Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schlaubetal

Entsorgung Schlaubetal: Recyclinghof Eisenhüttenstadt – Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Schadstoffe, Kontakt, Baustoffe, Textilien, Entrümpelung.

Schlaubetal

Entsorgung in Schlaubetal – kurzer Leitfaden für Anwohner

Für die Bürgerinnen und Bürger von Schlaubetal ist der nächste Recyclinghof in Eisenhüttenstadt die zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe und sperrige Dinge. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zu Öffnungszeiten, angenommenen Materialien, besonderen Entsorgungswegen und praktischen Hinweisen zur Entsorgung von Sperrmüll oder Baustoffen.

Recyclinghof Eisenhüttenstadt
Recyclinghof Eisenhüttenstadt
Oderlandstraße 14
15890 Eisenhüttenstadt
Telefon: 03361/ 7743-64
Fax: 03361/ 7743-50
Webseite: www.kwu-entsorgung.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 09:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (nur an ungeraden Kalenderwochen)

Top-Materialien, die angenommen werden

  • Papier, Pappen und Kartonagen
  • Leichtverpackungen
  • Altkleider
  • CDs und Tonerkartuschen
  • PU-Schaumdosen
  • Schrott
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte, auch Kühlschränke
  • Sperrmüll (bis 1 m³ kostenfrei)

Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen beispielhaft Sperrmüll, der nicht aus privaten Haushalten stammt, Restabfall, Grünabfälle, baumischige Abfälle, Baustoffe auf Gipsbasis und Altreifen. Bitte rechnen Sie damit, dass für bestimmte Anlieferungen oder größere Mengen Kosten anfallen.

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelungen

Textilien: Gebrauchte Kleidung können Sie an den Altkleider-Container am Recyclinghof abgeben oder an lokale Secondhand- und Wohlfahrtsorganisationen spenden. Gut erhaltene Stücke verlängern ihren Nutzungszyklus am effektivsten durch Weitergabe.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, größere Mengen an Chemikalien oder Problemabfälle sollten nicht in die Restmülltonne. Kleine haushaltsübliche Mengen werden bei vielen Recyclinghöfen angenommen, größere Mengen sind über Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen zu entsorgen. Bei Unsicherheit: Vorher telefonisch beim Recyclinghof (Telefon oben) nachfragen, damit Sie keine unangenehmen Überraschungen erleben.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten private Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und die ordnungsgemäße Entsorgung oder Verwertung. Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich Kosten, Verwertungsanteile und mögliche Gebühren schriftlich bestätigen.

Sperrmüll & Bauabfälle

Viele Gemeinden organisieren eine kommunale Sperrmüllabholung. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Schlaubetal oder beim Entsorger, ob eine Abholung möglich ist und wie sie angemeldet wird. Wenn Sie größere Bauprojekte planen oder viel Material anfallen wird, ist das Mieten eines Containers (auch Mulden) oft die praktikable Lösung. Containergrößen variieren; üblich sind beispielsweise 5–10 m³ für kleinere Renovierungen bis hin zu größeren Behältern. Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen benötigen Sie meist eine Genehmigung der Gemeinde und gegebenenfalls eine Parkschein- oder Gebührenregelung.

Kurz zur Kostenlage: Sperrmüll aus privaten Haushalten ist bis zu 1 m³ am Recyclinghof Eisenhüttenstadt kostenfrei. Für größere Mengen und bestimmte Abfallarten (z. B. Baumischabfälle, Altreifen, Baustoffe mit Gips) fallen Gebühren an. Fragen Sie bei der Anlieferung oder im Vorfeld telefonisch nach, um Überraschungen zu vermeiden.

Prävention und lokale Recyclingprogramme

Vermeiden ist besser als entsorgen. Lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Flohmärkte reduzieren Abfall und fördern Wiederverwendung. Tipps zur Abfallvermeidung: weniger Einwegverpackungen kaufen, Mehrwegbehälter nutzen, reparieren statt wegwerfen und Lebensmittel bewusster einkaufen. Auch gemeinschaftliche Aktionen in der Nachbarschaft können große Wirkung entfalten – organisieren Sie Tausch- oder Reparaturtreffen.

Wussten Sie schon? Schon durch einfache Trennung können Sie wertvolle Rohstoffe zurück in den Wirtschaftskreislauf führen. Altpapier lässt sich mehrfach wiederverwerten; vieles, was wir wegwerfen, kann repariert, gespendet oder recycelt werden. Eine gut sortierte Sammlung reduziert Müllgebühren und schont die Umwelt. Kleiner Fakt zum Merken: Viele Kleidungsstücke, die wir aussortieren, haben noch einen großen Restnutzen — spenden lohnt sich.

Wenn Sie Fragen zur konkreten Entsorgungssituation in Schlaubetal haben, wenden Sie sich telefonisch an den Recyclinghof in Eisenhüttenstadt (oben). Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderfällen.