Recyclingmöglichkeiten in Friedland

Recyclinghof Beeskow, Entsorgung für Friedland, Öffnungszeiten, Anlieferung Elektrogeräte, Sperrmüll, Schadstoffe, Papier, Altkleider, Bauschutt, Tipps, Informationen

Friedland

Wichtig auf einen Blick

Der nächste Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Friedland befindet sich in Beeskow. Haben Sie etwas Großes zu entsorgen oder wissen nicht, wohin mit Altgeräten und Kartonagen? Der Recyclinghof Beeskow ist Ihre erste Anlaufstelle für viele Wertstoffe und problemlose Abgaben.

Recyclinghof Beeskow
Charlottenhof 19
15848 Beeskow
Telefon: 03361/ 77 43-0
Fax: 03361/ 77 43-50
Webseite: www.kwu-entsorgung.de

Öffnungszeiten

01.11. – 28.02.
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr (in jeder geraden Woche)

01.03. – 31.10.
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Häufig angenommene Materialien

  • Kühlschränke
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte
  • Schrott
  • Papier, Pappen und Kartonagen
  • Leichtverpackungen
  • Altkleider
  • CDs
  • Tonerkartuschen
  • PU-Schaumdosen

Einige Materialien werden gegen Gebühr angenommen, darunter Grünabfälle, Restabfall (Hausmüll), Sperrmüll, gemischte Bau- und Abbruchabfälle, Baustoffe auf Gipsbasis, Bauschutt und Altreifen. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach den aktuellen Preisen und Annahmeregeln.

Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Wohin mit tragbaren Kleidungsstücken, die Sie nicht mehr brauchen? Textilien können am Recyclinghof als Altkleider abgegeben werden. Alternativ bieten gemeinnützige Organisationen und örtliche Altkleidercontainer eine einfache Möglichkeit zur Weitergabe – prüfen Sie bitte den Zustand der Sachen: sauber und tragbar statt beschädigt.

Wie entsorge ich Farben, Lacke oder andere gefährliche Stoffe? Für gefährliche Abfälle (etwa Farben, Lösungsmittel, Akkus, spezielle Chemikalien) gilt: nicht in den Hausmüll werfen. Bitte erkundigen Sie sich beim Recyclinghof Beeskow telefonisch nach Annahmebedingungen oder nach den kommunalen Schadstoffsammelaktionen in Ihrem Landkreis. Dort erhalten Sie konkrete Hinweise, wann und wie solche Abfälle korrekt abgegeben werden können.

Benötigen Sie Hilfe beim Entrümpeln? Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es regionale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Firmen koordinieren oft Transport, fachgerechte Trennung und bringen verwertbare Möbel zur Weitergabe oder zum Recycling.

Sperrmüll und Baustellenabfälle

Haben Sie Sperrmüll oder größere Mengen Bauschutt? Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabfuhren an; informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung zu Anmeldepflichten und Terminen. Alternativ können größere Bauvorhaben durch das Mieten von Containern (bauliche Container / Mulden) abgewickelt werden. Beachten Sie: für Bauschutt, gemischte Abfälle und Altreifen fallen Gebühren an. Beim Recyclinghof Beeskow werden solche Fraktionen gegen Gebühr angenommen.

Tipps zum Entrümpeln und Nachhaltigeren Konsumieren

Wollen Sie weniger Müll produzieren und gleichzeitig Platz schaffen? Hier einige praktische Tipps:

  • Vor dem Wegwerfen prüfen: Funktioniert das Gerät noch? Reparieren statt wegwerfen spart Geld und Ressourcen.
  • Gebrauchtes verschenken oder verkaufen: Plattformen und Flohmärkte sind ideal, um Möbel oder Elektronik lebendig weiterzugeben.
  • Altkleider sortieren: Gut erhaltene Kleidung spenden, beschädigte Textilien fachgerecht entsorgen.
  • Möbel stufenweise austauschen: Stück für Stück reparieren oder modernisieren statt komplette Haushaltsauflösung.

Recyclingprogramme und Müllvermeidung

Welche Möglichkeiten gibt es lokal, um Müll zu vermeiden? Nutzen Sie vorhandene Angebote: Trennen Sie Papier, Glas, Verpackungen und Restmüll sauber. Bringen Sie Elektrogeräte und Batterien zum Recyclinghof. Viele Stoffe lassen sich wiederverwenden oder recyceln—und das spart Energie und Rohstoffe.

Informieren Sie sich außerdem über lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertauschveranstaltungen. Solche Angebote fördern Wiederverwendung vor Neuanschaffung und stärken die Nachbarschaft.

Wenn Sie unsicher sind, welches Material wie zu entsorgen ist: Rufen Sie beim Recyclinghof Beeskow an (03361/ 77 43-0) und lassen Sie sich kurz beraten. Eine kurze Nachfrage kann vor Fehlwürfen schützen und hilft, Abfälle umweltgerecht zu behandeln.