Entsorgung und Recycling in Buckautal
Recyclinghof Theeßen nahe Buckautal informiert über Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfall, Sperrmüll, Gebühren und Beratung
 
        Allgemeine Informationen für Buckautal
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Buckautal befindet sich in Theeßen: Recyclinghof Theeßen, Gewerbestraße, 39291 Möckern. Telefon: 0170/ 5931133. Webseite: www.lkjl.de
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl gebräuchlicher Wertstoffe an und ist die erste Anlaufstelle für die meisten Abfälle, die nicht in die regulären Rest- oder Biotonnen gehören. Unten sehen Sie die wichtigsten Informationen zu Öffnungszeiten, angelieferten Materialien und besonderen Entsorgungswegen.
Öffnungszeiten
April bis November
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Dezember bis März
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 10:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Top akzeptierte Materialien (Auswahl)
- Altmetall
- Kühlschränke und Klimageräte
- Monitore / Bildschirme (max. Oberfläche 100 cm)
- Lampen
- Haushaltsgroßgeräte (z. B. Herd, Waschmaschine)
- Haushaltskleingeräte (z. B. Toaster, Mixer)
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Verpackungen aus der Gelben Tonne / -Säcke
- Geräteakkumulatoren und Altbatterien
- Papier, Pappe, Kartonagen
Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen zum Beispiel Altholz, Altreifen (auch mit Felgen), asbesthaltige Baustoffe, gemischte Bau- und Abbruchabfälle, Sperrmüll oder größere Mengen an Kunststoffen und Baumaterialien. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über mögliche Gebühren.
Sonderentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie über lokale Kleidungscontainer oder gemeinnützige Secondhand-Läden spenden (z. B. Kleiderkammern, Tafeln, Diakonie/Caritas-Sammelstellen). Vor der Abgabe prüfen Sie bitte, ob die Kleidungsstücke sauber und trocken sind.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Medikamente und andere gefährliche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Viele dieser Stoffe werden auf dem Recyclinghof angenommen oder es gibt gesonderte Schadstoffsammelaktionen. Bringen Sie Gefahrstoffe möglichst in der Originalverpackung oder deutlich gekennzeichnet zur Annahmestelle.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, spezialisierte Dienstleister zu beauftragen. Diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung; fragen Sie bei Angeboten nach, welche Materialien im Preis enthalten sind und welche zusätzlichen Entsorgungskosten anfallen.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Kommunale Abholung: Für Sperrmüll gibt es in vielen Gemeinden Abholtermine oder Abholscheine. Informationen dazu erhalten Sie beim zuständigen Entsorger oder der Verwaltung. In der Regel müssen größere Möbel und sperrige Gegenstände angemeldet werden.
Container & Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten kann das Mieten eines Containers (Baumaterial, Bauschutt, Altholz) sinnvoll sein. Containerdienste bieten verschiedene Größen, die Abholung und Entsorgung. Achten Sie auf die richtige Einteilung (z. B. getrennte Container für Bauschutt und Holz) und mögliche Genehmigungen bei längerer Aufstellung auf öffentlicher Fläche.
Kostenhinweis: Manche Materialien, vor allem asbesthaltige Baustoffe, Sonderbaustoffe oder große Mengen Mischung, werden gegen Gebühr angenommen. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Theeßen (0170/ 5931133) oder bei Ihrem Gemeindeamt über aktuelle Preise und Annahmebedingungen.
Ausführlich: Was der Recyclinghof Theeßen anbietet
Der Recyclinghof in Theeßen sortiert an der Anlieferstelle vor: Elektrogeräte werden getrennt, Kühlschränke werden fachgerecht entmantelt (Kältemittel wird abgesaugt), Metallteile kommen in den Schrottkreislauf. Lampen und Leuchtstoffröhren werden separat gesammelt, weil sie besondere Behandlung benötigen. Papier und Pappe werden gepresst und für das Recycling bereitgestellt, Verpackungen aus der Gelben Tonne werden nach Material getrennt. Sperrige Hausgeräte und Kleingeräte werden je nach Zustand zerlegt und verwertbare Teile (Metall, Kunststoffe) dem Recycling zugeführt.
Wenn Sie zum Hof fahren, helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oft mit kurzen Hinweisen, wo genau etwas abzugeben ist. Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Bringen Sie sperrige Teile nach Möglichkeit vorab etwas sauberer und getrennt, das beschleunigt die Abläufe und spart Zeit bei der Anlieferung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Buckautal und der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Repair-Cafés, Kleidertausch-Treffen, Tauschbörsen und kommunale Kompostierungsprogramme. Nutzen Sie diese Angebote, um Ressourcen zu schonen und Müll zu vermeiden.
Praktische Präventionshinweise:
- Weniger kaufen, länger nutzen: Geräte reparieren statt sofort ersetzen.
- Wiederverwenden: Flohmärkte, Online-Gruppen oder Tauschbörsen nutzen.
- Richtig trennen: Sauber getrennte Materialien sind leichter zu recyceln.
- Biomüll kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle lokaler Kompostierung zuführen.
Kleines, echtes Beispiel
Eine Nachbarin aus Buckautal fand letzten Herbst eine alte Waschmaschine auf dem Dachboden. Statt sie wegzuwerfen, brachte sie das Gerät zum Recyclinghof Theeßen. Dort wurde das Gerät fachgerecht zerlegt, das Metall wurde recycelt und die Elektronikteile sicher entsorgt. So landete nichts Unnötiges auf der Deponie und ein Stück Material konnte wiederverwertet werden.
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Theeßen an: 0170/ 5931133. Für Abholungstermine bei Sperrmüll oder Containerbedarf kontaktieren Sie das zuständige Amt Ihrer Gemeinde.