Entsorgungsmöglichkeiten in Treuenbrietzen

Recyclinghof Niemegk nahe Treuenbrietzen: Öffnungszeiten, Adresse, Annahme von Sperrmüll, Bauschutt, gefährlichen Abfällen. Alttextilien, Metallschrott, Beratung

Treuenbrietzen

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Treuenbrietzen befindet sich in Niemegk. Hier finden Sie Adresse und Kontaktdaten.

Recyclinghof Niemegk
Bahnhofstraße 18
Zufahrt über Altendorfer Weg
14823 Niemegk
Telefon: 03384/ 33 06 65
Fax: 033843/ 306 66
Webseite: www.apm-niemegk.de

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Alttextilien und Altkleider
  • CDs, CD-ROM, DVD
  • gefährliche Abfälle
  • Gerätebatterien und -akkus
  • Metallschrott
  • Altpapier und Pappe
  • Sperrmüll, Teppiche, textile Auslegware (nur aus Haushalten)

Bitte beachten Sie: Sperrmüll aus gewerblichem Anfall und von Objekten mit vorübergehender Nutzung ist gebührenpflichtig.

Sonderentsorgung, Sperrmüll und Bauabfälle

Gefährliche Abfälle werden angenommen. Bringen Sie diese getrennt an. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher. Fragen Sie bei Anlieferung nach dem richtigen Bereich.

Für Textilien gibt es neben der Annahme als Wertstoff auch Spendenoptionen. Gut erhaltene Kleidung können Sie an lokale Sozialkaufhäuser oder gemeinnützige Kleidersammlungen geben. Achten Sie auf die Annahmebedingungen. Textilcontainer in der Region nehmen oft tragbare Kleidung.

Wenn Sie größere Mengen Sperrmüll haben, gibt es mehrere Wege. Die Kommune bietet Abholtermine an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung von Treuenbrietzen über Termine und Anmeldungen. Alternativ können Sie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung durch private Dienstleister buchen. Diese Firmen übernehmen die Abholung und Entsorgung gegen Bezahlung.

Für Bau- und Abbruchabfälle gelten besondere Regeln. Viele dieser Stoffe werden gegen Gebühr angenommen. Beispiele sind:

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Abfälle (nur verpackt)
  • Bauschutt wie Gemische aus Beton, Fliesen, Kacheln und Dachziegeln
  • Baustoffe auf Gipsbasis
  • Bitumen- und Teerpappe
  • Dämmmaterialien mit gefährlichen Stoffen
  • Baumischabfälle
  • Grün- und Gartenabfälle
  • Holzabfälle, darunter auch Laminat, Parkett und Dielen

Viele dieser Abfälle benötigen eine vorherige Anmeldung oder werden nur in bestimmten Mengen angenommen. Klären Sie Preise und Bedingungen vor der Anfahrt. Die Kosten hängen von Menge und Art des Abfalls ab.

Wenn Sie einen Container oder eine Mulde benötigen, können Sie Containerdienste beauftragen. Diese vermieten Container nach Volumen. Die Entsorgungskosten für Bauschutt sind meist höher als für reine Erdabfälle. Fragen Sie mehrere Anbieter, um Preise zu vergleichen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung sind oft sinnvoll bei größeren Mengen. Professionelle Anbieter helfen beim Sortieren. Sie kümmern sich um Abholung und fachgerechte Entsorgung. Auch verwertbare Dinge werden oft getrennt und wiederverwertet.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Der Recyclinghof Niemegk arbeitet mit regionalen Programmen. Diese fördern Wiederverwendung und Recycling. Nehmen Sie gut erhaltene Gegenstände zuerst in Gebrauchtläden oder zu Spenden. So vermeiden Sie Abfall.

Einige einfache Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Kaufen Sie weniger Einwegartikel.
  • Nutzen Sie Reparaturangebote für defekte Dinge.
  • Sortieren Sie Abfall sauber. Saubere Stoffe sind besser verwertbar.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich.

Viele Reparaturcafés und Tauschbörsen in der Region unterstützen diese Ideen. Fragen Sie bei lokalen Vereinen nach Terminen und Angeboten.

Wussten Sie? Alte CDs und DVDs bestehen meist aus Polycarbonat und einer dünnen Metallschicht. Beide Teile lassen sich recyceln. Wenn Sie CD-Sammlungen aussortieren, trennen Sie sie vom normalen Plastik. So steigen die Chancen auf eine sinnvolle Wiederverwertung.

Für konkrete Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof in Niemegk an. Dort erfahren Sie, welche Mengen angenommen werden. Dort bekommen Sie auch Auskunft zu Gebühren und Sonderfällen.