Entsorgung und Recycling in Rosenau

Recyclinghof Genthin für Rosenau: Öffnungszeiten, Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Entrümpelung, Container, Kontakt, Spenden, Wiederverwendung, Beratung.

Rosenau

Nächster Recyclinghof für Rosenau

Recyclinghof Genthin

Nikolaus-Otto-Straße

39307 Genthin

Telefon: 0170/ 5934912

Webseite: www.lkjl.de

Öffnungszeiten und Anlieferung

Planen Sie Ihren Besuch am Recyclinghof in Genthin bewusst: Die Öffnungszeiten wechseln je nach Jahreszeit. Von April bis November öffnen die Tore dienstags und donnerstags von 09:00–12:00 und 13:00–18:00 Uhr, freitags von 13:00–18:00 Uhr sowie samstags von 09:00–13:00 Uhr. Von Dezember bis März gelten geringere Zeiten: dienstags und donnerstags 10:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr, freitags 13:00–16:00 Uhr und samstags 09:00–12:00 Uhr. Montag und Mittwoch bleibt der Hof geschlossen.

Bringen Sie Ihren Abfall sortiert an: Gut getrennte Materialien sparen Zeit und helfen den Mitarbeitenden vor Ort, alles schnell zu verarbeiten. Bei Fragen rufen Sie bitte vorher an: 0170/ 5934912.

Annahme: Was der Recyclinghof empfängt

Der Recyclinghof nimmt viele haushaltsnahe Wertstoffe an. Bringen und trennen Sie:

  • Altmetall
  • Kühlgeräte und Klimageräte
  • Monitore und Bildschirme (max. Oberfläche 100 cm)
  • Lampentypen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Haushaltsgroßgeräte und -kleingeräte
  • Gelbe Tonne-Inhalte (Verpackungen)
  • Altbatterien aus Geräten
  • Papier, Pappe und Kartonagen

Viele dieser Materialien werden kostenlos angenommen; für bestimmte Bau- und Spezialabfälle fällt eine Gebühr an (siehe unten).

Spezialentsorgung, Spenden und Entrümpelung

Textilien müssen nicht in den Restmüll: Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Secondhand-Läden, Kleiderkammern oder Textilannahmen. Nutzen Sie textilspenden-Container und prüfen Sie, ob gemeinnützige Organisationen in Rosenau oder Genthin Abholungen anbieten. Säubern und verpacken Sie Kleidung trocken und ordentlich, damit sie direkt wiederverwendet werden kann.

Gefährliche Abfälle behandeln Sie vorsichtig: Batterien, Energiesparlampen, Farben, Lösungsmittel oder Öle gehören nicht in die normale Tonne. Geben Sie solche Stoffe am Recyclinghof oder bei speziellen Schadstoffsammelaktionen ab. Lagern Sie Schadstoffe sicher und mischen Sie sie nicht mit anderen Abfällen. Bei Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an und lassen Sie sich beraten.

Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen greifen Sie auf professionelle Dienste zurück: Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Anbieter räumen, sortieren verwertbare Teile aus und entsorgen fachgerecht, oft mit Dokumentation zur ordnungsgemäßen Entsorgung.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen

Bei sperrigen Gegenständen organisiert die Kommune in der Regel Abholungen (Sperrmüll). Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine oder Anmeldewege. Wenn größere Mengen anfallen — zum Beispiel bei Renovierungen — mieten Sie einen Container. Achten Sie bei der Bestellung darauf, welche Materialien erlaubt sind: Viele Containeranbieter unterscheiden zwischen reinen Bauschutt-Containern und solchen für gemischte Abfälle.

Am Recyclinghof Genthin werden einige Bau- und Abfallarten gegen Gebühr angenommen. Beispiele für kostenpflichtige Annahmen:

  • Altholz
  • Altreifen (auch mit Felgen)
  • asbesthaltige Baustoffe und Asbestplatten (begrenzte Größe)
  • Beton, Gasbeton, Mischabfälle aus Beton, Keramik, Fliesen, Ziegel
  • Bau- und Abbruchabfälle, Sperrmüll, Markt- und Siedlungsabfälle
  • Kunststoffe (auch Bauabfall) und Kunststoffverpackungen
  • Grünabfälle ohne Anschluss

Konkrete Preise variieren. Fordern Sie vor Anlieferung einen Kostenvoranschlag oder erfragen Sie die Gebühren telefonisch unter 0170/ 5934912.

Weiterführende Informationen zum Recyclingangebot in Genthin

Der Recyclinghof in Genthin sortiert eingehende Stoffe zielgerichtet: Metalle werden getrennt und dem Schrottmarkt zugeführt, Elektrogeräte gelangen in die fachgerechte Behandlung, bei Kühlgeräten werden umweltgefährdende Kältemittel fachgerecht entnommen. Papier, Pappe und Kartonagen werden separiert und folgen dem Papierkreislauf. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten schadstoffhaltige Komponenten und werden deshalb separat gesammelt und umweltgerecht aufbereitet.

Für Elektroaltgeräte gilt: Entfernen Sie persönliche Daten von Speichermedien, trennen Sie Kabel und Verpackungsmaterial. Kühlschränke und Klimageräte müssen leer und sicher transportiert werden. Monitore übergeben Sie bitte nur, wenn die Oberfläche 100 cm nicht überschreitet. Viele Abfälle werden verwertet oder fachgerecht entsorgt; nicht verwertbare Teile werden umweltgerecht behandelt.

Programme zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschen Sie Gegenstände bei Repair-Cafés, geben Sie brauchbare Möbel weiter oder organisieren Sie Tauschbörsen. Vermeiden Sie Müll durch bewussten Einkauf, Reparatur statt Neukauf und die Reduktion von Einwegverpackungen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um die Abfallmenge zu senken.

Die beste Ressource ist die Vermeidung: Kaufen Sie langlebig, reparieren Sie defekte Geräte, spenden Sie Gebrauchsgegenstände und nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs sinnvoll. Bei Fragen zur richtigen Entsorgung in Rosenau oder zu speziellen Sperrmüllfällen rufen Sie den Recyclinghof Genthin an oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung.