Entsorgung in Borkwalde

Wertstoffhof Werder: Entsorgung für Borkwalde, Öffnungszeiten, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Alttextilien, Gebühren, Kontakt, Anlieferung, Recyclingtipps, Service.

Borkwalde

Allgemeine Informationen für Borkwalde

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Borkwalde befindet sich in Werder. Für die meisten Anlieferungen ist dies die zentrale Anlaufstelle, wenn Gegenstände, Verpackungen oder sperrige Abfälle korrekt entsorgt werden sollen.

Recyclinghof Werder
Adresse: Hans-Grade-Straße 1, 14542 Werder
Telefon: 03327/ 57 14 50
Fax: 03327 571451
Webseite: www.apm-niemegk.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Zu den wichtigsten angenommenen Wertstoffen gehören unter anderem:

  • Alttextilien und Altkleider
  • CDs, CD-ROM, DVD
  • gefährliche Abfälle
  • Gerätebatterien und -akkus
  • Metallschrott
  • Altpapier und Pappe
  • Sperrmüll und Teppiche (nur aus Haushalten)

Spezialentsorgung

Für Textilien gibt es zwei gute Optionen: Wenn die Kleidung noch tragbar ist, nutzen Sie bitte die Sammlung für Alttextilien und Altkleider am Wertstoffhof oder spenden Sie an gemeinnützige Einrichtungen. Vieles lässt sich damit wiederverwenden statt wegzuwerfen. Nicht mehr tragbare Textilien können ebenfalls am Recyclinghof abgegeben werden.

Gefährliche Abfälle benötigen besondere Sorgfalt. Bringen Sie solche Stoffe möglichst unversehrt, in dicht verschlossenen Behältern und deutlich beschriftet zum Hof. Dazu zählen zum Beispiel Farben, Lösungsmittel oder bestimmte Medikamente. Der Recyclinghof nimmt gefährliche Abfälle an und sorgt für eine umweltgerechte Entsorgung. Niemals in den Hausmüll werfen.

Für größere Entrümpelungen oder wenn viele Gegenstände anfallen, sind professionelle Dienste oft sinnvoll. Suchen Sie nach Angeboten zur Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Dienstleister organisieren Abtransport, Sortierung und – falls möglich – Recycling.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Sperrmüll: Kleinere sperrige Gegenstände können in der Regel am Recyclinghof abgegeben werden. Für die Abholung von Sperrmüll durch die Kommune erkundigen Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Borkwalde oder beim regionalen Entsorger nach Abfuhrterminen und Anmeldeverfahren. Jeder Landkreis handhabt die Abholung etwas anders.

Baumaßnahmen und größere Mengen an Bauschutt benötigen meist Container (Mulden). Lokale Entsorger vermieten Container in verschiedenen Größen. Preise hängen von Volumen, Abfallart und Entfernung ab. Bitte holen Sie Angebote vorab ein und klären Sie, ob spezielle Genehmigungen (z. B. für die Straßennutzung) nötig sind.

Am Recyclinghof in Werder werden bestimmte Abfälle gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem:

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Abfälle (nur verpackt)
  • Bauschutt – Gemische aus Beton, Fliesen, Kacheln, Dachziegel und Sanitärkeramik
  • Baustoffe auf Gipsbasis
  • Bitumen- und Teerpappe
  • Dämmmaterialien mit gefährlichen Stoffen
  • Baumischabfälle
  • Grün- und Gartenabfälle
  • Glas und Kunststoffe mit schädlichen Anhaftungen
  • Holzabfälle, darunter Laminat, Parkett und Dielen
  • Sperrmüll aus dem Gewerbe

Die genauen Gebühren variieren je nach Menge und Art. Fragen Sie telefonisch nach Preisen, wenn Sie planen, größere Mengen anzuliefern.

Warum Profis hinzuziehen?

In vielen Fällen reicht der Wertstoffhof aus. Bei komplexeren Abfällen oder großen Mengen sollte man jedoch mit professionellen Recyclingunternehmen oder Entsorgern zusammenarbeiten. Sie kennen gesetzliche Vorgaben, trennen fachgerecht, entsorgen gefährliche Stoffe sicher und können Kosten transparent aufschlüsseln. Das schützt Sie vor Bußgeldern und schützt die Umwelt. Eine fachgerechte Entrümpelung oder Haushaltsauflösung spart Zeit und reduziert Risiken – insbesondere bei Schadstoffbelastungen oder gemischten Baustoffen.

Recyclingprogramme & Vermeidung

Regionale Initiativen helfen Abfall zu vermeiden. Nutzen Sie Second-Hand-Angebote, Kleidertauschbörsen oder kommunale Tauschregale. Reparaturen statt Neuanschaffungen senken den Müllberg. Für biologisch abbaubare Gartenabfälle prüfen Sie Kompostierungsangebote oder fragen nach Grüngut-Annahmestellen. Auch die richtige Mülltrennung zuhause leistet viel: saubere Trennung erhöht die Recyclingquote und senkt Kosten.

Praktische Tipps:

  • Vor dem Wegwerfen prüfen: Kann das Teil repariert, gespendet oder verkauft werden?
  • Große Abfälle frühzeitig anmelden und Gebühren erfragen.
  • Gefährliche Stoffe gesondert sammeln und nie in den Hausmüll geben.
  • Bei Unsicherheit: Beim Recyclinghof Werder anrufen und beraten lassen.

Bei Fragen zur Abgabe oder zu speziellen Abfällen wenden Sie sich an den Recyclinghof Werder unter 03327/ 57 14 50 oder an die Gemeindeverwaltung von Borkwalde. Eine kurze telefonische Rückfrage spart oft Zeit und sorgt für eine korrekte Entsorgung.