutt (Gemische aus Beton, Fliesen, Dachziegeln, Sanitärkeramik)
- Baumischabfälle und Dämmmaterialien mit gefährlichen Stoffen
- Grün- und Gartenabfälle
- Holzabfälle (auch Laminat, Parkett) und gewerblicher Sperrmüll
Die genauen Gebühren richten sich nach Menge und Material. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach, um Überraschungen zu vermeiden: 03384/33 06 65.
Tipps zum Entrümpeln und Recyceln
Ein paar einfache Maßnahmen helfen Ihnen, Ihr Zuhause nachhaltig zu entrümpeln und wertvolle Ressourcen zu schonen:
- Sortieren Sie Raum für Raum und setzen Sie klare Kategorien: Behalten, Spenden, Verkaufen, Recyceln, Entsorgen.
- Spenden Sie gut erhaltene Möbel und Kleidung an soziale Einrichtungen oder verschenken Sie online in der Nachbarschaft.
- Verkaufen Sie noch funktionierende Geräte oder Möbel über Kleinanzeigen — so verlängern Sie den Lebenszyklus.
- Recyceln Sie Materialien getrennt: Papier, Metall, Glas und Kunststoffe getrennt abgeben spart Ressourcen.
- Vermeiden Sie neue Anschaffungen mit hoher Verpackungsmenge; bevorzugen Sie wiederverwendbare Produkte.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote und Programme, um Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Bringen Sie Elektroaltgeräte, Batterien und problematische Stoffe zum Wertstoffhof statt in den Restmüll. Nehmen Sie an lokalen Tauschbörsen, Kleidertausch-Events oder Flohmärkten teil, um Gebrauchtes weiterzugeben. Reparieren statt Wegwerfen verlängert Lebenszyklen — finden Sie Reparaturcafés oder lokale Handwerker, die defekte Gegenstände instandsetzen.
Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder individuellen Entsorgungsfällen rufen Sie den Recyclinghof Niemegk an: 03384/33 06 65. Handeln Sie verantwortungsvoll — trennen, spenden und recyceln Sie, um Wiesenburg/Mark sauber und nachhaltig zu erhalten.