Entsorgung in Michendorf

Recyclinghof Drewitz Potsdam: Öffnungszeiten, Annahmen, Gebühren, Sperrmüll, Elektroschrott, Altglas, Textilien, Bauschutt, Grünabfälle, Informationen, Kontakt 0331/6617167

Michendorf

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Michendorf?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Michendorf ist der Recyclinghof Drewitz in Potsdam. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Drewitz
Zum Heizwerk 18
14478 Potsdam

Telefon: 0331/6617167

Wann hat der Recyclinghof Drewitz geöffnet?

Der Hof hat klare Öffnungszeiten. Montags bis freitags ist er von 07:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Samstags öffnet er von 08:00 bis 14:00 Uhr. Sonn- und Feiertage bleibt der Hof geschlossen.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Wichtige Annahmen sind:

  • Altkleider
  • Altglas
  • Leichtverpackungen
  • Papier, Pappe, Kartons
  • Elektroaltgeräte
  • Metallschrott
  • Sperrmüll
  • Grünabfälle, Baum- und Strauchschnitt (max. 1 m³, kostenpflichtig)
  • Bau- und Abbruchabfälle (max. 1 m³, kostenpflichtig)
  • Altholz (kostenpflichtig)
  • Autoreifen (kostenpflichtig)
  • Keramik, Sanitärkeramik, Ziegel (kostenpflichtig)
  • Medizinische Abfälle (nicht infektiös, z. B. Verbände, Spritzen) (kostenpflichtig)
  • CDs (unverpackt)
  • Verpackungsstyropor (teilweise kostenpflichtig)

Beachten Sie bitte, dass für einige Inhalte Gebühren anfallen. Klären Sie größere Mengen telefonisch ab.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?

Altkleider nimmt der Recyclinghof an. Sie können Kleidung dort abgeben. Sie können sie auch spenden. Second-Hand-Läden und gemeinnützige Einrichtungen nehmen Textilien an. Nutzen Sie eine saubere und trockene Verpackung. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll, wenn keine Spende möglich ist.

Was mache ich mit gefährlichen Abfällen?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die normale Restabfuhr. Stoffe wie Farben, Lösungsmittel, Öl, Batterien und Chemikalien müssen gesondert entsorgt werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune über Sonderannahmetage für Schadstoffe. Manche Dinge nimmt der Recyclinghof nur eingeschränkt oder gar nicht an. Rufen Sie im Zweifel vorher an.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen einen Kostenvoranschlag. Fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen. Viele Firmen bringen die Sachen sortiert zum Recyclinghof oder zu geeigneten Entsorgungsstellen.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt?

Sperrmüll nimmt der Recyclinghof an. Für größere Mengen gibt es kommunale Sperrmüllabholungen. Informieren Sie sich bei der Gemeinde über Termine. Kleinere Mengen von Bau- und Abbruchabfällen können am Recyclinghof abgegeben werden (max. 1 m³, kostenpflichtig). Für größere Baustellen empfiehlt sich ein Mietcontainer.

Gibt es Container- oder Muldenlösungen?

Ja. Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten können Sie Container mieten. Containerfirmen liefern und holen die Mulde. Achten Sie auf die richtige Klassifikation des Abfalls. Für Baustellenmaterialien wie Ziegel oder Bauschutt fallen oft Gebühren an. Auf öffentlichen Flächen benötigen Sie ggf. eine Genehmigung für die Aufstellung.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Einige Abfälle sind kostenpflichtig. Dazu gehören Altholz, Autoreifen, Bau- und Abbruchabfälle, Baum- und Strauchschnitt in bestimmten Mengen, Keramik, Sanitärkeramik, Ziegel und teilw. Verpackungsstyropor. Die genauen Preise variieren. Klären Sie größere Abgaben vorab telefonisch.

Welche lokalen Recycling-Programme und Initiativen gibt es?

In der Region gibt es verschiedene Initiativen. Dazu gehören Sammelstellen, Repair-Cafés und Tauschringe. Viele Gemeinden fördern Kompostierung und Mehrweglösungen. Informieren Sie sich bei Nachbarschaftsgruppen und Vereinen. Kleine Projekte helfen oft mehr als man denkt.

Welche einfachen Strategien zur Abfallvermeidung gibt es?

Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten oder in einer Biotonne. Geben Sie brauchbare Dinge weiter oder spenden Sie sie.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas immer wieder recycelt werden kann? Das Material verliert beim Recycling nicht an Qualität. Auch Alu spart viel Energie, wenn es recycelt wird. Kleinere Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Haushaltsgegenständen stark. Unser Recyclinghof in Drewitz hilft, Ressourcen zu schonen. Michendorf profitiert davon durch kurze Wege.

Wen kann ich bei Fragen anrufen?

Rufen Sie bei Unklarheiten direkt beim Recyclinghof Drewitz an. Telefon: 0331/6617167. Dort erfahren Sie, ob ein bestimmter Abfall angenommen wird. Dort erhalten Sie auch Informationen zu Gebühren und Sonderregelungen.