Recyclingmöglichkeiten in Kloster Lehnin

Recyclinghof Werder für Kloster Lehnin: Öffnungszeiten, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Gebühren, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen. Informationen.

Kloster Lehnin

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Kloster Lehnin

Die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Bewohnerinnen und Bewohner von Kloster Lehnin befindet sich in Werder. Nutzen Sie den Recyclinghof Werder für viele Wertstoffe und Sperrmüll aus Haushalten. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zu gebührenpflichtigen Abfällen weiter unten.

Recyclinghof Werder

Hans-Grade-Straße 1

14542 Werder

Telefon: 03327/ 57 14 50

Fax: 03327 571451

Webseite: www.apm-niemegk.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Top-Annahme: diese Materialien nimmt der Recyclinghof Werder an

  • Alttextilien und Altkleider
  • CDs, CD-ROM, DVD
  • gefährliche Abfälle
  • Gerätebatterien und -akkus
  • Metallschrott
  • Altpapier und Pappe
  • Sperrmüll, Teppiche, textile Auslegware (nur aus Haushalten)

Spezialentsorgung und Abfall mit Gebühren

Der Recyclinghof Werder nimmt eine Reihe von Abfällen nur gegen Gebühr an. Dazu gehören unter anderem Altreifen, asbesthaltige Abfälle (nur verpackt), Bauschutt (gemischt: Beton, Fliesen, Kacheln, Dachziegel und Sanitärkeramik), Baustoffe auf Gipsbasis, Bitumen- und Teerpappe, Dämmmaterialien mit gefährlichen Stoffen, Baumischabfälle, Grün- und Gartenabfälle, Glas und Kunststoffe mit schädlichen Anhaftungen sowie verschiedene Holzabfälle (darunter Laminat, Parkett und Dielen).

Fragen zu Preisen oder zur konkreten Anlieferung klären Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof. Bringen Sie nach Möglichkeit eine genaue Bezeichnung der Abfallart mit; so lässt sich die Abrechnung vor Ort schneller erledigen.

Gefährliche Abfälle und Batterien: Geben Sie gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Farben, Pflanzenschutzmittel und Altöl nie in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt solche Stoffe gesondert entgegen. Batterien und Akkus gehören ebenfalls dorthin oder in Sammelstellen im Handel.

Sperrmüll, Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für große Gegenstände und Wohnungsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich beim Bürgeramt Kloster Lehnin über Sperrmülltermine und Anmeldepflicht. Viele Gemeinden bieten Abholungen an oder nennen Sammeltermine.
  • Eigene Anlieferung: Bringen Sie haushaltsübliche Sperrmöbel zum Recyclinghof Werder; befolgen Sie die Hinweise zur Trennung und Annahme.
  • Private Dienstleistungen: Für Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen stehen lokale Dienstleister bereit. Diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung und oft auch umweltgerechte Entsorgung.
  • Containerdienste: Bei größeren Bau- oder Umräumarbeiten mieten Sie einen Container über einen lokalen Containerdienst. Klären Sie vorab, welche Materialien in den Container dürfen und ob Zusatzgebühren anfallen.

Beachten Sie, dass Sperrmüll aus gewerblichem Anfall sowie Abfälle von Objekten mit vorübergehender Nutzung in der Regel gebührenpflichtig sind.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Korrektes Recycling schont Ressourcen, reduziert Müllberge und schützt Boden, Wasser und Luft. Wenn Abfälle richtig getrennt an den Wertstoffhof kommen, lassen sich Rohstoffe zurückgewinnen und wiederverwenden. Falsch entsorgte Schadstoffe verunreinigen die Umwelt und verursachen oft deutlich höhere Entsorgungskosten. Sie tragen direkt dazu bei, dass unsere Gemeinde sauberer und lebenswerter bleibt.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Kloster Lehnin und der Umgebung gibt es verschiedene lokale Initiativen, die Wiederverwendung und Reparatur fördern. Secondhand-Läden, Kleiderkammern und Tauschbörsen reduzieren den Bedarf an Neuprodukten. Tauschen, reparieren, verleihen: Das reduziert Abfall und spart Geld.

Präventionsstrategien, die Sie sofort umsetzen können:

  • Kaufen Sie bewusst: Achten Sie auf langlebige Produkte und reparaturfreundliche Geräte.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen und nutzen Sie Mehrwegbehälter.
  • Spenden Sie funktionsfähige Möbel und Kleidung oder geben Sie sie in Annahmestellen ab.
  • Nutzen Sie lokale Reparatur- und Upcycling-Angebote.

Für detaillierte Auskünfte zu Gebühren, speziellen Anlieferbedingungen oder kommunalen Abholterminen rufen Sie bitte den Recyclinghof Werder an oder kontaktieren Sie das zuständige Orts- oder Bürgeramt in Kloster Lehnin. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle fachgerecht und kosteneffizient entsorgt werden.