Entsorgungsmöglichkeiten in Werder (Havel)

Recyclinghof Werder: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, gefährlichen Abfällen, Altreifen, Bauschutt, Holzabfällen, Infos telefonisch erfragen.

Werder (Havel)

Recyclinghof Werder

Hans-Grade-Straße 1

14542 Werder (Havel)

Telefon: 03327/ 57 14 50

Fax: 03327 571451

Webseite: www.apm-niemegk.de

Allgemeine Informationen

Der nächste Wertstoffhof befindet sich in Werder. Er ist für die Haushalte vor Ort gedacht. Hier können viele Abfälle und Wertstoffe abgegeben werden. Bitte bringen Sie nur sauber getrennte Materialien. So geht die Annahme schneller.

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen

Dienstag: 08:30 – 17:00 Uhr

Mittwoch: 08:30 – 17:00 Uhr

Donnerstag: 08:30 – 17:00 Uhr

Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr

Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Hof nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten sind:

  1. Alttextilien und Altkleider
  2. CDs, CD-ROM, DVD
  3. gefährliche Abfälle
  4. Gerätebatterien und -akkus
  5. Metallschrott
  6. Altpapier und Pappe
  7. Sperrmüll, Teppiche, textile Auslegware (aus Haushalten)
  8. Altreifen (gegen Gebühr)
  9. Bauschutt – Gemische aus Beton, Fliesen, Kacheln, Dachziegel und Sanitärkeramik (gegen Gebühr)
  10. Holzabfälle, darunter auch Laminat, Parkett und Dielen (gegen Gebühr)

Spezialentsorgung

Textilien sollten sauber und trocken sein. Gut erhaltene Kleidung können Sie an soziale Einrichtungen spenden. In Werder stehen dafür oft Altkleidercontainer und Second-Hand-Läden bereit. Wenn Sie große Mengen haben, sprechen Sie den Wertstoffhof oder Hilfsorganisationen an.

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Abfälle zur Annahme am Wertstoffhof. Dazu zählen Farben, Lacke, Chemikalien und ähnliche Stoffe. Kleine Mengen werden meist kostenlos angenommen. Bei besonderen oder großen Mengen informieren Sie sich am Telefon.

Für komplette Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen bieten lokale Firmen Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Werder. Diese Firmen holen Sperrmöbel und große Mengen ab. Achten Sie auf seriöse Angebote und einen schriftlichen Kostenvoranschlag.

Sperrmüll und Bauabfälle

Die Stadt bietet in der Regel Sperrmüllabfuhr an. Termine und Anmeldung erfahren Sie bei der Stadtverwaltung oder beim regionalen Entsorger. Kleinere Sperrgutmengen können zum Wertstoffhof gebracht werden.

Für größere Bauprojekte sind Container (Mietcontainer) eine Lösung. Container können Sie bei lokalen Entsorgungsfirmen bestellen. Die Kosten hängen von Größe, Befüllung und Entsorgungsart ab. Bestimmte Baustoffe wie asbesthaltige Abfälle oder spezielle Dämmmaterialien werden nur verpackt und gegen Gebühr angenommen. Erkundigen Sie sich vorher nach den Regeln.

Kostenhinweise

Viele Wertstoffe sind kostenfrei. Einige Materialien werden jedoch gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören zum Beispiel Altreifen, asbesthaltige Abfälle, gemischter Bauschutt, bestimmte Holzabfälle und Sperrmüll aus Gewerbe. Preise variieren je nach Menge und Stoff. Fragen Sie am Telefon nach oder erkundigen Sie sich direkt vor Ort.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung schützt die Umwelt. Sie spart Rohstoffe. Sauber getrennte Stoffe können besser wiederverwertet werden. Falsch entsorgte Abfälle machen Recycling teuer oder unmöglich. Gefährliche Stoffe können Menschen und Boden schaden. Jeder Beitrag zählt.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Vor Ort gibt es Projekte zur Wiederverwendung. Regionaler Entsorger und Stadt fördern Recycling und Stoffkreislauf. Nutzen Sie Reparaturangebote. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Tauschen oder verkaufen Sie noch brauchbare Gegenstände. So reduzieren Sie Abfall von vornherein.

Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. Das reduziert Grünabfall und erzeugt wertvollen Humus. Kleine Schritte helfen der ganzen Gemeinde.

Kontakt und Hinweise

Rufen Sie vor dem Besuch an, wenn Sie unsicher sind. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Telefon: 03327/ 57 14 50

Bei speziellen Fragen zur Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können lokale Dienstleister weiterhelfen. Fragen Sie nach einem schriftlichen Angebot und einer genauen Aufstellung der Entsorgungskosten.