Entsorgung und Recycling in Wollin

Entsorgungstipps für Wollin: Recyclinghof Genthin, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Wiederverwendung.

Wollin

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Wollin

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Wollin befindet sich in Genthin. Bitte nutzen Sie diesen Standort für Wertstoffe und problematische Abfälle, die nicht in die Hausmüll- oder Papiertonne gehören.

Recyclinghof Genthin

Nikolaus-Otto-Straße

39307 Genthin

Telefon: 0170/ 5934912

Webseite: www.lkjl.de

Öffnungszeiten

April bis November

Montag: Geschlossen.

Dienstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr.

Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr.

Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr.

Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr.

Dezember bis März

Montag: Geschlossen.

Dienstag: 10:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr.

Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag: 10:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr.

Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr.

Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr.

Top akzeptierte Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten zehn sind:

  1. Altmetall
  2. Kühlschränke und Klimageräte
  3. Monitore und Bildschirme (max. Oberfläche 100 cm)
  4. Lampen
  5. Haushaltsgroßgeräte
  6. Haushaltskleingeräte
  7. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  8. Gelbe Tonne / Verpackungsstoffe
  9. Altbatterien und Gerätebatterien
  10. Papier, Pappe und Kartonagen

Sonderentsorgung

Textilien sollten nicht in den Restmüll. Geben Sie tragbare Kleidung und intakte Textilien an lokale Second-Hand-Läden. Nutzen Sie auch Kleiderspenden-Container. Viele gemeinnützige Vereine nehmen Kleidung an. So helfen Sie gleichzeitig Menschen in Not.

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Quecksilberlampen und Öl. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Genthin. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden dort angenommen. Achten Sie auf die gekennzeichneten Bereiche. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt bis zur Abgabe.

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es professionelle Firmen in der Region. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, wenn Sie größere Mengen oder schwer transportierbare Gegenstände haben. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und, falls nötig, auch Entsorgungsnachweise.

Sperrige Gegenstände und Bauabfälle

Haushaltssperrmüll kann oft über kommunale Abholungen entsorgt werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Abholtermine und Anmeldung. Viele Städte bieten eine Anmeldung per Telefon oder online an.

Für größere Bauarbeiten sind Container (Baustellencontainer) sinnvoll. Container bieten Platz für Bauschutt und Abbruchmaterial. Mieten Sie den Container für den benötigten Zeitraum. Transport und Entsorgung sind meist inklusive.

Einige Bau- und Sonderabfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Beispiele sind:

  • Altholz
  • Altreifen (auch mit Felgen)
  • Asbesthaltige Baustoffe und Asbestplatten
  • Gemischte Bau- und Abbruchabfälle
  • Sperrmüll und größere Mengen Bauschutt

Die Gebühren richten sich nach Art und Menge. Fragen Sie vor Anlieferung nach Preisen und erforderlichen Nachweisen. Bei asbesthaltigen Materialien gelten besondere Sicherheits- und Verpackungsvorschriften.

Programme zur Vermeidung und Recycling

Nutzen Sie die Gelbe Tonne für Verpackungen. Trennen Sie Papier sauber. Bringen Sie Elektrokleingeräte zum Recyclinghof. Kleine Verhaltensänderungen senken Abfallmengen. Reparieren statt wegwerfen ist wichtig.

Viele lokale Initiativen fördern Wiederverwendung. Tauschringe, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen sind sinnvoll. Prüfen Sie Angebote in der näheren Umgebung. Solche Aktionen sparen Geld und schonen Rohstoffe.

Wissenswertes

Wussten Sie? Viele Elektrogeräte bestehen zu großen Teilen aus Metallen, die wiederverwendet werden können. Das Recycling von Geräten spart Rohstoffe. Es reduziert auch die Belastung durch neue Rohstoffgewinnung. Jeder korrekt entsorgte Gegenstand hilft der Umwelt.

Praktische Hinweise

Bringen Sie Abfälle nach Möglichkeit vorsortiert. Entfernen Sie persönliche Daten von Geräten. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Rufen Sie vor Anlieferung an, wenn Sie unsicher sind. So vermeiden Sie Wartezeiten. Der Recyclinghof Genthin hilft bei Fragen unter der angegebenen Telefonnummer.