Recyclingmöglichkeiten in Schwielowsee
Entsorgung in Schwielowsee: Recyclinghof Werder (Hans‑Grade‑Straße), Adresse, Öffnungszeiten, Anlieferung, Altkleider, Schadstoffe, Sperrmüll, Kontakt, Telefonnummer, Gebühren
 
        Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Schwielowsee
Der nächste Wertstoffhof für die Einwohner von Schwielowsee befindet sich in Werder. Nutzen Sie dort die Möglichkeiten zur Abgabe von Hausmüllnoten und wiederverwertbaren Stoffen.
Recyclinghof Werder
Adresse: Hans-Grade-Straße 1, 14542 Werder
Telefon: 03327/ 57 14 50
Fax: 03327 571451
Webseite: www.apm-niemegk.de (Informationsseite)
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:30 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Top-Annahme-Artikel am Recyclinghof Werder:
- Alttextilien und Altkleider
- CDs, CD-ROM, DVD
- gefährliche Abfälle
- Gerätebatterien und -akkus
- Metallschrott
- Altpapier und Pappe
- Sperrmüll, Teppiche, textile Auslegware (nur aus Haushalten)
Spezialentsorgung
Altkleider und Textilspenden: Altkleider nimmt der Wertstoffhof an. Sie können Kleidung auch spenden. Nutzen Sie dafür Kleidercontainer, Second‑Hand-Läden oder soziale Einrichtungen. Saubere und intakte Kleidung hat einen hohen Nutzwert für andere.
Gefährliche Abfälle: Gefährliche Abfälle werden angenommen. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel und ähnliche Stoffe. Auch Gerätebatterien und Akkus werden separat gesammelt. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher. Kleine Mengen können in der Regel ohne Termin abgegeben werden. Bei größeren Mengen rufen Sie vorher an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung bieten regionale Firmen Hilfe an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie Preise. Lassen Sie sich schriftlich bestätigen, dass Abfälle ordnungsgemäß entsorgt werden.
Groß und Baustellenabfälle
Sperrmüll und kommunale Abholung: Kleineren Sperrmüll können Sie zum Recyclinghof bringen. Alternativ bietet die Kommune Sperrmüllabholungen an. Prüfen Sie den Abfallkalender Ihrer Gemeinde für Termine und Regeln.
Container / Baustellenmulden: Für größere Bauprojekte oder größere Mengen an Bau- und Grünschnitt lohnt sich ein Container. Container können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Es gibt verschiedene Größen und Arten für Bauschutt, Holz oder gemischten Abfall.
Kostenhinweis: Einige Stoffe werden nur gegen Gebühr angenommen. Auf der Liste stehen zum Beispiel Altreifen, asbesthaltige Abfälle (nur verpackt), Bauschutt, Dämmmaterialien, Grünabfälle und Holzabfälle. Erkundigen Sie sich am besten telefonisch nach den konkreten Gebühren.
Mehr zum Recyclinghof Werder – Details und Tipps
Der Hof trennt die Materialien nach Kategorien. Bringen Sie Ihre Abfälle schon vorsortiert. So geht die Abgabe schneller. Papier und Pappe gehören zusammen. Metallschrott wird separat gesammelt. Batterien und Akkus geben Sie an der dafür vorgesehenen Stelle ab. Gefährliche Stoffe nehmen die Mitarbeiter gesondert entgegen.
Vor der Anlieferung:
- Packen Sie Flüssigkeiten dicht zu.
- Beschriften oder trennen Sie gefährliche Stoffe.
- Bündeln Sie Papier und Kartonagen.
- Trennen Sie Metall von Holz.
- Entfernen Sie persönliche Daten von Datenträgern, bevor Sie CDs/DVDs oder Datenträger abgeben.
Beim Abgeben verhalten Sie sich rücksichtsvoll. Folgen Sie den Anweisungen des Personals. Halten Sie Öffnungszeiten ein. So vermeiden Sie Wartezeiten.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Die beste Entsorgung ist die, die gar nicht erst anfällt. Kaufen Sie bewusst. Reparieren Sie Dinge, statt sie wegzuwerfen. Spenden Sie Gebrauchtwaren. Nutzen Sie Second‑Hand und Tauschbörsen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
Weitere Maßnahmen vor Ort sind:
- Getrennte Sammlung von Papier, Restmüll, Bio und Wertstoffen.
- Sammlung von Sondermüll an Sammelstellen.
- Aktionen zur Rückgabe von Elektrogeräten und Batterien.
Bei Fragen hilft der Recyclinghof Werder gern weiter. Rufen Sie an unter 03327/ 57 14 50. So erhalten Sie konkrete Hinweise zu Annahme, Gebühren und Abläufen.