Entsorgungsmöglichkeiten in Bensdorf
Recyclinghof Genthin: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Schadstoffen, Gebührenhinweise, Kontakt Nikolaus-Otto-Straße, Telefon 0170/5934912 Webseite www.lkjl.de
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Bensdorf ist der Recyclinghof Genthin. Er befindet sich in der Nikolaus-Otto-Straße, 39307 Genthin. Telefon: 0170/5934912. Webseite: www.lkjl.de (Hinweis: bitte Adresse und Öffnungszeiten vor Anfahrt telefonisch prüfen).
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten wechseln saisonal:
- April bis November
Dienstag: 09:00–12:00 und 13:00–18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00–12:00 und 13:00–18:00 Uhr
Freitag: 13:00–18:00 Uhr
Samstag: 09:00–13:00 Uhr
Montag & Mittwoch: geschlossen - Dezember bis März
Dienstag: 10:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr
Freitag: 13:00–16:00 Uhr
Samstag: 09:00–12:00 Uhr
Montag & Mittwoch: geschlossen
Wertstoffe — was angenommen wird
Am Recyclinghof Genthin werden viele gängige Materialien angenommen. Die wichtigsten sind:
- Altmetall
- Kühlschränke und Klimageräte
- Monitore und Bildschirme (max. Oberfläche 100 cm)
- Lampen sowie Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Haushaltsgroß- und -kleingeräte
- Gelbe Tonne / Verpackungen
- Altbatterien und Gerätebatterien
- Papier, Pappe, Kartonagen
Sonder- und Schadstoffentsorgung
Gefährliche Abfälle gehören nie in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Lacke, alte Öle, Akkus und größere Mengen an Haushaltschemikalien. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder nutzen Sie spezielle Schadstoffannahmen des Landkreises. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Altbatterien werden dort ebenfalls entgegengenommen.
Vor der Anfahrt: Rufen Sie an, wenn Sie unsicher sind, ob ein Stoff angenommen wird. Das spart Zeit und vermeidet Rückfahrten.
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung lässt sich oft gut spenden. Nutzen Sie Annahmestellen lokaler Wohlfahrtsverbände oder zertifizierte Altkleidercontainer. Gut erhaltene Stücke sind für Bedürftige nützlich und verlängern den Lebenszyklus der Textilien. Beschädigte Textilien können, wenn keine Spende möglich ist, in die dafür vorgesehenen Entsorgungswege gegeben werden.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll
Für größere Mengen Hausrat oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen vorab einen Kostenvoranschlag und legen Wert auf ordnungsgemäße Entsorgung sowie auf Wunsch eine Entsorgungsquittung.
Für einzelne Sperrmöbel bietet die Gemeinde oft Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger Ihrer Kommune über Termine und Anmeldeverfahren. Achten Sie darauf, Sperrmüll richtig vorzubereiten: keine vermischten Baustoffe, zugängliche Abstellorte und rechtzeitige Anmeldung.
Baumaterialien, Abbruch und Container
Für Bau- und Abbruchabfälle gibt es verschiedene Möglichkeiten. Kleinmengen können oft gegen Gebühr auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Größere Mengen erfordern meist eine Containerlösung (Mietcontainer), die Sie bei regionalen Anbietern bestellen können. Beliebte Containerarten sind Bauschuttcontainer, Holzcontainer und gemischte Abfallcontainer.
Am Recyclinghof Genthin werden einige Baustoffe gegen Gebühr angenommen, z. B. Altholz, Altreifen (auch mit Felgen), asbesthaltige Baustoffe (begrenzte Größen), Gemische aus Beton/Keramik/Fliesen/Ziegel, Dämmmaterial und Bau- und Abbruchabfälle. Klären Sie Preise und Annahmebedingungen vorab telefonisch.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Entsorgung hat viele Vorteile. Sie schont Ressourcen, weil wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden können. Sie schützt die Umwelt vor gefährlichen Stoffen. Und sie spart oft Kosten: gut getrennte Abfälle lassen sich gezielter recyceln, teure Sonderbehandlungen werden reduziert.
Außerdem verbessert richtige Mülltrennung die Luft- und Bodenqualität in unserer Region. Jeder Beitrag zählt. Auch kleine Schritte, wie Batterien getrennt zu sammeln oder Altgeräte zum Recyclinghof zu bringen, haben Wirkung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Viele Kommunen und Vereine bieten Initiativen zur Abfallvermeidung an. Dazu gehören Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und lokale Sammelaktionen für Elektroschrott. Nutzen Sie diese Angebote. Reparieren statt wegwerfen ist oft günstiger und nachhaltiger.
Praktische Vermeidungsstrategien im Alltag: bewusster Einkauf (weniger Verpackung), Mehrweg statt Einweg, Kompostieren von Bioabfällen und das Weitergeben funktionstüchtiger Gegenstände. Das reduziert Abfallmengen und schont Ihren Geldbeutel.
Kontakt & praktische Hinweise
Recyclinghof Genthin
Nikolaus-Otto-Straße
39307 Genthin
Telefon: 0170/5934912
Webseite: www.lkjl.de
Hinweis: Manche Annahmen sind gebührenpflichtig. Informieren Sie sich vorher telefonisch über mögliche Kosten, zulässige Mengen und besondere Annahmebedingungen (z. B. bei asbesthaltigen Materialien oder Reifen).
Wenn Sie Fragen zur Entsorgung in Bensdorf haben oder Unterstützung bei einer Entrümpelung/Haushaltsauflösung benötigen, holen Sie mehrere Angebote ein. So finden Sie eine kosteneffiziente und umweltgerechte Lösung.