Entsorgungsmöglichkeiten in Seddiner See
Recyclinghof Drewitz Wertstoffhof für Seddiner See: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Container, Sperrmüll, Sonderabfallentsorgung, Informationen
 
        Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Seddiner See
Für Bewohner von Seddiner See ist der nächste Wertstoffhof in Drewitz die zentrale Anlaufstelle für viele Abfallarten. Bitte nutzen Sie folgende Kontaktinformationen, wenn Sie Fragen zur Abgabe oder zu Gebühren haben:
Recyclinghof Drewitz
Zum Heizwerk 18
14478 Potsdam
Telefon: 0331/ 661 71 67
Webseite: www.swp-potsdam.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Drewitz hält feste Zeiten ein. Planen Sie Ihren Besuch entsprechend:
Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Sonn- und Feiertags geschlossen.
Wichtig angenommene Wertstoffe
Der Hof nimmt viele Materialien an. Bringen Sie sortierte Waren, um die Entladung zu beschleunigen. Wichtige Annahmen sind:
- Altkleider
- Altglas
- Elektroaltgeräte
- Papier, Pappe, Kartons
- Leichtverpackungen
- Metallschrott
- Sperrmüll
- Altholz (kostenpflichtig)
- Autoreifen (kostenpflichtig)
- Bau- und Abbruchabfälle (max. 1 m³, kostenpflichtig)
- Baum- und Strauchschnitt (max. 1 m³, kostenpflichtig)
- Keramik / Sanitärkeramik (kostenpflichtig)
- Ziegel (kostenpflichtig)
- medizinische Abfälle (nicht infektiös, z. B. Verbände, Spritzen, kostenpflichtig)
- CDs (unverpackt), Verpackungsstyropor (teilweise kostenpflichtig)
Spezialentsorgung
Textilien: Altkleider werden am Hof angenommen und können dort gespendet werden. Sortieren Sie tragbare Kleidung separat von Beschädigtem, damit Spenden direkt weitergegeben oder für Recycling weiterverarbeitet werden können.
Gefährliche Abfälle: Für Problemstoffe wie Batteriesätze, Farben, Lacke, Lösungsmittel oder gefährliche Chemikalien gilt: niemals in die Restmülltonne werfen. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Drewitz telefonisch oder erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung nach Sonderabfallsammlungen. Geben Sie gefährliche Stoffe möglichst in den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab, um Mensch und Umwelt zu schützen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Wenn größere Mengen an Möbeln oder Sperrmüll anfallen, bieten viele lokale Anbieter professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Sie übernehmen oft Transport, Sortierung und ggf. Verwertung und sorgen dafür, dass Wertstoffe korrekt dem Recycling zugeführt werden. Holen Sie vorab Kostenvoranschläge ein und klären Sie, welche Entsorgungsgebühren anfallen.
Großes, Bauschutt & Containerlösungen
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Für einzelne große Möbelstücke und Haushaltsgegenstände informieren Sie sich über die Sperrmülltermine der Kommune oder melden Sie Abholungen bei der Abfallwirtschaft. Manche Entsorgungsbetriebe verlangen eine Anmeldung und eine Abholgebühr.
Container / Bauschuttmulden: Bei Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Vermieter liefern die Mulde, Sie füllen und lassen sie wieder abholen. Beachten Sie die Trennung von Baustoffen: Aushub, Ziegel, Beton und schadstofffreie Baustoffe können getrennt entsorgt werden. Viele der oben genannten Bauabfälle am Recyclinghof sind kostenpflichtig; informieren Sie sich vorab telefonisch über Preise.
Kostenhinweis: Einige Abfälle am Recyclinghof Drewitz sind kostenpflichtig – das betrifft vor allem Altholz, Autoreifen, Bau- und Abbruchabfälle, Baum- und Strauchschnitt, Keramik und Ziegel sowie bestimmte medizinische Abfälle. Fragen Sie am Telefon nach, um Überraschungen zu vermeiden.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas beliebig oft recycelt werden kann, ohne Qualität zu verlieren? Oder dass ein repariertes Möbelstück häufig deutlich weniger CO₂ verursacht als ein neues? Kleine Gewohnheitsänderungen wie das Reparieren statt Wegwerfen oder das richtige Trennen von Verpackungen sparen Ressourcen und Geld. Ein weiterer Tipp: Kleidung, die Sie nicht mehr tragen, nutzt jemand anderem – richtig abgelegt, verlängern Sie damit den Lebenszyklus der Textilie massiv.
Recyclingprogramme & Prävention
Nutzen Sie lokale Angebote: Bringen Sie Papier, Glas, Leichtverpackungen und Elektrogeräte konsequent zum Wertstoffhof oder zur Sammelstelle. Profitieren Sie von Tauschbörsen, Flohmärkten und Repair-Cafés in der Region – dort werden Gegenstände instand gesetzt statt entsorgt. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie Mehrwegbehälter verwenden, beim Einkauf auf unnötige Verpackung verzichten und defekte Geräte prüfen lassen, bevor Sie sie ersetzen.
Für Fragen, Gebühren oder spezielle Annahmen: rufen Sie den Recyclinghof Drewitz an unter 0331/ 661 71 67. Das Personal berät Sie und zeigt, wie Sie richtig sortieren, damit Wertstoffe bestmöglich wiederverwertet werden.