Entsorgung in Teltow

Recyclinghof Teltow: Öffnungszeiten, Anlieferung, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Textilspenden, Kontakt 03328/336863, Annahme, Tipps, Wiederverwendung lokal fördern

Teltow

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Teltow

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Teltow ist der Recyclinghof Teltow. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Teltow
Ruhlsdorfer Straße 100
14513 Teltow
Telefon: 03328/ 33 68 63
Fax: 03328/ 33 68 63
Webseite: www.apm-niemegk.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, bevor Sie anliefern:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Top Materialien, die angenommen werden

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an, insbesondere:

  • Alttextilien und Altkleider
  • CDs, CD-ROMs, DVDs
  • gefährliche Abfälle (siehe Hinweis unten)
  • Gerätebatterien und -akkus
  • Metallschrott
  • Altpapier und Pappe
  • Sperrmüll, Teppiche und textile Auslegware (nur aus Haushalten)

Sonderabfälle und spezielle Entsorgung

Textilspenden und gebrauchte Kleidung

Alttextilien werden auf dem Recyclinghof angenommen. Wenn die Kleidung gut erhalten ist, unterstützen Kleiderkammern, gemeinnützige Organisationen oder lokale Sammelcontainer die Wiederverwendung. Bitte sauber und separat verpacken, damit die Teile direkt weitergegeben werden können.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle werden am Recyclinghof entgegengenommen. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien und ähnliche Stoffe. Bringen Sie diese Abfälle bitte in originaler oder sicherer Verpackung und, wenn möglich, mit Produktkennzeichnung. Kleinmengen aus Haushalten sind in der Regel akzeptiert; bei größeren Mengen vorher telefonisch abklären: 03328/ 33 68 63. Gerätebatterien und Akkus sind besonders zu trennen und sollten nicht in den Hausmüll gelangen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen, Renovierungen oder komplette Haushaltsauflösungen empfehlen sich professionelle Dienste (Entrümpelung, Haushaltsauflösung). Diese übernehmen die Sortierung, Abholung und die fachgerechte Entsorgung bzw. Weiterverwertung. Gewerblicher Sperrmüll ist nicht kostenlos und sollte über die entsprechende Dienstleistung abgewickelt werden.

Sperrmüll, Bauabfälle und Gebühren

Was gehört wohin?

Sperrmüll aus privaten Haushalten wird auf dem Recyclinghof angenommen. Gewerblich anfallender Sperrmüll sowie Abfälle von Objekten mit temporärer Nutzung (z. B. Baustellen-Wohncontainer) sind gebührenpflichtig.

Annahme gegen Gebühr

Folgende Materialien werden grundsätzlich gegen Gebühr angenommen – informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Kosten:

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Abfälle (nur verpackt)
  • Bauschutt – Gemische aus Beton, Fliesen, Kacheln, Dachziegel und Sanitärkeramik
  • Baustoffe auf Gipsbasis
  • Bitumen- und Teerpappe (z. B. Bitumenschindeln)
  • Dämmmaterialien mit gefährlichen Stoffen
  • Baumischabfälle
  • Grün- und Gartenabfälle
  • Glas und Kunststoffe mit schädlichen Anhaftungen
  • Holzabfälle (auch Laminat, Parkett, Dielen)
  • Unbehandeltes Holz
  • Sperrmüll aus Gewerbe

Wenn große Mengen anfallen, ist oft die Miete eines Containers sinnvoll. Preisangaben variieren je nach Füllmenge und Materialart — holen Sie Angebote von regionalen Containerdiensten ein oder fragen Sie auf dem Recyclinghof nach Hinweisen.

Programme, Prävention und lokale Initiativen

In Teltow gibt es mehrere lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Flohmärkte, Reparatur-Cafés, Tauschbörsen und Nachbarschaftsgruppen, die Gebrauchtwaren weitergeben. Durch bewusstes Einkaufen, Reparieren statt Wegwerfen und getrennte Sammlung schon zu Hause können Sie Müll vermeiden und Ressourcen sparen.

Tipps zur Vermeidung: Einkäufe mit weniger Verpackung, Mehrweg statt Einweg, Kompost für Garten- und Küchenabfälle, gezielte Weitergabe von Möbeln und Kleidung.

Praktische Hinweise und Kontakt

Vor Anlieferung größere Mengen telefonisch anmelden: 03328/ 33 68 63. Achten Sie auf die Öffnungszeiten (Montag geschlossen). Bereiten Sie Abfälle sortiert vor und vermeiden Sie vermischte Ladungen — das spart Zeit und Kosten.

Did you know?

Wussten Sie, dass ein durchschnittlicher Haushalt durch konsequente Trennung und Wiederverwendung jährlich mehrere hundert Kilogramm CO₂ einsparen kann? In Brandenburg werden viele Wertstoffe regional weiterverarbeitet – das schont Energie und schafft Arbeitsplätze ganz in der Nähe. Ein kleines Experiment: Wenn zehn Nachbarn ihren Elektrokleinkram gesammelt zum Recyclinghof bringen, lässt sich eine vollständige Ladung an Altbatterien in einem Jahr vermeiden — und das macht zusammen einen spürbaren Unterschied.

Anekdote

Ein Anwohner erzählte einmal, er habe beim Aufräumen eine alte Schachtel voller CDs gefunden und zur Abgabe gebracht. Die Mitarbeiter schmunzelten, weil darunter tatsächlich eine selbstgemischte „Best of Teltow“-Playlist war – und die CDs konnten recycelt werden, statt verstauben zu bleiben.

Bei Fragen zu speziellen Abfällen oder Gebühren wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof unter 03328/ 33 68 63. Nutzen Sie die lokalen Angebote zur Wiederverwendung — das schont Umwelt und Geldbeutel.