Entsorgung und Recycling in Ziltendorf

Entsorgung in Ziltendorf beim Recyclinghof Eisenhüttenstadt: Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektrogeräte, Altkleider, gefährliche Abfälle, Gebühren, Containerdienste, Kontakt.

Ziltendorf

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Ziltendorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Ziltendorf befindet sich in Eisenhüttenstadt. Nutzen Sie den Recyclinghof für die umweltgerechte Abgabe von Wertstoffen, Elektrogeräten und Sperrmüll. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Eisenhüttenstadt
Oderlandstraße 14
15890 Eisenhüttenstadt
Telefon: 03361/ 7743-64
Fax: 03361/ 7743-50
Webseite: www.kwu-entsorgung.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof ist zu folgenden Zeiten geöffnet. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend – besonders Samstage sind nur in ungeraden Kalenderwochen möglich.

  • Montag: 09:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (nur an ungeraden Kalenderwochen)

Wichtig angenommene Materialien

Bringen Sie die folgenden Wertstoffe direkt zum Recyclinghof. Viele dieser Materialien werden kostenfrei angenommen:

  • Papier, Pappen und Kartonagen
  • Leichtverpackungen
  • Altkleider
  • CDs und Tonträger
  • Tonerkartuschen
  • PU-Schaumdosen
  • Schrott
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte (inkl. Kühlschränke)
  • Sperrmüll – bis 1 m³ kostenfrei

Spezielle Entsorgungshinweise

Textilien und Kleiderspenden

Altkleider können Sie am Recyclinghof abgeben. Alternativ nutzen Sie die bekannten Sammelcontainer für Textilien oder geben gut erhaltene Kleidung direkt an lokale Sozialorganisationen oder Secondhand-Läden. Spenden verlängern die Nutzungsdauer von Kleidung und reduzieren Abfall.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, bestimmte Chemikalien) dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe müssen getrennt gesammelt und fachgerecht entsorgt werden. Bringen Sie gefährliche Abfälle zu den dafür vorgesehenen Sammelstellen oder Sonderabfuhrterminen. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie bitte beim Recyclinghof unter der oben genannten Telefonnummer nach den Annahmeregeln.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Anbieter übernehmen häufig die Abholung, Sortierung und die ordnungsgemäße Entsorgung oder Weiterverwertung. Prüfen Sie vorab, welche Teile recycelt, gespendet oder kostenpflichtig entsorgt werden müssen. Für kleine Mengen nutzen Sie die kostenlose Annahme von Sperrmüll (bis 1 m³) am Recyclinghof.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmülltermine an oder gestattet die Anlieferung am Recyclinghof. Sperrmüll bis 1 m³ nimmt der Recyclinghof kostenfrei an. Größere Mengen können kostenpflichtig sein; informieren Sie sich vorab telefonisch über mögliche Gebühren.

Container- und Baustellenentsorgung

Für Bau- und Renovierungsarbeiten empfiehlt es sich, einen Containerdienst zu beauftragen. Container gibt es in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Abfallarten (Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle). Beachten Sie, dass für gewisse Abfälle wie Baustoffe auf Gipsbasis, Altreifen oder Baumischabfälle oftmals gesonderte Entsorgungsgebühren anfallen.

Kostenhinweise

Einige Abfälle werden kostenpflichtig angenommen. Dazu gehören unter anderem:

  • Sperrmüll, der nicht aus Privathaushalten stammt
  • Restabfall
  • Grünabfälle
  • Baumischabfälle
  • Baustoffe auf Gipsbasis
  • Altreifen

Fragen Sie vor Anlieferung am besten telefonisch nach Preisen und den erforderlichen Nachweisen.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt, spart Ressourcen und reduziert Müllberge. Wenn Sie Materialien sauber trennen, erhöhen Sie die Recyclingquote und verringern die Belastung für Deponien und Verbrennungsanlagen. Außerdem schonen Sie Energie- und Rohstoffressourcen, weil Sekundärrohstoffe in neuen Produkten verwendet werden können. Eine saubere Trennung verhindert Verunreinigungen, die sonst die Verwertung ganzer Materialchargen unmöglich machen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote zur Wiederverwendung und Vermeidung. Schauen Sie sich gebrauchte Waren zuerst an, reparieren Sie Geräte, statt sie sofort zu ersetzen, und achten Sie beim Einkauf auf weniger Verpackung. Bringen Sie funktionstüchtige Gegenstände zur Wiederverwendung oder spenden Sie sie.

Der Recyclinghof in Eisenhüttenstadt unterstützt die Trennung vieler Materialien vor Ort. Durch konsequente Müllvermeidung, Gebrauch von Mehrwegprodukten und sorgfältiges Sortieren tragen Sie aktiv zum Schutz unserer Region bei.

Praktische Tipps für Ziltendorf

  • Planen Sie die Anfahrt zum Recyclinghof und prüfen Sie die Samstagöffnungen (nur ungerade Kalenderwochen).
  • Sortieren Sie Wertstoffe zuhause vor, um Anlieferung und Wartezeiten zu verkürzen.
  • Kontaktieren Sie den Recyclinghof bei Unsicherheiten: Telefon 03361/ 7743-64.
  • Nutzen Sie Sperrmüllangebote für kleine Mengen (bis 1 m³ kostenfrei) und Containerdienste für größere Renovierungsprojekte.

Bei weiteren Fragen zur Annahme bestimmter Abfälle oder zu Gebühren wenden Sie sich bitte direkt an den Recyclinghof Eisenhüttenstadt unter der angegebenen Telefonnummer.