Entsorgung und Recycling in Amt Beetzsee

Entsorgung im Amt Beetzsee: Recyclinghof Bölkershof Rathenow, Öffnungszeiten, Schadstoffe, Elektrogeräte, Sperrmüll, Gartenabfälle, Annahme ausschließlich privat

Amt Beetzsee

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Amt Beetzsee

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner des Amts Beetzsee ist der Recyclinghof Bölkershof in Rathenow. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Bölkershof
Bölkershof 8
14712 Rathenow
Telefon: 03321/74 89 46
Webseite: www.havelland.de

Öffnungszeiten:

Montag: 09:00 – 17:00 Uhr

Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr

Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr

Freitag: 09:00 – 18:30 Uhr

Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Am 24. und 31. Dezember sowie am 02. Januar geschlossen.

Welche Abfälle können Sie dort abgeben? Die wichtigsten angenommenen Wertstoffe sind:

  • Schrott
  • Pappe / Papier
  • Elektroaltgeräte
  • Leuchtstoffröhren / Energiesparlampen
  • Schadstoffe
  • Sperrmüll, Gartenabfälle / kompostierbare Abfälle

Hinweis: Die Annahme erfolgt aus privaten Haushalten.

Vertiefte Informationen zum Recyclinghof Bölkershof

Möchten Sie wissen, wofür sich ein Weg zum Recyclinghof lohnt? Der Recyclinghof Bölkershof nimmt nicht nur die üblichen Altpapiere und Metalle an, sondern bietet spezielle Sammelmöglichkeiten für Elektrogeräte und schadstoffhaltige Gegenstände. Elektroaltgeräte werden getrennt gesammelt, damit wertvolle Rohstoffe wie Metalle und Kunststoffe zurückgewonnen werden können. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen enthalten zum Teil Quecksilber und werden deshalb separat und fachgerecht entsorgt. Schadstoffe — dazu gehören beispielsweise Lacke, Lösungsmittel, alte Chemikalien und Batterien — werden gesondert angenommen und über sichere Kanäle entsorgt, um Mensch und Umwelt zu schützen.

Für Sperrmüll und Gartenabfälle gibt es angepasste Bereiche: Grünschnitt wird kompostierbar behandelt, Sperrmöbel werden nach Möglichkeit verwertet oder fachgerecht beseitigt. Schrott wird nach Metallarten sortiert, damit Schrotthändler und Recyclinganlagen die Materialien effizient zurückgewinnen können.

Der Hof ist so organisiert, dass Sie Ihre Materialien geordnet abgeben können. Gibt es Fragen zur Zuordnung eines bestimmten Gegenstands? Rufen Sie vorher kurz an, so vermeiden Sie unnötige Wege und können sicherstellen, dass Ihr Abfall angenommen wird.

Sonderentsorgungen und Spenden

Was ist mit Kleidung und Textilien? Nicht mehr benötigte, saubere und intakte Kleidung sollten Sie nicht achtlos wegwerfen. Textilspenden können oft in Altkleidercontainern lokaler Hilfsorganisationen oder in sozialen Einrichtungen abgegeben werden. Viele Gemeinden und karitative Träger nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen — so tun Sie nicht nur etwas Gutes für andere, sondern verlängern den Lebenszyklus Ihrer Textilien.

Wie werden Schadstoffe gehandhabt? Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe und gefährliche Abfälle getrennt entgegen, damit sie fachgerecht entsorgt oder verwertet werden. Beispiele sind Farben, Lösungsmittel, Öle, Batterien und Energiesparlampen. Wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie beim Recyclinghof nach oder holen Sie eine telefonische Auskunft ein.

Brauchen Sie Hilfe bei größeren Aufräumarbeiten? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung empfehlen wir professionelle Dienstleister. Suchbegriffe wie Entrümpelung und Haushaltsauflösung führen zu spezialisierten Firmen, die Abholung, Sortierung und Entsorgung übernehmen — oft mit Besichtigung und Kostenvoranschlag.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Benötigen Sie größere Behälter für Bau- oder Renovierungsabfälle? Für größere Mengen bieten private Entsorger Mietcontainer in verschiedenen Größen an. Die Preise variieren je nach Volumen, Art des Abfalls und Fahrstrecke; als grobe Orientierung können kleine Container (bis ca. 3 m³) bis zu einigen hundert Euro kosten, größere Container für Bauabfälle entsprechend mehr. Genauere Preise erhalten Sie bei lokalen Anbietern oder über die Verwaltung.

Viele Kommunen bieten zudem eine Sperrmüllabfuhr an — häufig mit Anmeldung oder durch Ausgabe von Sperrmüllkarten. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder direkt beim Recyclinghof darüber, wie die Abholung in Ihrem Ortsteil geregelt ist.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es? In der Region werden immer wieder Aktionen gestartet: Sammelwochen, Rücknahmeaktionen für Elektrogeräte oder Informationsveranstaltungen zum richtigen Trennen. Die Vermeidung von Abfall beginnt zuhause: Reparieren statt wegwerfen, Secondhand nutzen, Verpackungen reduzieren — das schont Ressourcen und Ihren Geldbeutel.

Haben Sie Fragen zu einem konkreten Abfallgegenstand? Kontaktieren Sie den Recyclinghof Bölkershof telefonisch unter 03321/74 89 46 oder informieren Sie sich über die Angebote auf www.havelland.de. So gelingt die Entsorgung sicher, ordentlich und umweltfreundlich.