Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Görzke
Entsorgung in Görzke: Recyclinghof Theeßen – Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Gebühren, Sperrmüll, Kontakt, Beratung, Tipps.
Entsorgungsinformationen für Görzke
Für alle Einwohnerinnen und Einwohner von Görzke ist der nächste Recyclinghof in Theeßen die zentrale Annahmestelle für viele Wertstoffe und Problemabfälle. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Angaben zu Standort, Öffnungszeiten, angenommenen Materialien sowie Hinweise zu besonderen Entsorgungsfällen wie Entrümpelung oder Baustellenabfällen.
Standort und Kontakt
Recyclinghof Theeßen
Gewerbestraße
39291 Möckern
Telefon: 0170/ 5931133
Webseite: www.lkjl.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofes Theeßen:
April bis November
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Dezember bis März
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 10:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Wertstoffe, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette gebräuchlicher Wertstoffe an. Die wichtigsten Kategorien:
- Altmetall
- Kühlschränke und Klimageräte
- Monitore und Bildschirme (max. Oberfläche 100 cm)
- Lampen sowie Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Haushaltsgroßgeräte und -kleingeräte
- Gelbe Tonne / Kunststoffverpackungen
- Altbatterien (Geräte-Altbatterien)
- Papier, Pappe und Kartonagen
Materialien gegen Gebühr
Für bestimmte Abfälle fällt eine Gebühr an. Dazu gehören unter anderem:
- Altholz
- Altreifen (auch mit Felgen)
- asbesthaltige Baustoffe (z. B. Asbestplatten, max. 0,9 x 2 m)
- Baustoffe auf Gipsbasis
- Beton, Gemische aus Beton/Keramik/Fliesen/Ziegel
- Bau- und Abbruchabfälle sowie gemischte Siedlungsabfälle
- Sperrmüll
- Kunststoffe (auch Bauabfälle)
- Grünabfälle (falls nicht angeschlossen)
Die konkrete Höhe der Gebühren hängt von Menge, Materialart und oft auch vom Gewicht ab. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch oder vor Ort.
Besondere Abfälle: Textilien, Gefahrstoffe und Elektrogeräte
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltstextilien können lokal gespendet werden. Nutzen Sie Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser oder zugelassene Altkleidercontainer. Vor dem Spenden prüfen: sauber, trocken und tragbar. Damit verlängern Sie den Lebenszyklus der Waren und unterstützen soziale Einrichtungen.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Chemikalien, Lösungsmittel, Energiesparlampen, Batterien und andere problematische Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoff-Sammelaktionen. Elektroaltgeräte wie Kühlschränke und Monitore werden am Recyclinghof angenommen – beachten Sie die Größenbegrenzungen (z. B. Monitore max. 100 cm Oberfläche).
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen oder wenn ganze Haushalte aufgelöst werden, sind professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sinnvoll. Achten Sie auf eine schriftliche Leistungsbeschreibung, eindeutige Kostenaufstellung und auf die umweltgerechte Entsorgung der anfallenden Abfälle.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Für große, sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle bestehen mehrere Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über Termine und Modalitäten. Häufig ist eine Anmeldung oder eine Gebühr nötig.
- Container/Dumpster mieten: Für Bau- oder Renovierungsarbeiten kann die kurzfristige Miete eines Containers sinnvoll sein. Achten Sie auf die richtige Kategorie (z. B. Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle) und auf die Genehmigung für die Aufstellung auf öffentlicher Fläche.
- Gebühren: Schwerere oder schadstoffhaltige Abfälle werden oftmals kostenpflichtig angenommen. Das gilt insbesondere für Reifen, asbesthaltige Materialien und große Mengen Bauschutt.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt Umwelt und Gesundheit. Es spart Rohstoffe, reduziert Deponiemengen und verringert Energieverbrauch in der Produktion. Fehlerhafte Entsorgung dagegen kann Boden und Grundwasser belasten und hohe Folgekosten verursachen. Außerdem ist es oft gesetzlich geregelt: Nicht alles darf einfach auf der Deponie landen. Wer Müll sinnvoll trennt, hilft vor Ort – und senkt langfristig Kosten.
Recyclingprogramme und Vermeidung
In Görzke und der Umgebung gibt es mehrere praktische Ansätze, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen:
- Restaurieren, reparieren statt wegwerfen. Kleine Defekte lassen sich häufig kostengünstig beheben.
- Tauschbörsen und Flohmärkte nutzen. Dinge, die Sie nicht mehr brauchen, sind für andere noch nützlich.
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert die Abfallmenge und liefert wertvollen Humus für den Garten.
- Vermeidung von Einwegverpackungen: Mehrwegbehälter, unverpackte Ware und bewusster Konsum helfen, Müll zu reduzieren.
Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand zu entsorgen ist, rufen Sie den Recyclinghof Theeßen an oder fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach. Eine kurze Rückfrage kann Zeit, Geld und Ärger sparen.
Kurze Checkliste für die Anlieferung
- Termin und Öffnungszeiten prüfen (s. oben).
- Geeignete Ladungssicherung und ggf. Tragehilfe organisieren.
- Gefahrstoffe separat und sicher verpacken.
- Bei Entrümpelung/Haushaltsauflösung Angebote vergleichen und Entsorgungsnachweis verlangen.
Bei Fragen zur konkreten Entsorgung in Görzke stehen die Mitarbeiter des Recyclinghofes Theeßen telefonisch zur Verfügung. Nutzen Sie diese Beratung – so entsorgen Sie richtig und schonen Umwelt und Geldbeutel.