Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Stahnsdorf

Entsorgung und Recycling für Stahnsdorf: Recyclinghof Teltow, Öffnungszeiten, Annahme gefährlicher Abfälle, Sperrmüll, Textilien, Gebühren, Kontakt.

Stahnsdorf

Entsorgung und Recycling für Bürgerinnen und Bürger in Stahnsdorf

Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Stahnsdorf befindet sich in Teltow. Nutzen Sie den Recyclinghof Teltow für viele Abfallarten, Schadstoffe und sperrige Gegenstände. Die Anlage erreichen Sie unter:

Recyclinghof Teltow
Ruhlsdorfer Straße 100
14513 Teltow
Telefon: 03328/ 33 68 63
Fax: 03328/ 33 68 63
Webseite: www.apm-niemegk.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die aktuellen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag – Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Kurz und praktisch: Dienstag bis Freitag ganztags geöffnet, Samstag nur vormittags. Feiertage können abweichen — vorher anrufen lohnt sich.

Top angenommene Materialien

Der Hof nimmt viele Stoffe an. Besonders wichtig für Haushalte aus Stahnsdorf sind:

  • Alttextilien und Altkleider
  • CDs, CD-ROMs, DVDs
  • gefährliche Abfälle (kleinere Mengen)
  • Gerätebatterien und Akkus
  • Metallschrott
  • Altpapier und Pappe
  • Sperrmüll und textile Auslegware (nur aus Haushalten)

Hinweis: Sperrmüll aus gewerblichem Anfall sowie von Objekten mit vorübergehender Nutzung ist gebührenpflichtig.

Annahme gegen Gebühr (Auszug)

Für bestimmte Abfälle fällt eine Gebühr an. Dazu zählen unter anderem:

  • Altreifen
  • asbesthaltige Abfälle (nur verpackt)
  • Bauschutt‑Gemische (Beton, Fliesen, Dachziegel, Sanitärkeramik)
  • Baustoffe auf Gipsbasis
  • Bitumen- und Teerpappe
  • Dämmmaterialien mit gefährlichen Stoffen
  • Baumischabfälle
  • Grün‑ und Gartenabfälle
  • Glas und Kunststoffe mit schädlichen Anhaftungen
  • verschiedene Holzabfälle (auch Laminat, Parkett)
  • Sperrmüll aus dem Gewerbe

Was kosten die Gebühren genau? Die Preise variieren nach Menge und Material. Erfragen Sie aktuelle Gebühren telefonisch beim Recyclinghof.

Spezialentsorgung

Textilien: Alttextilien können gespendet oder dem Recyclinghof übergeben werden. Achten Sie auf saubere, tragbare Kleidung für Spendencontainer. Viele lokale Hilfsorganisationen und Kleiderkammern nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen. Unbrauchbare Textilien gehören in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter oder zum Recyclinghof.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Öle, Lösungsmittel und Akkus gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof in Teltow nimmt gefährliche Abfälle an. Bringen Sie möglichst die Originalgebinde mit, kleineren Mengen sicher verpackt. Große Mengen oder Eimer sollten vorher angemeldet werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen empfiehlt sich ein professioneller Dienstleister für Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Abtransport und oft auch umweltgerechte Verwertung. Vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf Nachweise zur Entsorgung.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll & Bauschutt

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde regelmäßig Sperrmüllabfuhren an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach Terminen und Bedingungen. Alternativ können Container oder Mulden für Renovierung und größere Projekte gemietet werden. Beachten Sie: Für das Stellen von Containern auf öffentlicher Fläche ist oft eine Genehmigung nötig.

Kosten: Containermieten und Abholungen richten sich nach Volumen und Material. Baustoffe wie Bauschutt oder asbesthaltige Stoffe sind meist teurer in der Entsorgung.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass schon kleine Veränderungen im Alltag viel bewirken? Ein einziges recyceltes Aluminiumdosenstück spart mehr Energie als die Herstellung aus neuem Rohstoff. Und: Wenn Sie Bioabfälle kompostieren, reduzieren Sie die Restmüllmenge deutlich – das entlastet sowohl die Brieftasche als auch die Umwelt. Kleine Taten, große Wirkung.

Recycling‑Programme & Vermeidungsstrategien

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Repair‑Cafés, Second‑Hand‑Märkte und Kleidertauschpartys helfen, Dinge länger in Gebrauch zu halten. Als Haushalt können Sie aktiv werden:

  • Weniger Einwegverpackungen kaufen. Mehr Mehrweg wählen.
  • Defekte Geräte prüfen lassen und reparieren statt wegwerfen.
  • Kleidung tauschen, spenden oder upcyclen.
  • Kleinmengen Schadstoffe gesammelt zum Recyclinghof bringen.
  • Bioabfälle kompostieren oder im kommunalen Angebot entsorgen.

Praktische Tipps zum Schluss

Telefonieren Sie vor Anfahrt kurz beim Recyclinghof: 03328/ 33 68 63. So vermeiden Sie unnötige Wege und wissen gleich, ob für Ihr Material Gebühren anfallen oder eine Anmeldung nötig ist. Bewahren Sie lose Stoffe sicher verpackt auf und trennen Sie Materialien nach Vorgabe. Das spart Zeit und Kosten.

Wenn Sie Fragen zur Abholung, zu Containerdiensten oder zur richtigen Trennung haben, wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Stahnsdorf oder direkt an den Recyclinghof Teltow. Umweltgerecht entsorgen ist einfach – mit ein wenig Vorbereitung.