Entsorgung und Recycling in Linthe
Recyclinghof Niemegk: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Bauabfälle, Infos für Linthe und Kontakt
 
        Öffnungszeiten & Standort
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Linthe befindet sich in Niemegk:
Recyclinghof Niemegk
Bahnhofstraße 18
Zufahrt über Altendorfer Weg
14823 Niemegk
Telefon: 03384/ 33 06 65
Fax: 033843/ 306 66
Webseite: www.apm-niemegk.de (bitte Adresse in Ihrem Browser eingeben)
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Was wird angenommen?
Der Recyclinghof Niemegk nimmt eine breite Palette von Materialien an. Wichtigste Annahmebereiche sind:
- Alttextilien und Altkleider
- CDs, CD-ROM, DVD
- gefährliche Abfälle (Schadstoffe)
- Gerätebatterien und -akkus
- Metallschrott
- Altpapier und Pappe
- Sperrmüll, Teppiche und textile Auslegware – nur aus Haushalten
Zusätzlich werden bestimmte Materialien gegen Gebühr angenommen, zum Beispiel Altreifen, asbesthaltige Abfälle (nur verpackt), Bauschutt (gemischt), Baustoffe auf Gipsbasis, Bitumen- und Teerpappe, Dämmmaterialien mit gefährlichen Stoffen, Baumischabfälle, Grill- und Gartenabfälle, belastetes Glas/Kunststoffe, verschiedene Holzabfälle (auch Laminat, Parkett, Dielen) und Sperrmüll aus gewerblicher Herkunft.
Spezialentsorgung, Sperrmüll und Bauabfälle
Für größere Entrümpelungen und Bauvorhaben gibt es mehrere Wege:
- Gemeinsame Sperrmüllabfuhr der Gemeinde: Viele Gemeinden bieten eine Abholung von Sperrmüll an Terminen an. Bitte erkundigen Sie sich beim Rathaus Linthe oder beim Landkreis nach dem aktuellen Abholplan.
- Container / Mulden mieten: Für Renovierung oder größere Mengen bietet sich die Miete eines Containers an. Als grobe Orientierung liegen die Kosten je nach Größe und Art der Ladung häufig ab etwa 200–300 Euro; für größere Projekte können Preise deutlich höher sein. Holen Sie vorab ein konkretes Angebot ein.
- Recyclinghof-Annahme gegen Gebühr: Bestimmte Bau- und Holzabfälle sowie Baustoffe werden am Hof gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich vor Anlieferung, welche Mengen zulässig sind und wie die Kosten berechnet werden.
Wenn Sie professionelle Hilfe für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, suchen Sie gezielt nach Angeboten zu "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung" in Ihrer Nähe. Seriöse Anbieter erstellen vorab eine Besichtigung und ein schriftliches Angebot.
Umgang mit Schadstoffen und besonderen Abfällen
Gefährliche Abfälle, wie Problemstoffe aus Haushalt und Garten (z. B. Farben, Lösungsmittel, bestimmte Reinigungsmittel), werden am Recyclinghof angenommen. Auch Gerätebatterien und -akkus können dort abgegeben werden. Asbesthaltige Abfälle werden nur verpackt und gegen Gebühr angenommen—bitte verpacken Sie solche Materialien sachgerecht und informieren Sie die Mitarbeiter bei der Anlieferung.
Wichtige Hinweise:
- Bringen Sie gefährliche Abfälle getrennt und möglichst in der Originalverpackung oder klar gekennzeichnet.
- Informieren Sie sich telefonisch über Aufnahmebedingungen und eventuelle Gebühren, bevor Sie anfahren.
- Bei Unsicherheit: Fragen Sie das Personal vor Ort – sie können Hinweise zu Transport und Abgabe geben.
Recyclingoptionen vor Ort – etwas ausführlicher
Der Recyclinghof Niemegk ist so organisiert, dass möglichst viele Materialien getrennt und direkt dem Recycling zugeführt werden. Es gibt unterschiedliche Annahmeschalter und Sammelbereiche: Papier und Pappe haben eigene Container, Metallschrott wird gesammelt und der Weiterverwertung zugeführt, Textilien werden gesondert sortiert oder zur Wiederverwendung weitergegeben. Elektrogeräte werden nach Altgeräterichtlinien getrennt gesammelt, gefährliche Komponenten wie Batterien und Kühlmittel separat entnommen. Sperrmüll wird an zentraler Stelle angenommen und gegebenenfalls weiter zerkleinert oder sortenrein getrennt.
Für Sie als Anliefernde bedeutet das: möglichst vorsortiert anliefern (Papier getrennt, Metall getrennt etc.) spart Zeit und hilft, Gebührenerhöhungen zu vermeiden. Mitarbeiter vor Ort unterstützen beim Einweisen und beantworten Fragen zur korrekten Trennung.
Kleiner Praxis-Tipp: Ein Nachbar brachte letzten Herbst eine alte Couch zum Hof – vor Ort stellte sich heraus, dass Bezugsstoff und Füllung getrennt entsorgt werden mussten. Nach kurzer Beratung war alles geklärt und die Couch korrekt entsorgt. So lässt sich Zeit sparen, wenn Sie vorher kurz anrufen.
Programme zur Abfallvermeidung und lokale Initiativen
Neben der klassischen Entsorgung gibt es einfache Wege, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen:
- Gebrauchtes weitergeben: Flohmärkte, Tauschgruppen und Second-Hand-Läden in der Region.
- Reparieren statt wegwerfen: Reparaturcafés oder lokale Handwerker nutzen.
- Richtig trennen: Sauber getrennte Wertstoffe erhöhen Wiederverwertungsquoten.
- Bewusster Konsum: Produkte mit weniger Verpackung oder mit Rücknahmeoption bevorzugen.
Fragen zu Abholterminen, Gebühren oder speziellen Annahmeregeln klären Sie am besten direkt beim Recyclinghof Niemegk oder beim Rathaus Linthe. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihre Abfälle direkt richtig behandelt werden.