Recyclingmöglichkeiten in Gräben
Recyclinghof Niemegk: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Textilien und gebührenpflichtigen Abfällen, Tipps für Gräben.
 
        Allgemeine Informationen
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Gräben ist der nächstgelegene Recyclinghof in Niemegk gut erreichbar. Der Recyclinghof Niemegk nimmt zahlreiche Wertstoffe an und bietet eine praktische Anlaufstelle für Dinge, die nicht in die Restmüll- oder Wertstofftonne passen. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und Hinweise zu gebührenpflichtigen Annahmen weiter unten.
Anfahrt & Kontaktdaten
Recyclinghof NiemegkBahnhofstraße 18
Zufahrt über Altendorfer Weg
14823 Niemegk
Telefon: 03384/ 33 06 65
Fax: 033843/ 306 66
Webseite: www.apm-niemegk.de
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Materialien an. Nachfolgend die zehn wichtigsten Annahmearten (Hinweis: einige Positionen sind gebührenpflichtig — siehe Kennzeichnung):
- Alttextilien und Altkleider
- Altpapier und Pappe
- Metallschrott
- Sperrmüll, Teppiche und textile Auslegware (nur aus Haushalten)
- Gerätebatterien und -akkus
- CDs, CD-ROM, DVD
- Gefährliche Abfälle
- Holzabfälle, darunter auch Laminat, Parkett und Dielen (teilweise gegen Gebühr)
- Glas und Kunststoffe mit schädlichen Anhaftungen (Annahme gegen Gebühr)
- Grün- und Gartenabfälle (Annahme gegen Gebühr)
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie, sofern möglich, spenden. In Niemegk werden Alttextilien angenommen; alternativ bieten zahlreiche soziale Einrichtungen und Kleiderkammern in der Umgebung Annahmestellen. Werfen Sie Textilien nicht in die Restmülltonne — Spenden verlängern den Nutzungszyklus und schonen Ressourcen.
Gefährliche Abfälle: Stoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel oder Leuchtstoffröhren gelten als gefährliche Abfälle und werden auf dem Recyclinghof gesondert angenommen. Diese Abfälle dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Bringen Sie solche Materialien sicher verpackt und beschriftet zum Wertstoffhof und erkundigen Sie sich vorher telefonisch nach konkreten Annahmebedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchbegriffe, die Ihnen helfen: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Transport, Trennung und ordnungsgemäße Entsorgung — besonders sinnvoll bei großen Mengen, Sperrmüll oder gefährlichen Bestandteilen.
Großgegenstände & Baustellenabfälle
Bulky Items (Sperrmüll): Privathaushalte können Sperrmüll in der Regel über die kommunale Sperrmüllabfuhr anmelden. Die genaue Regelung erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde oder dem Recyclinghof. Oft gibt es feste Abholtermine oder Sammelaktionen.
Container / Mulden: Bei größeren Renovierungen oder Bauschutt fallen häufig Container (Mulden) an. Diese können bei regionalen Entsorgungsunternehmen gemietet werden; Preise variieren nach Volumen und Art des Abfalls. Für asbesthaltige Abfälle und bestimmte schadstoffhaltige Materialien gelten besondere Vorschriften — hier ist fachgerechte Verpackung und Behandlung vorgeschrieben.
Kosten: Einige Materialien werden gegen Gebühr angenommen (siehe Liste oben). Genaue Preisangaben ändern sich, deshalb rufen Sie bitte vor Anlieferung beim Recyclinghof an: Telefon 03384/ 33 06 65.
Wichtig: Professionelle Unterstützung für komplexe Fälle
Bei komplizierteren Fällen — etwa gemischter Bauabfall, asbesthaltige Materialien, Entrümpelungen mit Schadstofffunden oder größeren Mengen von Elektronik — ist die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingfirmen ratsam. Solche Unternehmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für eine umweltgerechte Weiterverwertung und reduzieren Haftungsrisiken für Sie als Auftraggeber. Suchen Sie Dienstleister mit Referenzen und transparenten Angeboten.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In unserer Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Tauschplattformen für Möbel und lokale Flohmärkte. Vermeidung ist immer der beste Beitrag: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt wegzuwerfen und nutzen Sie Second-Hand-Angebote.
Praktische Präventionsstrategien:
- Einkauf mit Liste und Mehrwegtaschen vermeiden Fehlkäufe und Verpackungsmüll
- Geräte reparieren lassen oder Ersatzteile kaufen
- Produkte bewusst auswählen (langlebig, reparierbar)
- Gebrauchtes tauschen oder spenden statt entsorgen
Kurze Anekdote aus der Nachbarschaft
Letzten Herbst brachte eine Nachbarin aus Gräben einen alten, aber gut erhaltenen Esstisch zum Recyclinghof — statt ihn wegzuwerfen hat sie ihn vor Ort einem jungen Paar angeboten, das kurz darauf glücklich damit nach Hause fuhr. So wurde ein Möbelstück gerettet und Platz in der Garage geschaffen.
Praktische Hinweise zum Abschluss
Bevor Sie Materialien anliefern, prüfen Sie bitte, ob sie sauber, sortiert und sicher verpackt sind. Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Niemegk an: 03384/ 33 06 65. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und Alternativen.
Mit einem bewussten Umgang und der richtigen Entsorgung leisten Sie als Gräbenerin oder Gräbener einen direkten Beitrag zum Umweltschutz vor Ort.