Recyclingmöglichkeiten in Brück
Recyclinghof Niemegk bei Brück: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, gebührenpflichtige Entsorgung und Hinweise
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Stadt Brück befindet sich in Niemegk. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Niemegk. Adresse:
Recyclinghof Niemegk
Bahnhofstraße 18
Zufahrt über Altendorfer Weg
14823 Niemegk
Telefon: 03384 / 33 06 65
Fax: 033843 / 306 66
Webseite: info beim Betreiber (bitte ggf. telefonisch erfragen)
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof ist an sechs Tagen in der Woche geöffnet. Die Zeiten sind:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:30 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt innerhalb dieser Zeiten. Anlieferungen außerhalb der Öffnungszeiten sind meist nicht möglich.
Annahme von Materialien
Der Hof nimmt eine Reihe gängiger Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Alttextilien und Altkleider
- CDs, CD-ROM, DVDs
- Gefährliche Abfälle
- Gerätebatterien und -akkus
- Metallschrott
- Altpapier und Pappe
- Sperrmüll und Teppiche aus Haushalten
Hinweis: Sperrmüll aus gewerblichem Anfall oder von Objekten mit vorübergehender Nutzung ist gebührenpflichtig.
Annahme gegen Gebühr
Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören unter anderem:
- Altreifen
- Asbesthaltige Abfälle (nur verpackt)
- Bauschutt – Gemische aus Beton, Fliesen, Kacheln, Dachziegel und Sanitärkeramik
- Baustoffe auf Gipsbasis
- Bitumen- und Teerpappe
- Dämmmaterialien mit gefährlichen Stoffen
- Baumischabfälle
- Grün- und Gartenabfälle
- Glas und Kunststoffe mit schädlichen Anhaftungen
- Holzabfälle, darunter auch Laminat, Parkett und Dielen
- Holz, unbehandelt
- Sperrmüll aus dem Gewerbe
Die genauen Gebühren variieren nach Menge und Art des Materials. Erkundigen Sie sich telefonisch vor Anlieferung.
Spezialentsorgung
Textilspenden und Altkleider
Alttextilien werden am Recyclinghof angenommen. Sie eignen sich auch für Spenden an gemeinnützige Einrichtungen. Bitte bringen Sie sauber verpackte Kleidungsstücke. Kappen, nasse oder stark verschmutzte Textilien sollten gesondert behandelt werden.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Batterien, Akkus und Schadstoffe nehmen die Annahmestelle entgegen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Kennzeichnen Sie die Behälter, wenn möglich. Informieren Sie sich vorab telefonisch, welche Mengen und Verpackungen akzeptiert werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Mengen an Möbeln und Hausrat sind professionelle Dienste oft sinnvoll. Suchen Sie nach regionalen Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abtransport und sortieren Wertstoffe. Sie können auch prüfen, ob brauchbare Gegenstände weiterverwendet werden können.
Großmöbel und Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Die Stadt Brück bietet in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Bedingungen erfahren Sie beim zuständigen Entsorger oder beim Rathaus. Meist müssen Sperrgüter angemeldet werden. Auch Haftung und Gebühren sind zu beachten.
Container und Mulden
Für Baustellen und größere Renovierungen sind Container eine Lösung. Private Anbieter liefern Container in verschiedenen Größen. Preise richten sich nach Größe und Verweildauer. Informieren Sie sich vor der Bestellung über Abfuhrbedingungen und Entsorgungsnachweise.
Kosteneinschätzung
Für haushaltsübliche Sperrmengen ist die kommunale Abfuhr oft günstiger. Für Bauabfälle fallen häufig höhere Gebühren an. Am Recyclinghof werden bestimmte Bau- und Sonderabfälle gegen Gebühr angenommen. Genaue Preise erhalten Sie beim Betreiber.
Ausführlich: Recyclingoptionen am Recyclinghof Niemegk
Der Hof ist so strukturiert, dass Materialien getrennt angeliefert werden können. Es gibt getrennte Bereiche für Papier, Metall, Holz und Sperrmüll. Gefährliche Abfälle werden in einem separaten Bereich gesammelt. Alttextilien werden ebenfalls separat gesammelt. Elektrokleingeräte und Batterien müssen in eigenen Behältern abgegeben werden. Für manche Materialien stehen gesonderte Container. Das erleichtert die Wiederverwertung. Personal vor Ort hilft bei der Einweisung. Halten Sie Ausweis und Telefonnummer bereit, falls eine Abrechnung nötig ist.
Recyclingprogramme und Prävention
Recycling beginnt im Haushalt. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt zu entsorgen. Nutzen Sie lokale Tausch- und Verschenkplattformen. Spenden Sie noch brauchbare Möbel.
Der Wertstoffhof unterstützt die Trennung durch klare Annahmekategorien. Bringen Sie Wertstoffe sortiert an. Das verbessert die Verwertung. So sparen Sie Ressourcen und Kosten.
Praktische Hinweise
- Fahrzeuge sollten sicher beladen sein.
- Beachten Sie Zufahrt über Altendorfer Weg.
- Bringen Sie bei Bedarf Schutzkleidung mit.
- Rufen Sie vor Anlieferung bei ungewöhnlichen Abfällen an.
Bei Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof Niemegk. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahme, Gebühren und speziellen Fällen.